Linda Maack
Arbeitsbereich Organisationspädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
Derzeit digital und nach Vereinbarung unter: linda.maack@fu-berlin.de
01/2022 | Promotion zur Dr.*in phil an der Universität Hildesheim, Thema der Promotion: "Verräumlichte Subjektivierung - Eine diskursanalytische Untersuchung kultursensibler Altenpflegeheime" |
seit 10/21 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Organisationspädagogik |
08/2021-05/2020 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Bewertungspraktiken in Lehr-/Lernsettings der Promotionsbetreuung" am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
04/2020-05/2017 | Doktorandin im Graduiertenkolleg "Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten" am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim (Georg-Christoph-Lichtenberg Stipendium) |
11/2017-12/2016 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Evaluationsprojekt "Implus - Potentiale von ElBa Gruppen für Familien mit Kindern im Ersten Lebensjahr am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
05/2017-05/2016 | Beaufratge für die staatliche Anerkennung und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Aufbau des Dualen Masterstudiengangs "Soziale Dienste" am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim |
04/2016-10/2010 | Studium der Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim, Abschluss Master of Arts |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Diskurs- und Subjektivierungsforschung
- (Alten-)Pflege und Migration
- Gender und Intersektionalität
- Qualitative Sozialforschung
Herausgeber*innenschaft:
- Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Korff, Svea/Maack, Linda (Hrsg.) (i.E.): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung. Praktiken, Prozesse und Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS.
- Karic, Senka/ Heyer, Lea/ Hollweg, Carolyn/ Maack, Linda (Hrsg.) (2019): Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa.
Beiträge:
- Maack, Linda (i.E.): Subjektivierung im Raum der 'kultursensiblen' Altenpflegeheime. In: Bosančić, Saša/Brodersen, Folke/Pfahl, Lisa/Schürmann, Lena/Spies, Tina/Traue, Boris (Hrsg.): Following the subject. Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung - Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research. Wiesbaden: Springer VS.
- Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Korff, Svea/Maack, Linda (i.E.): Einleitung. In: Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Korff, Svea/Maack, Linda (Hrsg.): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung. Praktiken, Prozesse und Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-12.
- Maack, Linda (i.E.): Das Promotionskolloquium als Ort der Expertise und Prozesshaftigkeit. In: Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Korff, Svea/Maack, Linda (Hrsg.): Die Situation(en) der Promotionsbetreuung. Praktiken, Prozesse und Bewertungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-162.
- Hollweg, Carolyn/Maack, Linda/ Peters, Luisa/ Graßhoff, Gunther (2019): Multiprofessionalität als neue Formation der Adressierung – eine akteurstheoretisch inspirierte Kritik. In: Karic, Senka/ Heyer, Lea/ Hollweg, Carolyn/ Maack, Linda (Hrsg.): Multiprofessionalität weiterdenken. Weinheim: Beltz Juventa. S. 58-76.
- Heyer, Lea/ Hollweg, Carolyn/ Karic, Senka/ Maack, Linda (2019): Multiprofessionalität weiterdenken – das Neue, das Andere, das Soziale. In: Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa. S. 9–20.
- Autor*innenkollektiv Graduiertenkolleg Multiprofessionalität (2018): Graduiertenkolleg ‚Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten‘. Der pädagogische Blick, 26 (4), „Aus der Disziplin“. S. 253–255.
- Maack, Linda (2013): Familienunterstützung ohne Familie?: Care Leaver und ‚doing family’. In: Sozial Extra, Vol. 37, No. 9, S. 47-49