Was ist Motivierung?
Motivierung bedeutet, dass die Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler Anreize für eine intensive Beschäftigung mit dem Unterrichtsinhalt bereitstellen. Ein Anreiz kann durch die Weckung des Interesses am Unterrichtsinhalt geschaffen werden, indem die Lehrkraft bspw. selbst Begeiste-rung für den Lerninhalt zeigt. Ein anderer Ansatzpunkt für Motivierung ist die spannende Gestal-tung des Lernprozesses. Die Schülerinnen und Schüler erleben dann Freude und Spaß beim Lernen. Auch die Verdeutlichung des persönlichen Nutzens des Gelernten für die Schülerinnen und Schüler trägt zur Motivierung bei.
Motivierung bedeutet aber auch, die Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern zu stär-ken. Schülerinnen und Schüler, die sich die Bewältigung einer Aufgabe nicht zutrauen, werden nicht aktiv, auch wenn sie prinzipielles Interesse am Inhalt haben oder ihnen der Nutzen klar ist. Die Bestärkung der Schülerinnen und Schüler kann durch Wertschätzung und ein demonstratives Vertrauen in ihre Fähigkeiten erreicht werden.
Da Schülerinnen und Schüler sich in ihren Bedürfnissen, ihren Zielen sowie ihrem Selbstvertrau-en unterscheiden, müssen die Anreize für die Beschäftigung mit dem Lerninhalt sowie die Strate-gien zur Bestärkung auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden.