Springe direkt zu Inhalt

Dr. Barbara Muslic

BarbaraMuslic

Wissenschaftliche Koordinatorin im BMBF-Metavorhaben "MetaQualität"

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 24/129
14195 Berlin

 Beruflicher Werdegang 

Seit 01/2025 wissenschaftliche Koordinatorin im Metavorhaben „MetaQualität“ an der Freien Universität Berlin, BMBF-Förderung „Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung“, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper)
Seit 03/2024

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektverbund Schule macht stark(SchuMaS) und Cluster „Schulentwicklung und Führung“, Technische Universität Dortmund, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (Prof. Dr. Esther Dominique Klein)

12/2022 - 02/2024

Mutterschutz und Elternzeit

04/2022 - 08/2023 Professur (ph 1) für Organisationspädagogik und Führungs-forschung, Institut für Educational Governance, Pädagogische Hochschule Steiermark
04/2021 - 03/2022

Vertretung des Lehrstuhls (W3) für Schulpädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

10/2019 - 03/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Projektkoordination im BMBF-Projekt »Datenbasierte Personalentwicklung an Schulen« (DaPerS), Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung (Prof. Dr. Felicitas Thiel)
09/2017 - 08/2019

Projektleitung des DFG-Projekts »Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen« am Standort Freie Universität Berlin, AB Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper)

08/2018 Forschungsaufenthalt an der Norwegian University of Science and Technology Trondheim (NTNU)
07/2016 - 09/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50 %-Stelle); Freie Universität Berlin, AB Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper)
07/2013 - 06/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt »Schulleitung und Schulleistung« im Forschungsschwerpunkt »Steuerung im Bildungssystem« (SteBis), AB Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper), FU Berlin
01/2013 - 07/2013 Projektkoordination für den Bereich wissenschaftliche Vernetzung und Praxistransfer im Rahmen der Koordinierungsstelle für den Forschungsschwerpunkt „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis), AB Schulpädagogik/ Schulentwicklungsforschung (Prof. Dr. Felicitas Thiel), FU Berlin
05/2010 - 06/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt »Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems« im Forschungsschwerpunkt »Steuerung im Bildungssystem« (SteBis), AB Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper), FU Berlin
08/2009 - 04/2010 Studentische Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Auswirkungen zentraler Lernstandserhebungen«, AB Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper), FU Berlin
04/2009 - 12/2010 Master-Studiengang „Forschung und Entwicklung in sozialen und pädagogischen Organisationen“ (Masterarbeit im Bereich empirische Schulleitungsforschung), Freie Universität Berlin
10/2002 - 12/2007 Diplomstudium der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund und Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Diplomarbeit im Bereich Erwachsenenbildung)

Mitgliedschaften

Seit 09/2025 Mitglied im Expert*innenrat im ESF+- und BMBF-geförderten Projekt „Kulturresponsives Führungshandeln durch Schulaufsichten unterstützen“ (KulReF)
Seit 06/2019 Innovative Learning Environments (ILE)-Netzwerk
Seit 08/2014 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Organisationspädagogik
Seit 07/2014 Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Bildung und Erziehung
Seit 03/2012 Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
 SoSe 2025  Verschiedene Vorlesungssitzungen im Modul „Bildung und Teilhabe Erwachsener“, Universität Potsdam, Bildungs-/Erziehungswissen-schaften; Thema: Grundlagen der Erwachsenen-/Weiterbildung.
 WiSe 2024/25  Lehrveranstaltungen (kompakt) (2 SWS) im Lehramt-Studiengang zum Thema „Ausgewählte Ansätze und empirische Befunde der Schulentwicklung(sforschung)“; Universität Duisburg-Essen
 WiSe 2022/23 (bis Dez 22)  Lehrveranstaltungen (4 SWS) als HS-Professorin, Pädagogische Hochschule Steiermark:
        ◦ Workshop (virtuell): FiBO - „Systemische Theorie und Organisations- entwicklung für Schulennutzen“
        ◦ Seminar (in Präsenz, kompakt): „Grundlagen von Leadership“
        ◦ Workshop (virtuell): „Schulentwicklung aus der Perspektive der Bera- tung“
 SoSe 2022  Lehrveranstaltungen (6 SWS) als HS-Professorin, Pädagogische Hoch- schule Steiermark:
        ◦ Seminar (in Präsenz, kompakt): „Kollegiale Beratung mit Fokus auf Personal- und Teamentwicklung“
        ◦ Seminar (in Präsenz, kompakt): „Das A und O der Personalent- wicklung - Grundlagen von Personalmanagement, -entwicklung und -führung“
        ◦ Seminar (virtuell): „Grundlagen der Organisationsentwicklung - Modelle, Brillen und Werkzeuge für Führungskräfte (2)“
 WiSe 2021/22  Lehrveranstaltungen (9 SWS) als Vertretung des Lehrstuhls für Schulpä- dagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:
        ◦ Vorlesung (virtuell) „Grundlinien der Schulpädagogik
            ▪ Einführung in die Schulpädagogik“ (GS/MS)
        ◦ Seminar und Übung (in Präsenz & virtuell) zu MS: „Die Mittelschule - Geschichte - Arbeitsstrukturen - Probleme - Entwicklungsperspektiven“
        ◦ Seminar und Übung (in Präsenz & virtuell) im BA-Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft: „Bildungs- und Erziehungsverhältnisse“
        ◦ Seminar (in Präsenz & virtuell) für alle Lehrämter: „Vorbereitung auf das Examen“
SoSe 2021 Lehrveranstaltungen (11 SWS) als Vertretung des Lehrstuhls für Schul- pädagogik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:
        ◦ Vorlesung (virtuell) „Grundlinien der Schulpädagogik
            ▪ Einführung in die Schulpädagogik“ (RS/GY)
        ◦ Vorlesung (virtuell) „Grundlinien der Schulpädagogik - Bildung, Erziehung, Beratung und Förderung im Raum der Schule“ (GS/MS)
        ◦ Seminar (virtuell) zu Grundlinien der Schulpädagogik GS/MS: „Die Schule erforschen - konzeptionelle und methodische Zugänge“
        ◦ Seminar (virtuell) zu Grundlinien der Schulpädagogik GS/MS: „Schulleistung und Leistung der Schule“
        ◦ Seminar (virtuell) zu Grundlinien der Schulpädagogik GS/MS: „Lernen und Bildung als Aufgabe der Schule“
WiSe 2020/21 Lehrveranstaltungen (kompakt) (2 SWS) zum Thema „Qualitätsentwick- lung und -management“ (Modul Organisationen entwickeln), MA Ma- nagement und Coaching im Bildungs- und Sozialwesen (4. Fachsemester), University of Luxembourg
SoSe 2019 Lehrveranstaltungen (kompakt) (2 SWS) zum Thema „Qualitätsentwick- lung und -management“ (Modul Organisationen entwickeln), MA Management und Coaching im Bildungs- und Sozialwesen (4. Fachsemester), University of Luxembourg
WiSe 2018/2019 Lehrauftrag (2 SWS) Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Weiter- bildung und Bildungsmanagement: Projektseminar „Konzepte zur Or- ganisationsentwicklung", BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft (5. Fachsemester)
SoSe 2018 Lehrauftrag (2 SWS) Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Weiter- bildung und Bildungsmanagement: Seminar (B) „Handlungsfelder Schule und Weiterbildung", BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft (2. Fachsemester)
SoSe 2016 Lehrauftrag (2 SWS) Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Weiter- bildung und Bildungsmanagement: Seminar (B) „Handlungsfelder Schule und Weiterbildung", BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft (2. Fachsemester)

Forschungsschwerpunkte

  • Organisationsforschung (v.a. Bildungsorganisationen, Neo-Institutionalismus, Luhmannsche Systemtheorie)
  • Methodische und methodologische Aspekte qualitativer Organisationsforschung
  • Schulleitungsforschung (v.a. Schulleitung im Kontext neuer Steuerung, distributed leadership)
  • Empirische Bildungsforschung (v.a. testbasierte Schulreform, Rezeptionsforschung)

 

Aktuelles Forschungsprojekt

MetaQualität - Das Metavorhaben in der Förderlinie: Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Eine Sekundäranalyse qualitativer schulfallbasierter Längsschnittdaten aus den Jahren 2005 bis 2013 (09/17 - 08/19)

„Schulleitungen und Schulleistungen - Maßnahmen von Schulleitungen in Folge zentraler Lernstandserhebungen und ihre Wirkung auf Schulleistungen“ (BMBF 07/13 – 06/16)

Im Review

Hartung-Beck, V. & Muslic, B. (im Review). Empirical patterns of reorganization in schools as a result of education policy reforms? A secondary analysis of previous qualitative school case studies from 2005 to 2013. Journal of Educational Change.

Muslic, B., Farwick, S., van Ackeren-Mindl, I., Klein, E. D., & Czaja, S. (im Review). Chancen, Herausforderungen und Perspektiven einer digital gestützten Schulentwicklungsbegleitung – Das Beispiel des Virtuellen SchuMaS-Raums und seiner Integration in schulische Netzwerkarbeit. SchuMaS – Schule macht stark-Forschungsverbund, Band 2. Münster: Waxmann.

