Springe direkt zu Inhalt

Dr. Arndt Pechstein

Akademischer Werdegang & Hintergrund

Diplom: Biochemie/Biotechnologie

Promotion: Neuroscience (Lernen, Adaptivität, Plastizität)

Design Thinking Coach (Hasso-Plattner Institut)

Biomimicry Specialist (Zertifizierung)

Derzeitige Tätigkeit

Dr. Arndt Pechstein ist Entrepreneur, Berater, Coach, Keynote-Speaker und Investor. Er berät Unternehmen und Organisationen zu den Themen digitale Führung, Agilität, disruptive Innovation und neue Geschäftsmodelle. Arndt ist Experte auf den Gebieten Biomimicry (Bioinspiration), Design Thinking (Nutzerzentrierung), agiles Arbeiten & Lean Startup, digitale Geschäftsmodelle sowie Circular Economy.

 

Als promovierter Neurowissenschaftler arbeitet er an der Schnittstelle zwischen menschlichem Verhalten, Change-Prozessen und Unternehmensinnovation und begleitet Organisationen bei der Transformation. Zudem dient er als Sparringspartner zur Ideen- & Strategieentwicklung. Arndt ist Gründer und Managing Director der Berliner Innovationsagentur phi360, Gründer und Direktor des Biomimicry Germany Think-Tanks sowie Design Thinking Coach am Hasso-Plattner Institut. Seine Arbeit erstreckt sich über Projekte in verschiedenen Sektoren – von Automobil-, Finanz- und Pharmaindustrie hin zu Energiebranche, Fertigung, e-Commerce und Bildung.

 

Lebensmotto: „Don’t just be successful, be significant!“

 

Arbeitserfahrungen (Projektauswahl) & Arbeitsschwerpunkte

Mobilität:

-          Audi Urban Future Initiative (Auftraggeber: Audi; Thema: nachhaltige Mobilität der Zukunft)

-          Driversity Netzwerkinitiative (Auftraggeber: Deutsche Bahn; Thema: zeitgemäße & nachhaltige
           Mitarbeitermobilität)

 

Agiles Arbeiten & New Work

-          Unternehmenstransformation (Auftraggeber: Bank; Thema: Agiles Arbeiten & Employer
           Branding)

-          New Work (Auftraggeber: Manufacturing; Thema: Engagement, intrinsische Motivation &
           Mitarbeiterzufriedenheit)

-          Digital Leadership (Auftraggeber: Finance; Thema: Adaptive Führung &
           Komplexitätsbewältigung)

 

Digitalisierung, Trendtransfer & Exponentials

-          Neue Geschäftsmodelle (Auftraggeber: Manufacturing; Thema: Plattform Business Modeling)

-          Megatrends & Exponential Organizations (Auftraggeber: Pharma)

-          Hybrid Thinking

 

Nachhaltigkeit & Innovation

-          Ressourceneffizienz (Auftraggeber: Packaging; Thema: Circular Economy & CSR)

-          Value Proposition Design (Auftraggeber: Finance)

-          Biomimicry (Auftraggeber: Automotive; Design & Innovation)

 

Bildung & 21st Century Skills

-          Amazon Living Lab (Auftraggeber: Bildungsministerium Ecuador; Thema: Integriertes,
           impact-basiertes Universitätskonzept)

-          Agile Universität (Auftraggeber: Dechema; Thema: Bildung für das 21. Jahrhundert)

Methoden und methodologische Grundlagen

Vorlesung | Modul 2: Methoden und methodologische Grundlagen | Mit Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp und Dr. Karlheinz Steinmüller (Wintersemester)

Die Vorlesung beschäftigt sich mit methodologischen Fragen und bietet einen Überblick über die wissenschaftstheoretische Begründung der Methodologie der Zukunftsforschung und über deren Methodenbestand im Spannungsfeld zwischen Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Neben explorativen und normativen Methoden werden zentrale Ansätze des Systems Thinking thematisiert.

Normativ-Partizipative Verfahren der Zukunftsforschung

Seminar | Modul 5: Methoden: Anwendung und Reflexion | Mit Stefanie Ollenburg und Nele Fischer (Sommersemester)

Im Seminar werden weitere normativ-partizipative Verfahren erprobt und kritisch auf deren Nutzen für die Zukunftsforschung hinterfragt. Neben Fragen der Heterogenität von Gruppen, Erwartungsmanagement, Moderation und Dokumentation geht es im Seminar darüber hinaus auch um Fragen der Wirksamkeit und Implementierung von Ergebnissen aus normativ-partizipativen Verfahren in der Zukunftsforschung.

Institut Futur
365 Orte_2011_Logo Ausgewählter Ort_ohne Rand_1
iF-Schriftenreihe Sozialwissenschaftliche Zukunftsforschung
Zum aktuellen ZF-Vorlesungsverzeihnis
European Journal of Futures Research bei SpringerOpen