Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Simone C. Ehmig

SimoneEhmig

Wissenschaftliche Koordinatorin im BMBF-Metavorhaben "MetaQualität"

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 24/129
14195 Berlin
Seit 02/2025 Wissenschaftliche Koordination Metavorhaben „MetaQualität“ in der Förderlinie „Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung" an der Freien Universität Berlin
Seit 11/2019 Honorarprofessorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Publizistikwissenschaft
11/2009 – 01/2025 Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen in Mainz
04/2007 - 10/2009 Direktorin des Center for Applied Research in Communication and Health am Institut für Gesundheitskommunikation der Università della Svizzera italiana Lugano / Schweiz
2000 Promotion (summa cum laude) Johannes Gutenberg-Universität Mainz
11/1989 - 03/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1989 Magistra Artium (1,3) Johannes Gutenberg-Universität Mainz
03/1984 - 10/1989 Studentische Mitarbeiterin in zahlreichen empirischen Forschungsprojekten am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1983 - 1989 Studium der Publizistikwissenschaft, Deutschen Philologie und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

 

 

 

 

 

Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Seit 2019 Honorarprofessur, bis dahin seit 2009 kontinuierliche Lehraufträge mit Schwerpunktthemen Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissenschaftskommunikation
1989 bis 2006 Proseminare, Seminare, Hauptseminare zu Themen der Journalismusforschung und Nachrichtenauswahl, zu Medieninhalten und -wirkung sowie Methodenlehre

Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Lehrangebote zum Lesebegriff und Dimensionen des Lesens (Winter 2015/16 und Winter 2025/26)

Università della Svizzera Italiana, Lugano (Schweiz):
Methodenseminare zur Inhaltsanalyse Winter 2007/08 bis Sommer 2009 und Winter 2000/01 bis Sommer 2002 (in englischer Sprache)

Medienausbildungszentrum (MAZ – Die Schweizer Journalistenschule) Luzern:
Praxis-Seminare zur Methodenlehre und Betreuung von Master-Arbeiten im Rahmen eines Doppelstudiengangs am MAZ und der Universität Hamburg / Hamburg Media School Winter 2008/09 und 2007/08

Institut für berufsbezogene Information und Schulung (ibis acam), Trier:
Methodenkurs im Rahmen einer Ausbildung zum Geprüften PR-Berater DAPR (März 1999)

Universidad de Navarra, Pamplona (Spanien):
Methodenkurs zur Inhaltsanalyse Oktober 1994 (in englischer Sprache)

Beteiligung an und seit 1990 verantwortliche Konzeption und Durchführung von v. a. quantitativen Inhaltsanalysen, standardisierten Befragungen (telefonisch, postalisch, face-to-face, online), experimentellen und quasi-experimentellen Studien sowie Untersuchungen mit Mehr-Methoden-Ansätzen im Bereich der politischen Kommunikation, Journalismusforschung, Gesundheits- und Risikokommunikation sowie Bildungsforschung (Schwerpunkt Leseverhalten und Mediennutzung)

Evaluationen von Kampagnen im Gesundheitsbereich (Schweiz), von Maßnahmen zur Gesundheits- und Leseförderung bzw. zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz (Schweiz und Deutschland) sowie Sozialraumanalysen

Forschungstätigkeit und Vernetzung im Bereich der Lese- und Bildungsforschung seit Ende 2009:

  • Differenzierung und Weiterentwicklung einer 2007 von der Stiftung Lesen begonnenen Studienreihe zum Vorlesen in der Familie. 2022 Überführung in den „Vorlesemonitor“, der jährlich vergleichbar belastbare Aussagen darüber ermöglicht, wie sich das Vorleseverhalten von Eltern verändert und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen.

  • Methodisch innovative Untersuchungen zur Rolle digitaler Medien in der Lesesozialisation sowie zu Leseanforderungen im Alltag, u. a. Studien

    • zum Einfluss von E-Books auf Lesemotivation und Leseverhalten bildungsbenachteiligter Jugendlicher (2010–2011 / Förderung Arvato Group in Höhe von € 65.450 €),

    • zu Leseanforderungen im Lebensumfeld von Erwachsenen – die Untersuchung wurde mit seinerzeit neuartigen Eyetracking-Brillen durchgeführt, die eine Aufzeichnung der Anzahl und Art von Leseanlässen in Millisekunden ermöglichten (2015 / Förderung Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet in Höhe von € 30.821).

  • Initiierung, Einwerbung von Mitteln und erfolgreiche Durchführung von Studien im Kontext der Nationalen Strategie und der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung. Mit Förderung aus BMBF-Mitteln wurden bundesweit repräsentative Erhebungen und Sondierungen realisiert

  • zur Wahrnehmung geringer Lese- und Schreibkompetenzen von Erwachsenen in ihrem beruflichen Umfeld (2012–2014 / € 372.095),

  • zur Ansprache und Motivation von 16–35-jährigen Erwachsenen, die maximal auf Satzebene lesen können (2016–2022 / € 1.348.888),

  • zu Möglichkeiten der Verbindung von Maßnahmen zur gesundheitlichen Grundbildung und Alphabetisierung (2018–2019 / €107.455),

  • zur Lernmotivation und Verbindlichkeit im Alltag von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf (2021–2024 /€ 427.697),

  • zum Stellenwert des Lesens in der Gesamtbevölkerung (auf Initiative des BMBF und der Koordinierungsstelle der AlphaDekade, finanziert 2018 über Aufstockung laufender Projekte durch das BMBF um € 27.470,52 / 2020 Zuschuss Universität Hamburg in Höhe von € 19.241,41).

  • Zielgruppenanalysen, Pretests von Konzepten und Materialien sowie Evaluationen zu Angeboten der frühen und außerschulischen Leseförderung, mit denen programmliche Entwicklungen passgenau und zielgruppengerecht aufgesetzt sowie entsprechend der Evaluationsergebnisse weiterentwickelt wurden. Beauftragung durch Bildungsträger und Organisationen mit vorbereitenden, begleitenden und gutachterlichen Forschungsaktivitäten, z. B. durch den Deutschen Volkshochschulverband, die Fröbel Gruppe, den Deutschen Bibliotheksverband Landesverband Baden-Württemberg, die Bildungsadministration der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Eupen oder die Universität Bozen.

  • Kontinuierlicher Austausch mit hochrangigen wissenschaftlichen Akteuren und entsprechenden Gremien. Fach- und Podiumsbeiträge zu wissenschaftlichen und bildungspolitisch relevanten Veranstaltungen im internationalen, nationalen und regionalen Kontext, z. B.

  • bei der Abschlusskonferenz des EU-finanzierten und international besetzten Netzwerks „Evolution of reading in the age of digitisation (E-READ)“ in Stavanger,

  • bei strategische Tagungen von Bildungspolitik und Lesefördernetzwerken mit nationaler Reichweite, auch im Ausland, z. B. in Bulgarien oder Finnland,

  • bei bundesweiten Tagungen im Rahmen der Nationalen Strategie und der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung. Vertretung der Stiftung Lesen im Kuratorium der AlphaDekade bis Ende 2024,

  • Mitwirkung an einer Expertengruppe zur Vorbereitung der im Sommer 2024 veröffentlichten Förderrichtlinie zu „Voraussetzungen für das Lesenlernen“ – analog und digital“ auf Einladung des BMBF,

  • 2019 und 2024 erfolgreiche Einwerbung von Scoping Workshops (gemeinsam mit universitären Partnern), die 2019 und 2024 von der Volkswagen Stiftung finanziert wurden. Aus dem Workshop 2019 wurde mit einem Positionspapier die Gründung des informellen „Netzwerk Leseforschung“ initiiert (https://www.netzwerk-leseforschung.fau.de/). Aus der Zusammenarbeit zahlreicher Fachdisziplinen ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Netzwerk hervorgegangen, das von 2021 bis 2024 Grundlagen für Forschungsverbünde gelegt hat (https://www.forschungsfeld-lesen.fau.de/).

  • Beteiligung an der Schaffung von Strukturen innerhalb des europaweiten Netzwerks „EURead“, die Forschungsergebnisse für alle Mitgliedsorganisationen aus der Leseförderung fruchtbar machen.

Monographien und Sammelbände

Leck, Johanna, Simone C. Ehmig, Lukas Heymann, Melanie Jester (2025): Motivation und Verbindlichkeit bei gering literalisierten Erwachsenen. Bielefeld: wbv.

Ehmig, Simone C., Lukas Heymann, Carolin Seelmann (2015): Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz. Sichtweisen im beruflichen Umfeld und ihre Potenziale. Eine Studie der Stiftung Lesen im Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mainz: Stiftung Lesen.

Ehmig, Simone C., Timo Reuter (2013): Vorlesen im Kinderalltag. Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Vorlesepraxis in den Familien. Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde der Vorlesestudien von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn 2007-2012. Mainz: Stiftung Lesen.

Maas, Jörg F., Simone C. Ehmig (2013) (Hrsg.): Zukunft des Lesens. Was bedeuten Generationswechsel, demografischer und technischer Wandel für das Lesen und den Lesebegriff? Mainz: Stiftung Lesen.

Maas, Jörg F., Simone C. Ehmig, Carolin Seelmann (2013) (Hrsg.): Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education. Results and Implications of the International Conference of Experts 2013. Mainz: Stiftung Lesen.

Jackob, Nikolaus, Marcus Maurer, Simone C. Ehmig, Stefan Geiss, Gregor Daschmann (2013): Realismus als Beruf. Beiträge zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit. Heidelberg: Springer VS.

Ehmig, Simone C., Timo Reuter: Außerschulische Leseförderung in Deutschland. Strukturelle Beschreibung der Angebote und Rahmenbedingungen in Bibliotheken, Kindertageseinrichtungen und kultureller Jugendarbeit. Band 11 der Schriftenreihe der Stiftung Lesen, hrsg. Jörg F. Maas, Simone C. Ehmig, Sabine Uehlein. Mainz: Stiftung Lesen 2011.

Ihm, Karen, Simone C. Ehmig (2011): Lese-Medien-Clubs. Ein Peergroup-Modell der Leseförderung. Mainz: Stiftung Lesen.

Maas, Jörg F., Simone C. Ehmig, Sabine Uehlein (Hrsg.) (2011): Schriftenreihe der Stiftung Lesen. Band 09 ff. Mainz: Stiftung Lesen (Herausgabe, inhaltliche und redaktionelle Verantwortung).
Band 9: Was geschieht beim Lesen im Gehirn? Grundlagen und Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Relevanz für die Leseförderung. Ergebnisse des 6. Round Table Leseförderung der Stiftung Lesen. 2011.
Band 10: Zeitschriftenlektüre und Diversität. Untersuchung zu sozialer Benachteiligung, Migrationshintergrund und Geschlechterdifferenz als Ursachen für Lesedefizite von Hauptschülern. 2011.

Kreibich, Heinrich, Simone C. Ehmig (Hrsg.) (2010): Schriftenreihe der Stiftung Lesen. Band 7 f. Mainz: Stiftung Lesen (Herausgabe, inhaltliche und redaktionelle Verantwortung).
Band 7: Lesefreude trotz Risikokommunikation. Eine Studie zur Lesesozialisation von Kindern in der Familie. 2010.
Band 8: Leseförderung in der digitalen Welt. Spiel- und Lernmodule zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse des 5. Round Table Leseförderung der Stiftung Lesen. 2010.

Kepplinger, Hans Mathias (2008 ff): Politische Kommunikation. Studien zur Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation. 7 Bände. Wiesbaden: VS Verlag (redaktionelle Mitarbeit an der Herausgabe der Schriftenreihe).

Kepplinger, Hans Mathias, Simone Christine Ehmig, Uwe Hartung (2002): Alltägliche Skandale. Eine repräsentative Analyse regionaler Fälle. Konstanz: UVK.

Ehmig, Simone Christine (2000): Generationswechsel im deutschen Journalismus. Zum Einfluß historischer Ereignisse auf das journalistische Selbstverständnis. Freiburg im Breisgau, München: Verlag Karl Alber.

Benkert, Otto, Hans Mathias Kepplinger, Katharina Sobota in Zusammenarbeit mit Simone Christine Ehmig, Andreas Hillert, Jürgen Sandmann, Helga Weißbecker (1995): Psychopharmaka im Widerstreit. Eine Studie zur Akzeptanz von Psychopharmaka - Bevölkerungsumfrage und Medienanalyse. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag.

Kepplinger, Hans Mathias, Simone Christine Ehmig, Christine Ahlheim (1991): Gentechnik im Widerstreit. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Journalismus. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.


Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:

Jester, Melanie, Simone C. Ehmig (2024): Positive Auswirkungen des Vorlesens auf die mentale Gesundheit. In Kinder- und Jugendarzt 55.