Muslic,B.,&Kemethofer,D.(imReview):Data-wise leadership in Germany and Austria: How school principals use feedback from national student assessments to promote schoolimprovement. Journal of Educational Leadership, Policy and Practice.

2024

Czaja, S., Muslic, B., Klein. E.D., van Ackeren-Mindl (i.E.). Opportunity Gaps schließen: Orientierung an fachlichem Lernen als Gelingensbedingung von Schulentwicklung in sozialräumlich benachteiligter Lage. Die Grundschulzeitschrift.

2023

Hartung-Beck, V., Muslic, B. & Gisske, A. (2023). Auswirkungen institutioneller Regelungskontexte und Eigenlogiken schulischer Organisationen auf evidenzbasierte Schulentwicklung. Eine qualitative Schulfallstudie zum Einfluss bildungspolitischer Steuerungsintentionen. In Demski, D., Gesang, J., Besa,K.,Hinzke,J.-H.(Hrsg.). Forschungs- und Evidenzorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule sowie Bildungspolitik und -administration.Wiesbaden: Springer VS.

2022

Anderegg, N. & Muslic, B. (Hrsg.). (2022). Schwerpunktheft zum Thema "Teacher Leadership". Zeitschrift Lernende Schule.

Demski, D. & Muslic, B. (2022): Wissen für die Schulentwicklung nutzbar machen. Bausteine eines schulischen Wissensmanagements. In Anderegg, N. & Muslic, B. (Hrsg.). Schwerpunktheft zum Thema "Teacher Leadership". Zeitschrift Lernende Schule.

Klein, E. D., Bronnert-Härle, H., Boone, W. J., & Muslic, B. (2022). Constructs of Leadership and Diverging Institutional Environments. An Exploratory Comparative Study in the United States and Germany. School Effectiveness and School Improvement (online first). DOI: 10.1080/09243453.2022.2069129

Muslic, B., Lankes, E.-M., Schewe, C. & Thiel, F. (2022). Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern für Aufgaben der Personalentwicklung. In Thiel, F., Schewe, C., Muslic, B., Lankes, E.- M., Maritzen, N. & Riecke-Baulecke (Hrsg.). Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe – eine Bestandsaufnahme in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (S.289-353). Wiesbaden: SpringerVS.

Muslic, B. (2022): Das Führungskonzept der Teacher Leadership. In Anderegg, N. & Muslic, B. (Hrsg.). Schwerpunktheft zum Thema "Teacher Leadership". Zeitschrift Lernende Schule.

Thiel, F., Schewe, C., Muslic, B., Lankes, E.-M., Maritzen, N., Riecke-Baulecke (Hrsg.). (2022). Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe – eine Bestandsaufnahme in den Län- dern der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: SpringerVS.

2021

 Muslic, B., Supovitz, J. A. & Kuper, H. (2021). Distributed leadership in schools – German and American perspectives. In Wilmers, A. & Jornitz, S. (eds.), International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies - A Transatlantic Discourse in Edu- cation (S.80-91). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag.

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2021): Evidenzorientierte Konzepte der Schulentwicklung und des Schulleitungshandelns – Ein Forschungsüberblick. In Kemethofer, D., Reitinger, J. & Soukup-Alt- richter, K. (Hrsg.): „Vermessen“ – Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bil- dungspraxis. Band 7 – Beiträge zur Bildungsforschung (S.195-212). Münster: Waxmann Verlag.

2020

Muslic, B. (2020). Organisationstheoretische Perspektive und empirische Befunde zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung. In Klein, E. D.& Bremm, N. (Hrsg.), Kooperation, Unterstützung, Kontrolle? Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung (S. 237-261). Berlin: Springer VS.

Muslic, B. (2020). Datengestütztes Führungshandeln von Schulleitungen. Erziehung und Unterricht – Österreichische Pädagogische Zeitschrift, 1-2, 116-123.

Muslic, B., Gisske, A. & Hartung-Beck, V. (2020). Die qualitative Inhaltsanalyse innerhalb der empirischen Bildungsforschung. Einsatzmöglichkeiten in einer sekundäranalytischen Längs- schnittstudie zur Identifikation von Reorganisationsmustern schulischer Organisationen [25 Ab- sätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(1), Art. 21. Online verfügbar unter: URL: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3451

2019

Hartung-Beck, V. & Muslic, B. (2019). Evidenzbasierte Schulentwicklung – Sprechen die empirischen Ergebnisse für oder gegen die Nutzung von Daten zur Schul- und Unterrichts- entwicklung? SchulVerwaltung aktuell. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanage- ment, 7(5), 135-137.

