Seminarangebot für das Projektseminar Lernforschungsprojekt
Auf dieser Seite finden Sie das Seminarangebot für die Projektseminare zum Lernfoschungsprojekt im Wintersemester 2022/23. Diese sind hier nach Themenschwerpunkten aufgelistet. Wenn Sie auf einen Themenschwerpunkt klicken, öffnet sich die Übersicht zu den entsprechenden Seminaren.
Wir aktualisieren diese Übersicht zeitnah. Schauen Sie also auch in Zukunft noch einmal, ob es noch weitere für Sie interessante Seminare gibt.
Dozent*in | Dr. Martin Schmidt-Daffy |
LV-Nummer | 124226, 124227, 124228, 124229 |
Format | online, zeitabhängig (mit asynchronen Einheiten und einzelnen Präsenzterminen vor Ort) |
Kurzbeschreibung | Erprobung eines Instrumentes zur mehrdimensionalen Erfassung und Förderung der Lernmotivation von Schüler:innen. Bearbeitung eigener Fragestellungen anhand der erhobenen Daten. (Für die Erhebung ist ein eigenes Notebook von Vorteil) |
Beispielfragestellungen |
|
Dozent*in |
Annette Vogt-Daldrup |
LV-Nummer |
124241 |
Format |
online, zeitabhängig |
Kurzbeschreibung |
Beantwortung einer für die Unterrichtspraxis relevanten Fragestellung mittels vorliegender oder selbst erhobener Daten (Leistungsdaten, Befragungsdaten oder Beobachtungsdaten), Arbeit in Gruppen |
Beispielfragestellungen
|
|
Dozent*in | Dr. Madeleine Kreutzmann |
LV-Nummer | 124222, 124223 |
Format | online, zeitabhängig (mit asynchronen Einheiten) |
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Voraussetzungen und Auswirkungen qualitätsvoller pädagogischer Beziehungen zwischen Lehrkraft und Lernenden. Sie lernen thematisch passende Befunde aus der Bildungsforschung kennen und entwickeln darauf aufbauend eine eigene Fragestellung, die Sie unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden beantworten. Die Umsetzung des Lernforschungsprojekts erfolgt in Kleingruppen. Zusammen wählen Sie passende Instrumente für die Frageerhebung bei Lehrkräften oder Schüler:innen in Ihrer Praktikumsschule aus und formulieren auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse konkrete Implikationen für das eigene Handeln als Lehrkraft und die schulische Praxis. |
Beispielfragestellungen |
|
Dozent*in | Marvin Harks |
LV-Nummer | 124224, 124225 |
Format | online, teils zeitabhängig, teils asynchron |
Kurzbeschreibung |
Beantwortung unterrichtspraktischer Fragestellungen in Kleingruppen: Vorbereitung, Organisation und Durchführung einer eigenen Datenerhebung, -auswertung und -interpretation Mögliche Themen: pädagogische Beziehungen (Peerbeziehungen, Lehrkraft-Lernenden-Beziehung), Lernmotivation und motivationale Merkmale, Umgang mit Fehlern und Growth Mindsets, Unterrichtsqualität mit Fokus auf das eigene Klassenmanagement, etc. |
Beispielfragestellungen |
|
Dozent*in | Dr. Gesine Fuchs, Dr. Katharina Holder, Annette Vogt-Daldrup, Dr. Marina Wenger, Serap Zorba |
LV-Nummer | 124230 - 124246 (außer 124241) |
Format | online, zeitabhängig |
Kurzbeschreibung | Entwicklung und Beantwortung einer für die Unterrichts- und Schulpraxis relevanten Fragestellung mittels vorliegender oder selbst erhobener Daten (Leistungsdaten, Befragungsdaten oder Beobachtungsdaten), Arbeit in Gruppen |
Beispielfragestellungen |
|
Dozent*in | Katharina Kryskamski |
LV-Nummer | 124201, 124202, 124203, 124204, 124205 |
Format | online, zeitabhängig (Online-Live-Termine im september/Oktober) |
Kurzbeschreibung | Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten Unterrichtseinheit(en) |
Beispielfragestellungen |
|
Bei den Seminaren 124201, 124202 und 124203 von Frau Krysmanski handelt es sich um verkürzte Projektseminare für Schnelläufer. Für Studierende, die aus wichtigen Gründen (bspw. LFP als letzte Studienleistung) das Studium vor Semesterende beenden wollen und können, werden im Dezember endende LFP-Seminare angeboten, die bereits im September beginnen. (Falls Studierende im Auslandspraxissemester das Seminar zum LFP im SoSe 22 nicht besucht haben sollten, können auch diese teilnehmen). Für diese bereits im September beginnenden Seminare erfolgt eine gesonderte Anmeldung via Email an Frau Krysmanski (nicht über Campus Management). Alle Studierenden werden per Mail über die Teilnahmebedingungen informiert. |
Dozent*in | Daniela Ulber |
LV-Nummer | 124218, 124219, 124220, 124221 |
Format | online, asynchron (einzelne frewillige online Live-Termine) |
Kurzbeschreibung | Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit standardisierten Instrumenten (Selbstevaluationsportal des ISQ) |
Beispielfragestellungen |
|
Dozent*in | Anabel Bach, Christopher Kellermann, Anja Böhnke |
LV-Nummer | 124206 - 124217 |
Format | online, zeitunabhängig (der erste und letzte Termin finden in Präsenz statt) |
Kurzbeschreibung |
Evaluation der Qualität der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit dem Selbstevaluationsportal (SEP) des ISQ. Das SEP wird ab Klassenstufe 3 empfohlen. |
Beispielfragestellungen |
|