Springe direkt zu Inhalt

Dr. Franziska Herrmann

Gastdozentin

Franziska Herrmann_Foto_web

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Wissenschaftsbereich Grundschulpädagogik

Arbeitsbereich Didaktik Deutsch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 23/143
14195 Berlin

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

 

  • Schriftspracherwerb
  • Literarisches Lernen
  • Narratives und Forschendes Lernen
  • Phänomenologisch orientierte Schreibforschung
  • Kindertextforschung
  • Hochschullernwerkstätten

 

seit 4/2023

 

Gastdozentin im Arbeitsbereich ‚Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch − Sprachliche und kulturelle Bildung‘ an der Freien Universität Berlin

2023

Promotion im Bereich Grundschulpädagogik/Deutsch im Cotutelle-Verfahren der Technischen Universität Dresden mit der Freien Universität Bozen/Brixen, Italien; Titel der Studie: Didaktische Forschungswerkstätten mit Studierenden und Grundschulkindern. Eine phänomenologisch orientierte Studie zu Schöpferischen Erfahrungen beim Forschenden Lernen und Kreativen Schreiben.

seit 2021

Mitglied im Internationalen Netzwerk der Phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung (VignA)

2020-2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Technischen Universität Dresden, Koordination der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo)

seit 2019

Mitglied in der AG SchriftSPRACHerwerb des Symposion Deutschdidaktik (SDD)

seit 2017

Mitglied im Internationalen Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e. V. (NeHle), seit 2021 Vorstandstätigkeit

2016-2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Grundschul-pädagogik/Deutsch an der Technischen Universität Dresden, Mitwirkung im Drittmittelprojekt TUD-Sylber Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten, Koordination der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo)

2013

Innovationspreis Weiterbildung Sachsen für das Fortbildungsprogramm Kinder in guten Händen® (1. Preis)

2010 – 2016

Fachreferentin beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. (DKSB), Entwicklung des Fortbildungsprogramms Kinder in guten Händen®

2008 − 2011

Studium (MA) ‚Kindheitsforschung, Bildung und Beratung‘ an der Technischen Universität Dresden

2003 − 2008

Pädagogische Mitarbeiterin im Reggio-Kinderhaus Krea(k)tiv in Dresden

1999 – 2003

          

Studium (FH) an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden

 

 

Monografien

 

2023

Herrmann, Franziska (2023).Schöpferische Erfahrungen von Grundschulkindern und Studierenden beim Schreiben. Eine phänomenologische Studie. Klinkhardt.

https://www.pedocs.de/volltexte/2023/27133/pdf/Herrmann_2023_Schoepferische_Erfahrungen.pdf

 

 

Buchbeiträge

 

in Vorbereitung

Herrmann, Franziska (demn.). Schreiben als Erfahrung. Phänomenologischer Forschungszugang zum Lernen von Grundschulkindern in der Erfahrung von Schreibsituationen. In: Valerie Lemke, Norbert Kruse, Torsten Steinhoff und Afra Sturm (Hg.). Schreibunterricht – Schreibdidaktische Perspektiven auf Medien, Flüssigkeit, Impulse, Arrangements und Diagnostik. Waxmann.

in Vorbereitung

Herrmann, Franziska (demn.). Between Imagination, Convention, and Corporeality – Written Storytelling as an Aesthetic Learning Process. In: Cristina Maria Gatti and Jeanette Hoffmann (Eds.). Storytelling as a cultural practice – pedagogical and linguistic perspectives. Peter Lang.

in Vorbereitung

Drepper, Laura; Herrmann, Franziska; Nußbaum, Alena (demn.). Schreibimpulse in sprachlichen Lernprozessen. In: Valerie Lemke, Norbert Kruse, Torsten Steinhoff und Afra Sturm (Hg.). Schreibunterricht – Schreibdidaktische Perspektiven auf Medien, Flüssigkeit, Impulse, Arrangements und Diagnostik. Waxmann.

in Vorbereitung

Herrmann, Franziska; Hoffmann, Jeanette (demn.). Vom Lernen erzählen – Narrativ-deskriptive Forschungszugänge zum Lernen von Studierenden und Kindern. In: Ralf Schneider, Mark Weißhaupt, Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Sandra Tänzer und Hendrikje Schulze (Hg.). Entdeckende und forschende Lernprozesse als Herausforderung einer zweifachen Adressierung in Hochschullernwerkstätten – Forschungszugänge im Dialog. Klinkhardt.

in Vorbereitung

Wagener, Matthea; Herrmann, Franziska; Hummel, Katharina (demn.). Raum zum Lernen und Forschen − Überlegungen, Erfahrungen und Ausblicke zur Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo) der TU Dresden. In: Michelle Moos, Diemut Kucharz, Nadine Weber, Constanze Fuchs, Caroline Burgwald und Sebastian Stehle (Hg.). Digitale und analoge Lernräume – Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten? Klinkhardt.

in Vorbereitung

Herrmann, Franziska; Kihm, Pascal (demn.). Zur Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt. In: Michelle Moos, Diemut Kucharz, Nadine Weber, Constanze Fuchs, Caroline Burgwald und Sebastian Stehle (Hg.). Digitale und analoge Lernräume – Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten? Klinkhardt.

2023

Herrmann, Franziska (2023). Studierende und Kinder lernen aneinander – phänomenologische Analysen zu Erfahrungen des Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden. In: Pascal Kihm, Mareike Kelkel und Markus Peschel (Hg.).Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien. Klinkhardt. 208−217.

https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26954/pdf/Herrmann_2023_Studierende_und_Kinder.pdf

2022

Herrmann, Franziska (2022). „Ich kann das nicht malen“ – Zwischen Anspruch und Selbstkorrektur. In: Lis Schüler, Mechthild Dehn und Daniela Merklinger (Hg.). Szenen aus der Schule. Beobachtungen − Lesarten − Fragen aus deutschdidaktischer Perspektive. Klett Kallmeyer. 120−123.

2021

Hoffmann, Jeanette; Egerer, Katharina; Herrmann, Franziska (2021). Analoge Bilder – digitaler Film. Potenziale literarästhetischen Lernens im Deutschunterricht. In: Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber und Nina Grünberger (Hg.). lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Klinkhardt. 196−214.

https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22821/pdf/Hoffmann_Egerer_Herrmann_2021_Analoge_Bilder.pdf

2020

Herrmann, Franziska (2020). "das is für mich neu das hätt ich nicht erwartet daran hab ich nicht gedacht". Zur Erforschung schöpferischer Prozesse beim forschenden Lernen. In: Roswitha Ertl-Schmuck und Jeanette Hoffmann (Hg.). Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung. Interdisziplinäre Perspektiven. Beltz Juventa. 155–179.

2020

Hoffmann, Jeanette; Herrmann, Franziska (2020). Didaktische Forschungswerkstätten – Orte forschenden Lernens zu literarischen, sprachlichen und ästhetischen Handlungen. In: Martin Jungwirth, Nina Harsch, Yvonne Korflür und Martin Stein (Hg.). Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. WTM. 143–148.

2019

Herrmann, Franziska (2019). Perspektiven forschenden Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden. In: Sandra Tänzer, Marc Godau, Marcus Berger und Gerd Mannhaupt (Hg.). Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Klinkhardt. 133–143.

2019

Hoffmann, Jeanette; Herrmann, Franziska; Schweda, Martin (2019). Lesen, Schreiben, Sehen, Zeichnen, Erzählen … und darüber ins Gespräch kommen – in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule an der TU Dresden. In: Robert Baar, Andreas Feindt und Sven Trostmann (Hg.). Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Klinkhardt. 173–184.

2018

Herrmann, Franziska; Wohlfahrt, Melanie (2018). Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung – Lernumgebungen zur Entwicklung von Haltung und professioneller Reflexivität. In: Nils Neuber, Walther Paravicini und Martin Stein (Hg.). Forschendes Lernen. The Wider View. WTM. 245−248.

2017

Herrmann; Franziska (2017). Geheimnisse kreativen Schreibens zu bedeutsamen Themen. In: Deutscher Kinderschutzbund, Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Hg.). „Einer schwimmt im Geld“ – Kinder über arm und reich. AG SPAK. 95−99.

 

 

Beiträge in Journalen und Zeitschriften

 

2021

Egerer, Katharina; Herrmann, Franziska; Hoffmann, Jeanette (2021). Sprachliches, literarisches und ästhetisches Lernen im digitalen Raum. In: Ulrike Stadler-Altmann (Hg.). Digitale Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 14 (1). Themenheft. Verlag Empirische Pädagogik. 170−182.

2019

Herrmann, Franziska (2019). Didaktische Forschungswerkstatt zum kreativen Schreiben – Ein fächerverbindendes Seminar im Format forschenden Lernens. In: GDSU Journal 8 (9). 9–30.

2018

Hoffmann, Jeanette; Herrmann, Franziska (2018). Die Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden (LuFo) − Lernort für Studierende, Lehrende und Kinder. In: Neue Sächsische Lehrerzeitung. 28 (4). 22−23.

2017

Herrmann, Franziska; Wohlfahrt, Melanie (2017). Forschend lernen – In der Praxis bestehen. Wie Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung dazu beitragen können, Herausforderungen der Schulpraxis zu meistern. In: Neue Sächsische Lehrerzeitung. 27 (4). 20−21.

 

Schlagwörter

  • Franziska Herrmann FU Berlin Freie Universität Grundschulpädagogik Deutsch