Muslic, B. (2019). Schulreform aus Perspektive der Institutionen- und Organisationstheorie. In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform – Zugänge, Gegenstände, Trends (S.69-79).Weinheim: Beltz Juventa.

Muslic, B. (2019). Potenzial der neo-institutionalistischen Organisationstheorie zur Analyse der strukturellen Verhältnisse in der schulischen Organisation. Am Beispiel von organisationsinternen Kopplungs- und Entkopplungsprozessen im baden-württembergischen Fallvergleich. In Stricker, T. (Hrsg.), Zehn Jahre Fremdevaluation in Baden-Württemberg. Zwischenbilanz und Perspektiven auf Qualitätsmanagement, Evaluation und Schulentwicklung (S.95-105). Wiesbaden: Springer VS.

Kronsfoth, K. & Muslic, B. (2019). Wie häufig und auf welche Weise werden Ergebnisse aus VERA 8 genutzt? Ergebnisse einer Schulleiterbefragung. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, Themenschwerpunkt "Transfer Schulforschung – Schulpraxis“, 2, 44-47.

2018

Kronsfoth, K., Muslic, B., Graf, T. & Kuper, H..Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten. Die Deutsche Schule.

2017

Muslic, B.. Kopplungen und Entscheidungen in der Organisation Schule. Organisationsbezogenes Schulleitungshandeln im Kontext von Lernstandserhebungen. Wiesbaden: Springer VS.

2016

Hartung-Beck, V. & Muslic, B.. Forschungspraktische Implikationen und Grenzen qualitativer Fallstudien am Beispiel schulischer Organisationen. In M. Göhlich, S. Weber, A. Schröer & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 291-309). Wiesbaden: Springer VS.

Kuper, H., Maier, U., Graf, T., Muslic, B. & Ramsteck, C.. Datenbasierte Schulentwicklung mit Vergleichsarbeiten aus der Perspektive von Lehrkräften, Fachbereichsleitungen, Schulleitungen und Schulaufsichten. Qualitative Fallstudien aus vier Bundesländern. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem: Befunde zur Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen (S. 39-67). Bielefeld: W. Bertelsmann wbv.

Muslic, B. (2016). Schulleitungshandeln. Distributed Leadership und Lernstandserhebungen. Schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 6, 22-24.

Muslic, B. & Hartung-Beck, V.. Möglichkeiten und Grenzen einer sekundäranalytischen Rekonstruktion schulischer Organisationen anhand qualitativer Längsschnittdaten. In W. Matiaske & S. Liebig (Hrsg.), Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung (S. 193-209). Wiesbaden: Springer/Gabler.

Muslic, B. & Ramsteck, C.. Neo-Institutionalistische Perspektive auf die Organisation Schule – Organisationsinterne Kopplungs- und Entkopplungsprozesse infolge testbasierter Schulreform. In M. S. Maier (Hrsg.), Organisation und Bildung. Theoretische und empirische Zugänge (S. 199-219). Wiesbaden: Springer.

2015

Hartung-Beck, V. & Muslic, B.. Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen. Methodologische Überlegungen zu einer empirischen Rekonstruktion schulischer Organisationen am Beispiel des Forschungsprojektes „Realisierung testbasierter Schulreform“. In: Zeitschrift für qualitative Forschung. Leverkusen: Barbara Budrich. 16 (1), S. 57-72.

Muslic, B., Brauckmann, S. & Basold, K.. Distributed Leadership: Why does it matter? In: Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.): Was wirklich wirkt!? Effektive Lernprozesse und Strukturen in Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. Loccumer Protokolle. S. 107-124.

Ramsteck, C./Muslic, B./Graf, T./Maier, U. & Kuper, H.. Data-Based school improvement. The role of principals and school supervisory authorities within the context of low-stakes mandatory proficiency testing in four German states. International Journal of Educational Management (Special Issue): School leadership in Germany between low stakes testing and high expectations, 29 (6), S. 766-789.

Muslic, B.. Distributed leadership. Wissenschaftliche Befunde zur Wirksamkeit. Zeitschrift für Schulmanagement, 3, S. 8-11.

2014

Muslic, B.. Wie kann Schulleitung die Akzeptanz und Nutzung von Lernstandserhebungen erhöhen? SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 25 (4), S. 115-117.

