Poetry Clips
Eintauchen in poetische Möglichkeitsräume: Neue Zugänge zur Lyrik im Deutschunterricht der Grundschule
Was passiert, wenn man Gedichte aus dem Schulbuch befreit und ihnen neue Ausdrucksformen verleiht? Wenn man Lyrik nicht nur analysiert, sondern ihr in Bildern, Stimmen, Bewegungen und Klängen begegnet?
Im Rahmen der Bachelorseminare D6 Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch (Dr. Anna-Lena Demi) werden multimodale Wege, Gedichte im Unterricht lebendig werden zu lassen, erprobt. Im Zentrum steht die Frage, wie Gedichte für Kinder zugänglich, vielstimmig und ästhetisch erfahrbar werden. Dabei zeigt sich: Wer (mit Kindern) über Lyrik spricht, setzt sich multimodal auch mit Weltdeutung, Emotionen und Sprache auseinander und lässt im Kopf ganz eigene Bilder entstehen und klingen. In der Lern- und Forschungswerkstatt entstehen Poetry-Clips zu frei gewählten Gedichten, die in Rap, Tanz, Performance, künstlerischen Gestaltungen oder mit KI neu interpretiert werden. Zum Abschluss treten die Beiträge in einem Poetry-Clip-Slam auf die Leinwand und werden inhaltlich wie kreativ gewürdigt.
Eine Auswahl der Clips findet sich hier – viel Freude beim Eintauchen in poetische Möglichkeitsräume!
Wo beginnt Deutung, wenn Form und Inhalt sich spiegeln?
Leben nach dem Loop: Eine Interpretation von Bas Böttchers Nach dem Loop: Leben (2013) von Carlotta Erhard, Lilli Krebstekies, Sascha Li Taiga und Aleksander Denis (D6 Bachelorseminar, Dr. Anna-Lena Demi).
Träume abbilden? Bilder träumen?
Wer führt? Text, Stimme, Füße oder der Takt?
Tanz der Untertanen: Eine tänzerische und musikalische Interpretation von Nils Mohls Gedicht Tänze der Untertanenvon Hannes Brodersen, Viktoria Maday und Niklas Rössel (D6 Bachelorseminare, Dr. Anna-Lena Demi).
Wie weit kann ein Gedicht gehen, wenn man es nicht aufhält?
Die Schabe: Eine Weiterdichtung und Interpretation aus dem Gedichtband Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt von Ella Carina Werner & Juliane Pieper von Daniel Bauch, Katharina Reddel und Lorin Rahn (D6 Bachelorseminare, Dr. Anna-Lena Demi).
Was fehlt dem Leben, wenn da keine Sprache ist?
Ich wohn auf einer Zauberinsel: Eine visuelle Interpretation des Gedichts Ich wohn von Rose Ausländer von Niklas Hellmann, Marie Stief, Rosa Plaumann und Leoni Kirchner (D6 Bachelorseminar, Dr. Anna-Lena Demi).
Wie sprechen Bilder und Beats, wenn alte Gedichte von neuen Träumen erzählen?
Der Mann im Mond: Eine musikalische Rap-Interpretation des gleichnamigen Gedichts von Mascha Kaléko von Jessica Büttner, Knut Imhof und Chris Wiesemann (D6 Seminar, Dr. Anna-Lena Demi).
Schlagwörter
- Poetry