Springe direkt zu Inhalt

Laufende Projektanträge

DFG Projekt DiOSS Digitality of Organizations in the Working World of Social Services 

Beschreibung: 

Das Vorhaben DiOSS zielt auf die Entwicklung einer empirisch begründeten Theorie der Digitalität der Organisation in der Arbeitswelt der Sozialen Dienste. Es versteht die Digitalität der Organisation aus organisationspädagogischer Perspektive als einen rekursiven organisationalen Lernprozess der ständigen Durchdringung der Organisation durch das Digitale, der Verfügbarmachung des Digitalen durch die Organisation und die Perpetuierung sozio-technischer organisationaler Praktiken. Damit reagiert es auf aktuelle Desiderate der Forschung zur Digitalisierung der Arbeitswelt, in der zum einen die Bedeutung der Gestaltung der Digitalisierung durch die organisationale Bearbeitung oftmals nicht systematisch betrachtet und zum anderen der Arbeitsmarktsektor der sozialen Dienstleistungen kaum berücksichtigt wird. Mit der Analyse der Digitalität der Organisation leistet DiOSS somit einen innovativen Beitrag zum Schwerpunktprogramm, die gegenwärtige Digitalisierung der Arbeitswelt auf der Mesoebene der Organisation als einen nicht linearen, interdependenten und sozio-technischen Prozess zu erforschen. 

Podcast Digitalität und Frauen

Beschreibung:

Das Netzwerk Digitalisierung, das gemeinsam mit der Universität Hildesheim und  der TU Braunschweig aufgebaut wurde, plant die Umsetzung eines Podcast zum Thema Frau und Digitalität. Verschwinden Frauen* hinterm Bildschirm, oder können sie durch Digitalität sichtbar(er) werden?  Können Frauen davon profitieren, oder verschärft Digitalität eher Ungleichheiten? In unserer Podcast-Reihe wollen wir mit Frauen* aus Politik, Wirtschaft, Journalismus, Wissenschaft und dem Leben im Allgemeinen das Gespräch darüber suchen, welche Sicht sie auf Digitalität haben. Was fasziniert,  inspiriert, frustriert, bestärkt und ärgert sie persönlich daran? Aktuell haben wir uns mit dieser Idee bei der Ausschreibung Women up beworben https://www.womenup-podcast.de, wodurch eine professionelle Unterstützung der ersten 12 Folgen gefördert werden kann. 


BMBF Projekt ‚VOKS‘ - Vernetzungsorientierte Organisationsentwicklung am Übergang KiTa – Schule. Zur Entwicklung und Optimierung regionaler Übergangsstrukturen

Beschreibung:

Das Vorhaben VOKS zielt auf die partizipative Entwicklung von qualitätssichernden Konzepten eines regionalen Übergangsmanagements am Übergang KiTa – Schule. Auf Basis wissenschaftlicher Analysen werden in Zusammenarbeit mit vier ausgewählten Netzwerken Organisationsentwicklungsprojekte realisiert. Gemeinsam mit vier Transferpartner*innen werden ausgehend von den Erkenntnissen der Entwicklungsprojekte und der wissenschaftlichen Analysen Qualitätsstandards und übertragbare Konzepte der Netzwerkentwicklung erarbeitet, die im Rahmen von Broschüren und Handreichungen für den Transfer aufbereitet werden. 

Das Verbundprojekt soll gemeinsam mit der die Universität Hildesheim durchgeführt werden, wobei die Projektkoordination am Arbeitsbereich Organisationspädagogik der Freien Universität Berlin liegt. 


BMBF Projekt ‚SchusiO‘ - Organisationsentwicklung und Qualitätsstandards für die Implementierung von Schutzkonzepten in Schulen 

Beschreibung:

Im Rahmen einer engen Kooperation zwischen drei Arbeitsbereichen der Freien Universität Berlin (Organisationspädagogik, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik), kobra.net gGmbH sowie sechs ausgewählten Brandenburger Schulen zielt das Vorhaben SchusiO mit seinem design-based-research-Ansatz darauf ab, schul-adaptive Organisationsentwicklungsprozesse zur Erstellung von Schutzkonzepten zu initiieren, diesen Entwicklungsprozess wissenschaftlich in Hinsicht auf die Qualitätssicherung und Übertragbarkeit zu begleiten und auf dieser Basis ein transferfähiges Konzept für die Entwicklung schulspezifischer Schutzkonzepte zu erarbeiten. 

Das Verbundprojekt soll gemeinsam mit dem Arbeitsbereich der allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Sozialpädagogik an der Freien Universität Berlin durchgeführt werden. 


Projekt ‚digiSOL‘ - Selbstorganisierte Lernreisen zum Erwerb und Ausbau von Kompetenzen für eine digitale Lebens- und Arbeitswelt 

Beschreibung:

Ziel des Projekts digiSOL ist die Entwicklung, Erprobung und wissenschaftliche Fundierung von didaktischen Konzepten zum selbstorganisierten Erwerb und Ausbau von Kompetenzen für eine digitale Lebens- und Arbeitswelt. Es erforscht und erprobt, wie selbstorganisierte Kompetenzlernprozesse von Jugendlichen und Erwachsenen im Format von Lernreisen angeregt, unterstützt und begleitet werden können.

Das Verbundprojekt wird mit drei Projektpartnern durchgeführt: Verein der GAB München (Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung e.V.), Universitätsklinikum Bonn – Ausbildungszentrum, Sparda-Bank München eG.