2013

Muslic, B./Ramsteck, C. & Kuper, H. Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht im Kontext testbasierter Schulreform. Kontrastive Fallstudien zur Rezeption von Lernstandsergebnissen im Mehrebenensystem der Schule. In: Ackeren, Isabell van/Heinrich, Martin/Thiel, Felicitas (Hrsg.): Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund. Die Deutsche Schule, 12. Beiheft, S. 96-119.

2012

Kuper, H. & Muslic, B.. Evidenzbasierte Steuerung. Der Umgang mit Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen als Instrument einer evidenzbasierten Schulentwicklung. In: Hornberg, S. & Parreira do Amaral (Hrsg.): Deregulierung im Bildungssystem. Münster: Waxmann, S. 151-164.

 


Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen

2025

Muslic, B., Klein, E. D., van Ackeren-Mindl, I. & Czaja, S. (2025, 10.-14. Februar). Closing Opportunity Gaps: Orientation Towards Academic Learning as a Condition for the Success of School Development Processes in Socially Disadvantaged Communities auf dem International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) 2025 “Redefining Education: Purpose and Possibilities”, Melbourne/Australien.

2024

Muslic, B., Klein, E. D., Czaja, S. & van Ackeren-Mindl, I. (2024, 19. & 20. September). Chair mit Klein, E.D. des Symposiums „Die Zusammenarbeit zwischen Schulpraxis und Wissen- schaft im Rahmen der Initiative „Schule macht stark“ (SchuMaS)“. Jahrestagung der Kom- mission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB). .FAU, Nürnberg.

Muslic, B., Czaja, S., Klein, E. D. & van Ackeren-Mindl, I. (2024, 20. September). Schulent- wicklung an sozialräumlich benachteiligten Standorten designbasiert gestalten – Erste Er- gebnisse der SchuMaS-Werkstatt “Schulentwicklung im Kontext”. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB). FAU, Nürnberg.

2023  
2022

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2022, 01.-10. September). The impact of institutional regu- latory contexts and school organizations' inherent logic on evidence-based school improve- ment. Posterpräsentation auf der auf der European Conference on Educational Research (ECER) plus “Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research“. (virtuell).

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2022, 23.- 24. Februar). Methodischer Workshop „Ergebnisauswertung und -darstellung in der qualitativen Sozialforschung am Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse“ im Rahmen der DACH-Nachwuchsakademie, Sektion „Empirische Pädagogische Bildungsfor- schung“ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). (virtuell).

Muslic, B., Jesacher-Rößler, L. & De Fontana, O. (2022, Dezember). Organisation und Host/Chair der „Innovative Learning Environments (ILE)-Netzwerktagung zum Themenschwerpunkt "Schulentwicklung aus der Beratungsperspektive", virtuell.

2021

Muslic, B. (2021, September). Keynote Vortrag „Distributed Leadership in der schulischen Or- ganisation – Konzeptionelle Annäherung und empirische Befunde aus verschiedenen Projek- ten“ in der Werkstatt „Schulführung und Schulentwicklung – Aktuelle Ergebnisse aus der Schul- leitungsforschung“ von der Pädagogischen Universität Zürich, Schloss Au Zürich/Schweiz.

Muslic, B., Jesacher-Rößler, L. & Hartung-Beck, V. (2021, Juni). Organisation und Host/Chair der
„Innovative Learning Environments (ILE)-Netzwerktagung zum Themenschwerpunkt "Lernen und Lehren im Kontext des Distanzunterrichts", virtuell.

Muslic, B. (2021, März). Expertin/Vortrag beim Forschungs- und Netzwerktreffen zur Orga- nisationstheorie im Rahmen der DGfE-Sektion Schulpädagogik (online).

2020

Muslic, B. (2020, November). Teilnahme an der 11. „Innovative Learning Environments (ILE)-Netzwerktagung zum Thema „Schulen (entwickeln) in Zeiten von Krisen“. Online-Tagung.

Muslic, B. (2020, Juni). Teilnahme an der 10. „Innovative Learning Environments (ILE)- Netzwerktagung zum Thema „Synthese in der Schulentwicklung“. Online-Tagung.

Muslic, B. (accepted, 2020, April): Chair des Roundtables „The Relationship between School Principals and School Supervisory Authorities in the context of school reforms – from an international perspective”. American Educational Research Association (AERA)-Conference "The Power and Possibilities for the Public Good When Researchers and Organizational Stakeholders Collaborate", San Francisco/USA.

Muslic, B. & Brown, C. (2020, April). Chairs des Symposiums "The Relationship Between Distrib- uted Leadership and Student Learning”. American Educational Research Association (AERA)-Con- ference "The Power and Possibilities for the Public Good When Researchers and Organizational Stakeholders Collaborate", San Francisco/USA. (Conference canceled).

