Springe direkt zu Inhalt

Publikationen

Verräumlichte Subjektivierung - Aktivierung und Kulturalisierung im Altenpflegeheim

(Linda Maack, 2022)

Beschreibung

Das Buch zeigt aus einer rassismuskritischen Perspektive die Konstitution von (‚kultursensiblen‘) Altenpflegeheimen sowie darin eingelassene Subjekte und Adressierungen. Durch die Betrachtung von (‚kultursensiblen‘) Altenpflegeeinrichtungen werden diese Organisationen als zentrale Akteure der Subjektivierung thematisiert. In der diskursanalytischen Studie wird insbesondere der ‚Raum‘ als empirisches Konzept entwickelt, welcher das Subjekt durch Ein- und Ausschlüsse ‚kulturalisierend‘ hervorbringt. Damit leistet die Studie einen innovativen Beitrag zum Zusammenhang von Raum, Organisation und Subjektivierung.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40282-2


Beitrag: Zum Zusammenhang von Biographie und Diskursforschung

(Inga Truschkat, 2023)

Beschreibung

Inga Truschkat hat einen Beitrag im Handbuch "Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit" (Hrsg. Dieter Nittel, Heide von Felden, Meron Mendel) zum Zusammenhang von Biographie und Diskursforschung verfasst.

https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/44635-handbuch-erziehungswissenschaftliche-biographieforschung-und-biographiearbeit.html


Beitrag: Soziale Innovationen und Vertrauen am Beispiel von Digitalisierung im Bildungsbereich

(Inka Bormann und Inga Truschkat, 2022)

Beschreibung

Technische und technologische Innovationen erstrecken sich mittlerweile in nahezu jeden zwischenmenschlichen Lebensbereich und beeinflussen das soziale Miteinander teils grundlegend. Auch im Bildungsbereich wird inzwischen – nicht zuletzt durch die aktuellen pandemiebedingten Entwicklungen – eine Vielfalt unterschiedlicher Medien eingebunden, die zum einen ein zeitlich und räumlich entkoppeltes Lernen und Lehren ermöglichen und zum anderen ein stärker individualisiertes und selbstorganisiertes Lernen anregen. Technische Innovationen sind damit stets auch gekoppelt mit sozialen Innovationen.

Der Beitrag ist im Sammelband "Soziale Innovationen im Kontext - Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts" herausgegeben von Elmar Schüll, Heiko Berner, Martin Lu Kolbinger und Markus Pausch erschienen.

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37221-7_4


Die Situation(en) der Promotionsbetreuung 

Praktiken, Prozesse und Bewertungen

(Hrsg.: Böhringer, Daniela/Felde, Roman/Korff, Svea/Maack, Linda; 2022)

Beschreibung

Im Promotionsprozess agieren Promovierende und Betreuende mittlerweile in differenten Lehr- und Lernsettings. In der vorliegenden Studie werden Video- und Audioaufnahmen von Promotionsbetreuung (Einzel- und Gruppensettings) in unterschiedlichen Fachbereichen erhoben und ausgewertet. In den verschiedenen Settings werden dabei situative Praktiken, Prozesse und Objekte herausgearbeitet, die hierbei unterschiedliche Formen von Bewertung und Betreuung aufweisen. Dabei zeigt sich, dass die vielfältigen Betreuungsweisen immer wieder auf eine für den Promotionsprozess konstitutive Krisenhaftigkeit verweisen. Die übergeordnete Frage, die sich damit stellt, ist folglich, in welcher Weise die jeweiligen Betreuungssettings mit jener Krisenhaftigkeit sowohl auf der Ebene der interaktiven Rahmung der Betreuungssituation als auch situativ, sprich auf der Ebene der Betreuungsinteraktion selbst, umgehen.

Das Buch ist im Rahmen des Projekts "Bewertungspraktiken in Lehr- und Lernsettings der Promotionsbetreuung" an der Universität Hildesheim und Universität Osnabrück entstanden. 

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36081-8


Beitrag "Subjektivierung im Raum der 'kultursensiblen' Altenpflegeheime

(Linda Maack)

Beschreibung: 

Linda Maack untersucht in dem neu erschienenen Sammelbandbeitrag "Subjektivierung im Raum der 'kultursensiblen' Altenpflegeheime" die Konstruktion von Pflegesubjekten aus subjektivierungsanalytischer Perspektive. Hierzu wird der Fokus auf (kultursensible) Altenpflegeheime gelenkt, indem diese als zentrale Instanzen von Subjektivierungsprozessen betrachtet werden: Sie bringen alternde Personen als spezifische Subjekte diskursiv hervor und strukturieren auch deren Handlungsmöglichkeiten. Dabei zeigt sich in der Untersuchung, dass die Adressierungen gegenüber den Bewohner*innen sich in der divergierenden Zuordnung zu den  ‚aktiven Alten‘ oder den ‚konstitutiv Fremden‘ bewegt. 

Der Beitrag von Linda Maack stammt aus dem Sammelband "Following the subject -  Grundlagen und Zugänge empirischer Subjektivierungsforschung" (Bosancic/Brodersen/Pfahl/Schürmann/Spies/Traue) und bezieht sich auf das mittlerweile abgeschlossene Dissertationsprojekt "Verräumlichte Subjektivierung - Eine diskursanalytische Untersuchung 'kultursensibler' Altenpflegeheime".

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31497-2

 



Übergänge in Wissenschaftskarrieren

Ereignisse - Prozesse - Strategien   

(Hrsg. Korff, Svea/Truschkat, Inga; 2022)                                                                                                                           

Beschreibung:

Die Karrieren im Wissenschaftssystem – als Positionsabfolge über die Zeit in Anhängigkeit von individuellen und strukturellen Bedingungen – weisen eine besondere Spezifizität auf. So sind sie zwar deutlich durch notwendige Übergänge im Sinne eines Statuswechsels gekennzeichnet (z. B. mit der Promotion, der Habilitation oder der Berufung), zugleich lassen sich diese Karrieren jedoch nicht allein durch diese Statusübergänge beschreiben und verstehen. Als ebenso relevant lassen sich die vielen Veränderungen und Erfahrungen verstehen, die in diesen jeweiligen Phasen bedeutsam werden und die für das Fortsetzen der Wissenschaftskarriere eine besondere Relevanz haben. Diese kleinen ggf. ‚kritischen’ Ereignisse können somit als eine Vielzahl kleiner Übergänge verstanden werden. Der Sammelband widmet diesen Ereignissen, Prozessen und Bewältigungsstrategien in Wissenschaftskarrieren seine Aufmerksamkeit.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35717-7