Springe direkt zu Inhalt

Absolvent:innenbefragung

Die Befragung der Absolvent:innen der Freien Universität erfolgt durch das ISTAT als Teil des Projekts KOAB (Kooperationsprojekt Absolventenstudien), einer bundesweiten Befragung von Absolvent:innen.

Die Gesamtberichte für die Absolvent:innenbefragungen finden Sie hier.

 

Wie und wann wird die Befragung durchgeführt?

Die Befragung erfolgte bis 2019 in einem zweijährigen Turnus. Seit 2023 wird die Befragung jährlich durchgeführt. Die Absolvent:innen werden durch Postanschreiben gebeten, an der Online-Befragung teilzunehmen. Die Befragung wird durch das ISTAT koordiniert und durchgeführt.

 

Was wird mit dem Fragebogen erfasst?

Der Fragebogen erfasst schwerpunktmäßig Informationen zur derzeitigen beruflichen Situation und den individuellen Zukunftsperspektiven der Absolvent:innen sowie ihre retrospektive Einschätzung des Studiums, insbesondere im Hinblick auf die erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen.

  • Es werden insbesondere Daten zu folgenden Aspekten erhoben:
  • Zufriedenheit mit dem Studium, Rückblickende Gesamtbewertung des Studiums (Veranstaltungen, Dozent:innen, Rahmenbedingungen, Beratung, Praxisnähe und Anwendungsorientierung des Studiums)
  • Übergänge ins Berufsleben (Arbeitslosigkeit, Übergangsjobs, Reguläre Erwerbstätigkeit, Weiterbildung)
  • Gegenwärtige berufliche Situation und Eckpunkte des Berufsverlaufs (Tätigkeit, Art des Arbeitsverhältnisses, Berufliche Stellung, Unternehmensform und Größe, Wirtschaftsbereich, Einkommen, Arbeitszeiten, Erwerbstätigkeit im Ausland, Selbstständigkeit, Entscheidungsgründe für die aktuelle Stelle)
  • Berufliche Erwartungen (Adäquanz der Erwerbstätigkeit, Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz, genutzte Möglichkeiten bei der Stellensuche, Stellenwechsel und dessen Gründe, berufliche Zukunftssicherung, Einschätzung der beruflichen Entwicklungsperspektive in der Zukunft und der Beschäftigungssicherheit)
  • Verbleib an der Hochschule (Weiteres Studium und Promotion, Finanzierung von weiteren Studien bzw. Promotion, Nutzen der weiterer Studienabschlüsse bzw. Promotion)
  • Qualifikationsanforderungen der Arbeitgeber:innen an Absolvent:innen
  • Wichtige Qualifikationen bei der aktuellen beruflichen Tätigkeit und Wichtigkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen, Kenntnisse und Fähigkeiten für die gegenwärtige berufliche Tätigkeit
  • Berufliche Weiterbildung (Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, zeitlicher Umfang, Weiterbildungsziele, durchführende Einrichtungen und Finanzierung der Weiterbildung)
  • Fragen zum sozio-demographischen Hintergrund

 

Was ist der Hintergrund des KOAB-Projekts?

In vielen europäischen Ländern werden mittlerweile regelmäßige Absolvent:innenstudien durchgeführt. Auch in Deutschland stellen Absolvent:innenbefragungen ein regelmäßig genutztes Instrument der Qualitätssicherung der Universitäten dar. Das Potenzial von Absolvent:innenstudien im Vergleich zu Hochschul- oder Arbeitsmarktstatistiken liegt in der Verbindung von objektiven und subjektiven Daten. Neben den rein quantitativen Kriterien des Berufserfolgs (Einkommen, Position, Beschäftigungsbedingungen usw.) erheben sie auch individuelle Motivation, Zufriedenheit und Beweggründe. Selbsteinschätzungen der Absolvent:innen erlauben Aussagen über die Verwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse, ihrer Deckung mit den Anforderungen im Beruf sowie über die Adäquatheit der Beschäftigung. Absolvent:innenstudien können darüber hinaus wertvolle Informationen über verschiedene Handlungsfelder der Hochschulentwicklung bereitstellen:

Für die Übergangsentwicklung liefern sie wertvolle Informationen für den Abgleich von Soll- und Ist-Größen. Vielfältige Funktionen erfüllen die aus Absolvent:innenstudien gewonnenen Informationen des Weiteren in der Studierendenberatung, im Career Service und in der Alumni-Arbeit.