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2020, März). Qualitätssicherung im Schulsystem. Internationale und nationale Entwicklungen im Kontext der outputorientierten Bildungsreform. Symposium, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Optimierung“, Universität zu Köln. (Conference canceled).

Muslic, B., Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2020, März). Muster der schulischen Reorganisation als Folge der Einführung neuer Steuerungsinstrumente. Vortrag im Symposium „Qualitätssicherung im Schulsystem. Internationale und nationale Entwicklungen im Kontext der outputorientierten Bildungsreform“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). „Optimierung“, Universität zu Köln. (Conference canceled).

Muslic, B. (accepted, 2020, Januar): Test-based School Reform in Germany from an Institutional and Organizational Perspective. Vortrag im Symposium “School Leadership Between Sustainability and Rapid Change – International Perspectives on the Role of Institutional Logics” auf dem International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) 2019 “Bringing together - creating innovative educational policies and practices for diversity, equality and sustainability”, Marrakech/Morocco.

2019

Muslic, B. (2019, Dezember). Daten als Ressourcen für Schulentwicklung? Vortrag im Rah- men der 9. „Innovative Learning Environments (ILE)-Netzwerktagung zum Thema „Ressour- cen nutzen“, Freie Universität Berlin.

Muslic, B. (2019, Juni). Teilnahme an der 8. „Innovative Learning Environments (ILE)-Netz- werktagung zum Thema „Verdichtung der Ergebnisse“, Universität Duisburg-Essen.

Hartung-Beck, V., Muslic, B. & Gisske, A. (2019, November). Ergebnisse des DFG-Forschungs- projekts DaProRe. Impulse für die Organisationsforschung in der Erwachsenenbildung. Vortrag, Veranstaltungsreihe „DIE-Seminar“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Leibniz- Zentrum für Lebenslanges Lernen, Abteilung Organisation und Management (Prof. Dr. Karin Dollhausen), Bonn.

Hartung-Beck, V., Muslic, B. & Gisske, A. (2019, Mai). Datenbasierte Schulentwicklungs- prozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Ringvorle- sung: Empirische Bildungsforschung in der Metropolregion Ruhr, Institut für Schulentwick- lungsforschung (IFS) der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (Fakultät 12), Technische Universität Dortmund.

Muslic, B., Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2019, Januar). Data-based school improvement pro- cesses. Vortrag im Symposium “School Leadership In The 21st Century – ICT And Data (Use) As Foundations For School Improvement” auf dem International Congress for School Effective- ness and Improvement (ICSEI) 2019 “Bringing together - creating innovative educational policies and practices for diversity, equality and sustainability”,Stavanger/Norwegen.

Hartung-Beck, V., Muslic, B. & Gisske, A. (2019, April). Data-based school improvement processes as the basis of a long-term reorganization of individual schools. Round Table (School improvement processes in the context of evidence-based school reforms and eval- uation from an international perspective). Vortrag auf der American Educational Research Association (AERA)-Conference „Leveraging Education Research in a ‘Post-Truth’ Era“, Toronto/Kanada.

Hartung-Beck, V., Gisske, A. & Muslic, B. (2019, September). Typische Verlaufsmuster der Schul- entwicklung in professionellen Organisationen. Ergebnisse aus dem *DaproRe-Projekt. Vortrag, 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE (AEPF/KBBB), WWU Münster.

Jesacher-Rößler, L. & Muslic, B. (2019, 11.-13. Dezember). Organisation und Host/Chair der „Innovative Learning Environments (ILE)-Netzwerktagung zum Themenschwerpunkt „Ressourcen nutzbar machen“, Freie Universität Berlin.

Muslic, B.:. A Neo-Institutional Perspective on Schools: Ways of Coupling and Decoupling within a Multi-Level Structured and Changing Organization. Vortrag im Symposium “Institutional Logics for Leadership in an Era of Change – 4 international perspectives” auf der World Education Research Association (WERA) 2019 “Future of Democracy and Education: Realizing Equity and Social Justice Worldwide”, Tokyo/Japan.

Muslic, B.: Chair des Roundtables „School development processes – in the context of evidence-based school reforms and evaluation – from an international perspective”. American Educational Research Association (AERA)-Conference "Leveraging Education Research in a “Post-Truth” Era: Multimodal Narratives to Democratize Evidence”, Toronto/ Kanada.

Muslic, B. Hartung-Beck, V. & Gisske, A: Data-based school development processes. Vortrag im Symposium “School Leadership In The 21st Century – ICT And Data (Use) As Foundations For School Improvement” auf dem International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) 2019 “Bringing together - creating innovative educational policies and practices for diversity, equality and sustainability”, Stavanger/Norwegen.

