Masterarbeiten 2024
Carolin Becker: Feministische Perspektiven auf das Roadmapping nachhaltiger urbaner Mobilität.
Matteo Bruni: Conceptual Analysis of Futures Workshop’s Digitalisation into Web3.
Lucas Buchauer: Analyse des Einsatzpotenzials von Large Language Models im Horizon-Scanning-Prozess: Eine Use-Case-basierte Untersuchung.
Maren Diepold: Shifting Baselines: Die Wahrnehmung von Veränderung im Kontext des sozial-ökologischen Wandels am Beispiel von Ökodörfern in Deutschland.
Jane Di Renzo: Transformation Italiens unter schwindender Bevölkerung. Case Study: Italien 2055.
Marie Fischer: Die Zukunft des digitalen Protests Welche zukünftigen Chancen und Risiken ergeben sich durch die Nutzung digitaler Technologien für Protest? Eine datengestützte Analyse.
Niklas Hoffmann: Die Mobilitätswende im Blick? Push- und Pull-Aussagen und Mobilitätsmanagement in normativen Zukunftsbildern von Mobilitäts- und Verkehrskonzepten am Fallbeispiel NRW.
Jo-hsuan Hsu: Exploring Social Mobility and Ideal Futures in Brazil: Insights from Backcasting and Mental Contrasting.
Greta Jansing: Regeneration als Nachhaltigkeitsparadigma zwischen Hoffnung und Erkenntnis: eine pragmatische Untersuchung.
Paul Käppler: Leitbilder im Kontext sozialer Innovationen Eine akteurs- und strukturtheoretische Untersuchung ihrer Genese und Diffusion.
Juana Kliefken: Paradigmenwechsel Quantenkosmos. Merkmale und Potenzial eines durch quantenmechanische Erkenntnisse ausgelösten Paradigmenwechsels.
Kareen Klug: Homo Digitalis:Zukunftspfade virtueller Identitäten im Cyberspace Eickhoff Reale Möglichkeitsräume im Gesundheitswesen: Ansatzpunkte zur Transformation der Versorgungspraktiken Hennig Zukunftsbild autonomes Fahren? Wie Mobilität für den Schulweg 2035 aus-sehen könnte und welches Szenario sich Eltern wünschen.
Niclas Kollhoff: Die Befähigung zur Gestaltung der Zukunft als Ziel schulischer Bildung. Eine Analyse der Rahmenlehrpläne des Landes Berlins auf Grundlage des OECD-Lernkompasses 2030.
Jona Krieg: Auf der Suche nach dem Geist des Kapitalismus. Eine ideengeschichtliche Annäherung an ein spezifisches (Zukunfts-)Denken des Silicon Valleys.
Benjamin Lehn: Investigating The Concept Of Collective Imagination
Vanessa Luks: Imagining Techno-Moral Change. Wie können wir die Techno-Moral Change Mechanismen nutzen, um uns moralisch imaginierend mit Techno-Moral Change auf der Mikro-Ebene auseinanderzusetzen?
Max Müller: Die Deregulierung der Agro-Gentechnik in Europa. Szenarien zur deutschen Landwirtschaft unter dem Einsatz gentechnischer Innovationen bis 2050.
Charlotte Neipperg: Negative Zukunftsbilder: Untersuchung ihrer Bedeutung für den gesellschaftlichen Diskurs und der Implikationen für die Zukunftsforschung
Christoph Mokwa: Antizipation vs. Handeln nach der Reflexion von Zukunftsbildern: Eine Analyse des Handlungsbegriffes im Rahmen der Act-Phase eines Futures Literacy Labs.
Maria Osburg: Mind the gap: Die Rolle synthetischer Daten in medialen Debatten zur KI-Gesichtserkennung.
Sabine Reitmaier: Riverine Futures: Reparative Futures through a Lens of Human-Nature Relations in Arts-Based Initiatives Engaging with Rivers.
Charlotte Reymann: Big Data und KI in Horizon Scanning Prozessen - Eine explorative Studie über Möglichkeiten, Herausforderungen und Zukunftspotenziale.
Malte Terzer: Von kritischer Futurologie zu „Critical Futures Studies“ – der ideengeschichtliche Verlauf der kritischen Zukunftsforschung.
Katharina Ulbing: Transformative Zukunftsgestaltung in einer sympoietischen Welt.