Becker-Kurz, Betty, Marie Bickert, Maurice De Greef, Simone C. Ehmig, Pilar Figuera-Gazo, Juan Llanes-Ordóñez, Johanna Leck, David Mallows, Gwennaelle Mulliez, Michael Schemmann, Bernhard Schmidt-Herta, Lena Sindemann, Veronika Talhammer (2023): Should I stay or should I go now: Conditions of participation in literacy and adult basic education. In New seeds for a world to come: Policies, practices and lives in adult education and learning. 10th ESREA Triennal Conference. Mailand: Ledizioni, 459-466.

Becker-Kurz, Betty, Simone C. Ehmig (2023): (Vor)Lesen und psychische Gesundheit. Auswirkungen gemeinsamer Leseerfahrungen auf das emotionale Wohlbefinden und die Gesundheit von Kindern und ihren Eltern. In Pädiatrische Praxis 100 (2), 187-192.

Leck, Johanna, Simone C. Ehmig (2023): Vorlesen in der Kita. Zentraler Impuls für Kinder und ihre Familien. Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen 29 (1), 48-58.

Wirth, Astrid, Simone C. Ehmig, Frank Niklas (2021): The role of the Home Literacy Environment for children's linguistic and socioemotional competencies development in the early years. In Social Development 31 (2), 372-387.

Niklas, Frank, Astrid Wirth, Sabrina Guffler, Nadja Drescher, Simone C. Ehmig (2020). The home literacy environment as a mediator between parental attitudes toward shared reading and children’s linguistic competencies. In Frontiers in Psychology 11, Article 1628. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01628

Wirth, Astrid; Simone C. Ehmig, Nadja Drescher, Sabrina Guffler, Frank Niklas (2020): Facets of the Early Home Literacy Environment and Children's Linguistic and Socioemotional Competencies. In Early Education and Development 31 (6), 892-909.

Wirth, Astrid, Simone C. Ehmig, Lukas Heymann, Frank Niklas (2020): Promising interactive functions in digital storybooks for young children. In Rohlfing, Katharina J., Claudia Müller-Brauers (Hrsg.): International Perspectives on Digital Media and Early Literacy: The Impact of Digital Devices on Learning, Language Acquisition and Social Interaction. London; New York: Routledge; Taylor & Francis, 105-121.

Wirth, Astrid, Simone C. Ehmig, Lukas Heymann, Frank Niklas (2020): Das Vorleseverhalten von Eltern mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren in Zusammenhang mit familiärer Lernumwelt und Sprachentwicklung. In: Frühe Bildung 9, 26-32.

Ehmig, Simone C. (2016): Wie der Alltag zum Skandal wird. Implikationen der Anprangerung von Missständen mit regionaler und überregionaler Reichweite. In Mark Ludwig, Thomas Schierl, Christian von Sikorski (Hrsg.): Mediated Scandals. Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 126-145.

Ehmig, Simone C., Lukas Heymann (2016): Das berufliche Umfeld. Eine Studie der Stiftung Lesen zur Wahrnehmung von Beschäftigten mit Lese- und Schreibschwierigkeiten durch Vorgesetzte und Kolleg/inn/en. In Wibke Riekmann, Klaus Buddeberg, Anke Grotlüschen (Hrsg.): Das mitwissende Umfeld von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen. Ergebnisse aus der Umfeldstudie Münster: Waxmann, 179-198.

Ehmig, Simone C. (2015): (Vor-) Lesen, Spielen, Organisieren – Potenziale digitaler Medien. In KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung Nr. 6, 136-138.

Ehmig, Simone C. (2015): Initialzündung für das Lesen. Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Lesekompetenz. In Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. Nr 3, 14-17.

Ehmig, Simone C. (2015): Funktionaler Analphabetismus – die betriebliche Sichtweise. In Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung. Nr. 88, 21-23.

Ehmig, Simone C. (2015): Außerschulische Leseförderung. In Ursula Rautenberg, Ute Schneider (Hrsg.): Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin / Boston: De Gruyter, 567-596.

Ehmig, Simone C., Carolin Seelmann (2014): Das Potenzial digitaler Medien in der frühkindlichen Lesesozialisation. In Frühe Bildung 3 (4), 196-202.

Ehmig, Simone C. (2014): Mehr als Kuscheln und schöne Geschichten. Zur Rolle des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern. In Frühe Kindheit Nr. 6, 38-45.