2018

Hartung-Beck, V., Muslic, B. & Gisske, A.: Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag auf der AEPF-Tagung „Lehrer. Bildung. Gestalten“, Lüneburg.

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2018, Juni). Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag im Forschungskol- loquium des Arbeitsbereichs Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung (Prof. Dr. Fe- licitas Thiel), Freie Universität Berlin.

Muslic, B. & Emstad, A. B.: Data Use in School Organizations for School Development – Comparative case studies from Norway and Germany. Vortrag auf der ECER-Tagung „Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?“, Bolzano/Italien.

Muslic, B. Distributed Leadership im Kontext testbasierter Schulreform. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema „Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen“ von der Universität Duisburg-Essen und dem Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) an der Universität Duisburg-Essen.

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag im Forschungskolloquium des Deutschen Instituts für Pädagogische Forschung (DIPF), Berlin.

Muslic, B., Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2018, April). Data-based school development processes as the basis of a long-term reorganization of individual schools. Vortrag auf der American Educational Research Association (AERA)-Conference “The Dreams, Possibilities, and Necessity of Public Education”, New York City/USA.

Muslic, B., Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2018, April). Data-based school improvement pro- cesses as the basis of a long-term reorganization of individual schools. Vortrag auf der American Educational Research Association (AERA)-Conference "Public Scholarship to Educate Diverse Democracies", New YorkCity/USA.

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2018, Februar). Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag im Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper), Freie Universität Berlin.

Muslic, B. (2018, Mai). Distributed Leadership im Kontext testbasierter Schulreform. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema „Leitung und Organisation von Schulentwicklungsprozessen“ von der Universität Duisburg-Essen und dem Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) an der Universität Duisburg-Essen.

2017

Muslic, B. (2017, Dezember). Leitfaden zur Beantragung eines DFG-Projekts anhand des Beispiels „Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Reorganisation von Schule” im BA-Seminar “Qualitäts- und Projektmanagement” an der Freien Universität Berlin.

2016

Muslic, B., Graf, T. & Kuper, H. (2016, August). Differential assessment of Distributed Leadership and its relationship to student achievement. Posterpräsentation auf der European Conference on Educational Research (ECER) “Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers”, Dublin/Irland.

Graf, T., Muslic, B., Kellermann, C. & Kuper, H. (2016, Juli). Inwieweit korrespondieren Schulleitungsaktivitäten mit Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Fachbereichsebene im Kontext von Lernstandserhebungen (VERA 8)? Posterpräsentation auf der SteBis/EviS-Transfer-tagung, Mainz.

Muslic, B., Graf, T. & Kuper, H. (2016, April). The assessment of Distributed Leadership and its potential relationship to student achievement. Vortrag auf der American Educational Research Association (AERA)-Conference "Public Scholarship to Educate Diverse Democracies", Washington D.C/USA.

Graf, T., Muslic, B. & Kuper, H. (2016, März). Inwieweit korrespondieren Schulleitungsaktivitäten mit Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Fachbereichsebene im Kontext von Lernstandserhebungen (VERA 8)? Posterpräsentation auf der 4.Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
2015

Kuper, H., Muslic, B. & Graf, T. (2015, Oktober). Schulleitungen und Schulleistungen − Maßnahmen von Schulleitungen in Folge zentraler Lernstandserhebungen und ihre Wirkung auf Schulleistungen. Welchen Beitrag leistet das Projekt mit Blick auf die Einführung neuer Steuerung(sinstrumente) im Schulsystem? Vortrag auf der Zwischentagung des BMBF-Forschungs-schwerpunktes „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis), Berlin.

Muslic, B., Graf, T., Thoren, K. & Kuper, H. (2015, September). Does distributed leadership and other leadership styles have an impact on student achievement? Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) “Education and Transition: Contributions from Educational Research”, Budapest/Ungarn.

Graf, T., Muslic, B. & Kuper, H. (2015, August). How principals’ use of student achievement data affects quality improvement in schools. Vortrag auf der 16. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol/Zypern.

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2015, Februar). Besondere Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von schulischen Organisationen – Ein Validitätskonzept zur empirischen Rekonstruktion. Vortrag auf der DGFE-Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik „Organisation und Methode“, Universität zu Köln.
2014

Ramsteck, C., Muslic, B., Graf, T., Maier, U. & Kuper, H. (2014, November). School Improvement - Test-Based School Reform: Organizational Challenges for Schools and its Actors. Vortrag auf der 23. EARLI SIG - Organizational and Methodological Aspects of School Improvement, Bielefeld.