Ehmig, Simone C. (2013): Frühe Sprach- und Leseförderung mit Medien. In merz - medien + erziehung. zeitschrift für medienpädagogik Nr. 2, 22-29.

Ehmig, Simone C. (2013): Zukunft des Lesens - Fragen und Herausforderungen. In Maas, Jörg F., Simone C. Ehmig (Hrsg.): Zukunft des Lesens. Was bedeuten Generationswechsel, demografischer und technischer Wandel für das Lesen und den Lesebegriff? Mainz: Stiftung Lesen, 9-14.

Ehmig, Simone C., Daniela Stelzmann (2013): Publikumsmedien als Akteure in der Gesundheitsaufklärung. Potenzial von Wissenschaftsbeiträgen in Presse und Fernsehen für die Vermittlung von Gesundheitsthemen. In Hessisches Ärzteblatt 8/2013, 621-626.

Ehmig, Simone C., Carolin Seelmann (2013): Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education. Implications of the International Conference of Experts. In Jörg F. Maas, Simone C. Ehmig, Carolin Seelmann (2013) (Hrsg.): Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education. Results and Implications of the International Conference of Experts 2013. Mainz: Stiftung Lesen, 9-12.

Ehmig, Simone C. (2013): Digital Media`s Potential for Reading Promotion. In Jörg F. Maas, Simone C. Ehmig, Carolin Seelmann (Hrsg.): Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education. Results and Implications of the International Conference of Experts 2013. Mainz: Stiftung Lesen, 132-137.

Ehmig, Simone C., Lukas Heymann (2012): Die Zukunft des Lesens. In Grond-Rigler, Christine, Wolfgang Straub (Hrsg.): Literatur und Digitalisierung. Berlin: De Gruyter, 251-264.

Ehmig, Simone Christine (2011): Lesefreude trotz Risikofaktoren. Fazit einer repräsentativen Studie zur Lesesozialisation von Kindern in der Familie. In BiblioTheke. Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit Nr. 1, 14-17.

Ehmig, Simone Christine (2011): Lesefreude trotz Risikofaktoren. Fazit einer Studie zur Lesesozialisation von Kindern in der Familie. In Doppel:punkt. Fachzeitschrift für Bibliotheken in der Steiermark Nr. 2, S1-S3.

Ehmig, Simone Christine, Lukas Heymann (2010): Lesen und Bildung – ein Spannungsverhältnis. In Praxis Gemeindepädagogik Nr. 2, 9-12.

Heymann, Lukas, Timo Reuter, Simone Christine Ehmig (2010): Die Vermittlung von Lesefreude bei Kindern im Vorschulalter in der Familie. In merz Wissenschaft 54 Nr. 6, 39-49.

Kepplinger, Hans Mathias, Simone Christine Ehmig (2006): Predicting news decisions. Am empirical test of the two-component theory of news selection. In Communications 31, 25-43.

Kepplinger, Hans Mathias, Simone Christine Ehmig (2004): Ist die funktionalistische Skandaltheorie empirisch haltbar? Ein Beitrag zur Interdependenz von Politik und Medien im Umgang mit Missständen in der Gesellschaft. In Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren (Hrsg.): Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Reihe Mediensymposium Luzern, Band 8. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 363-375.

Ehmig, Simone Christine, Hans Mathias Kepplinger, Uwe Hartung (2003): Skrupellose Machenschaften oder widrige Umstände? Die Darstellung und Wahrnehmung gesellschaftlicher Missstände. In Wolfgang Donsbach, Olaf Jandura (Hrsg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz: UVK, 350-366.

Ehmig, Simone Christine (2003): Gesundheitsrisiken und die medialen Folgen. In Arnulf Melzer (Hrsg.): Gesundheit fördern – Krankheit heilen. Neue Wege im Zusammenwirken von Naturwissenschaft – Medizin – Technik. 1. Interdisziplinärer Kongress Junge Naturwissenschaft und Praxis. 11.-13. Juni 2003 in München. Köln: Hanns Martin Schleyer-Stiftung, 129-133.

Ehmig, Simone Christine (2003): Tiere und Tierschutz in den Medien: Erkenntnisse der Medienpsychologie und Lernpsychologie. In Helmut Geiger (Hrsg.): Tiere in den Medien. Skandale – Tierschutz – Verantwortung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll 14.-16. März 2003. Bad Boll: edition akademie, 42-57.

Ehmig, Simone Christine (2002): Generationswechsel im deutschen Journalismus. In Fachjournalist 1, Heft 4, 3-5.

Ehmig, Simone Christine (2001): Die Generation des Umbruchs. Die Rolle der 68er im deutschen Journalismus. In Medien Tenor Forschungsbericht Nr. 106, 15.3.2001, 42-45.

Ehmig, Simone Christine (2001): Von Ballons und Baustellen. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik und Journalismusforschung am 16. und 17. Februar 2001 in Trier. In Publizistik 46, 207-210.

Ehmig, Simone Christine (1999): Prägende Jahre im Leben von Journalisten verschiedener Generationen. In Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK Medien, 688-702.

Hillert, Andreas, Jürgen Sandmann, Simone Christine Ehmig, Helga Weißbecker, Hans Mathias Kepplinger, Otto Benkert (1999): The General Public’s Cognitive and Emotional Perception of Mental Illnesses: An Alternative to Attitude Research. In José Guimón, Werner Fischer, Norman Sartorius (Hrsg.): The Image of Madness. The Public Facing Mental Illness and Psychiatric Treatment. Basel: Karger, 56-71.

Benkert, Otto, Mechthild Graf-Morgenstern, Andreas Hillert, Jürgen Sandmann, Simone Christine Ehmig, Helga Weißbecker, Hans M. Kepplinger, Katharina Sobota (1997): Public Opinion on Psychotropic Drugs: An Analysis of the Factors Influencing Acceptance of Rejection. In The Journal of Nervous and Mental Disease 185, Nr. 3, 151-158.

Kepplinger, Hans Mathias, Simone Christine Ehmig (1997): Der Einfluß politischer Einstellungen von Journalisten auf die Beurteilung aktueller Kontroversen. In Medienpsychologie 9, 271-292.

Linde, Otfried K., Hans Mathias Kepplinger, Simone Christine Ehmig (1996): Mehr Akzeptanz durch mehr Fachinformation? Wie sehen Angehörige psychisch Kranker die Pharmakotherapie? In Deutsche Apotheker Zeitung 136, Nr. 11, 23-30.

Hillert, Andreas, Jürgen Sandmann, Simone Christine Ehmig, Katharina Sobota, Helga Weißbecker, Hans Mathias Kepplinger, Otto Benkert (1996): Psychopharmacological Drugs as Represented in the Press: Results of Systematic Analysis of Newspapers and Popular Magazines. In Pharmacopsychiatry 29, 67-71.

Kepplinger, Hans Mathias, Simone Christine Ehmig (1996): Form und Inhalt der Bistumspresse. In Communicatio Socialis 29, 206-233.

Kepplinger, Hans Mathias, Simone Christine Ehmig (1995): Press Coverage of Genetic Engineering in Germany: Facts, Faults and Causes. In Dieter Brauer (Hrsg.): Biotechnology. Legal, Economic and Ethical Dimensions. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft, 495-504.

Hillert, Andreas, Jürgen Sandmann, Simone Christine Ehmig, Helga Weißbecker, Katharina Sobota, Hans Mathias Kepplinger, Otto Benkert (1995): Psychopharmaka in den Medien. Ergebnisse einer systematischen Analyse von Textinhalten und Abbildungen. In Nervenarzt 66, 835-844.

Czaplicki, Andreas, Simone Christine Ehmig, Christian Kiewitz (1995): „Bilder in unseren Köpfen“. Die Vorstellungen der Deutschen von Polen. In Convivium. Germanistisches Jahrbuch. Polen 1995. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst, 279-293.

Lang, Kurt, Gladys Engel Lang, Hans Mathias Kepplinger, Simone Christine Ehmig (1993): Collective Memory and Political Generations: A Survey of German Journalists. In Political Communication 10, 211-229.

Ehmig, Simone Christine (1991): Parteilichkeit oder Politikverdrossenheit? Die Darstellung von Motiven und Emotionen deutscher Politiker im „Spiegel“. In Publizistik 36, Nr. 2, 183-200.

Brosius, Hans-Bernd, Simone Christine Ehmig (1988): Beiträge oder Aussagen: Durch welche Informationseinheiten werden Konfliktbeurteilungen gesteuert? In Publizistik 33, Nr. 1, 58-70.