Kuper, H., Muslic, B. & Graf, T. (2014, September). Hängen Maßnahmen von Schulleitungen zur schulinternen Qualitätssicherung mit den in Vergleichsarbeiten erzielten Ergebnissen zusammen? Vortrag auf der 2. Berliner Schulleitungstagung, Berlin.

Ramsteck, C. & Muslic, B. (2014, Juni). Neo-institutionalistische Perspektive auf die Organisation Schule. Organisationsinterne und -externe Kopplungs- und Entkopplungsprozesse in Folge testbasierter Schulreform. Vortrag auf der bildungssoziologischen Tagung „Die Organisation von Bildung“, Basel/Schweiz.

Muslic, B., Kuper, H. & Maier, U. (2014, März). Ergebnisrückmeldungen aus zentralen Lernstandserhebungen – eine Herausforderung für Schulleitungen. Befunde ländervergleichender Fallstudien. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Berlin.

2013

Kuper, H., Muslic, B. & Graf, T. (2013, November). Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems. Vortrag auf der SteBis-Abschlusstagung, Berlin.

Ramsteck, C., Muslic B., Kuper H., Maier, U. & Graf, T. (2013, September). The Usage Of Mandatory Test-Data On Principal And School Supervising Authority Level. Posterpräsentation auf der ECER-Tagung „Creativity and Innovation in Educational Research“, Istanbul/Türkei.

Graf, T., Muslic, B., Ramsteck, C., Maier, U., Kuper, H. & Frühwacht, A. (2013, September). Does The Design Of School-Performance-Feedback-Systems Affect Teachers Perception And Use Of Feedback Data – A Comparison Of Three Different Designs. Posterpräsentation auf der ECER-Tagung „Creativity and Innovation in Educational Research“, Istanbul/Türkei.

Graf, T., Muslic, B., Ramsteck, C., Kuper, H. & Maier, U. (2013, April). The Realization of Test-Based School Reforms in Multi-Level Structured German School System. Posterpräsentation auf dem Networking Event der International Cooperation in Education (ice) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) im Rahmen der Tagung der American Educational Research Association (AERA), San Francisco/USA.

2012

Maier, U. & Muslic, B. (2012, September). Unterschiedliche Nutzungsmuster im Umgang mit Vergleichsarbeiten in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems. Vortrag (im Symposium) auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld.

Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2012, September). Methodologische Überlegungen zu Möglichkeiten valider Rekonstruktionen von Organisationen: Am Beispiel von Schule. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld.

Muslic, B. & Emstad, A. B. (2012, September). The Role and Usage Strategies of Feedback Information at Principal Level in Norway and Germany. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Cadiz/Spanien.

Kuper, H. & Muslic, B. (2012, März). Die Verwendung von Lernstandsergebnissen auf der Schulleitungsebene für die Unterrichtsentwicklung. Vortrag (im Symposium) auf dem 23. Kongress der DGfE, Osnabrück.

2011

Reß, T. & Muslic, B. (2011, September). Student assessments feedback information as part of evidence-based school reform? Vortrag im Rahmen des Symposiums “Impact of feedback information within multi-level structured school systems” auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Berlin.

Muslic, B. & Kuper, H. (2011, September). Methodische Herausforderungen bei qualitativen Studien innerhalb des Mehrebenensystems Schule – Erste Ergebnisse aus Fallstudien. Vortrag auf der Tagung „Baustelle Lehrerbildung“ – 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE (AEPF) und den Sektionen der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB): Empirische Pädagogische Forschung, Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung sowie Schulforschung und Schulentwicklung, Klagenfurt/Österreich.

Muslic, B. & Reß, T. (2011, Mai). Test-based reform and usage of feedback in-formation in multi- level German school system. Vortrag zum Thema „Transfer von Erkenntnissen aus dem wissen- schaftlichen Raum in die Praxis“ im Rahmen der Summer School „Research School Education and Capabilities“ der Technischen Universität Dortmund, Berlin.

Reß, T. & Muslic, B. (2011, April). Institutional conditions and use of feedback in multi-level German school system. Vortrag im Rahmen der Session „Organizational Effects of Test-based School Reforms within Low- and High-stakes Educational Environments“ auf der AERA-Konferenz „Inciting the Social Imagination: Education Research for the Public Good“, in New Orleans/USA.

2010

Diemer, T. & Muslic, B. (2010, September). External Standards-based Assessments and Internal School Development: Empirical Observations and Possible Perspectives. Posterpräsentation auf der 5th Biennial Northumbria/EARLI SIG Assessment Conference, Northumberland/Vereinigtes Königreich.