Springe direkt zu Inhalt

Dr. Franziska Herrmann

Franziska Herrmann_Foto_web

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Wissenschaftsbereich Grundschulpädagogik

Arbeitsbereich Didaktik Deutsch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 23/143
14195 Berlin

Arbeits- und Forschungsschwerpunkt

  • Didaktische Unterrichtsforschung/Schreibforschung
  • Schriftspracherwerb
  • Literarische und politische Bildung
  • Fächerverbindendes Lernen mit Kinderliteratur
  • Pädagogische Phänomenologie
  • Kindertextforschung
  • Lehren und Lernen in Hochschullernwerkstätten
seit 2025

Vorsitzende des Internationalen Netzwerks der Hochschullernwerkstätten (NeHle e.V.)

seit 2025

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

10/2024

Aloys Fischer Grundschulforschungspreis 2024 für die Dissertationsschrift Schöpferische Erfahrungen von Grundschulkindern und Studierenden beim Schreiben (2023, Klinkhardt), verliehen von der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE

10/2024

VignA-Award 2024 für die Dissertationsschrift Schöpferische Erfahrungen von Grundschulkindern und Studierenden beim Schreiben (2023, Klinkhardt), verliehen vom Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung (VignA)

seit 4/2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Arbeitsbereich ‚Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch − Sprachliche und kulturelle Bildung‘ an der Freien Universität Berlin

2023-2024

 

Gastdozentin im Arbeitsbereich ‚Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch − Sprachliche und kulturelle Bildung‘ an der Freien Universität Berlin

2023

Promotion im Bereich Grundschulpädagogik/Deutsch im Cotutelle-Verfahren der Technischen Universität Dresden mit der Freien Universität Bozen/Brixen, Italien; Titel der Studie: Didaktische Forschungswerkstätten mit Studierenden und Grundschulkindern. Eine phänomenologisch orientierte Studie zu Schöpferischen Erfahrungen beim Forschenden Lernen und Kreativen Schreiben.

seit 2021

Mitglied im Internationalen Netzwerk der Phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung (VignA)

2020-2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Technischen Universität Dresden, Koordination der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo)

seit 2019

Mitglied in der AG SchriftSPRACHerwerb des Symposion Deutschdidaktik (SDD)

seit 2017

Mitglied im Internationalen Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e. V. (NeHle), seit 2021 Vorstandstätigkeit

2016-2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Grundschul-pädagogik/Deutsch an der Technischen Universität Dresden, Mitwirkung im Drittmittelprojekt TUD-Sylber Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten, Koordination der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo)

2013

Innovationspreis Weiterbildung Sachsen für das Fortbildungsprogramm Kinder in guten Händen® (1. Preis)

2010 – 2016

Fachreferentin beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. (DKSB), Entwicklung des Fortbildungsprogramms Kinder in guten Händen®

2008 − 2011

Studium (MA) ‚Kindheitsforschung, Bildung und Beratung‘ an der Technischen Universität Dresden

2003 − 2008

Pädagogische Mitarbeiterin im Reggio-Kinderhaus Krea(k)tiv in Dresden

1999 – 2003

          

Studium (FH) an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden

 

Laufende Projekte

2025-

Szenen aus der Schule – Buchprojekt des Arbeitsbereichs Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch der FU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Lis Schüler, Sammlung und Veröffentlichung von Szenen aus dem Unterricht an Berliner Grundschulen, Methodologische Weiterentwicklung von „Szenen“ als Instrument der didaktischen Unterrichtsforschung

2022-

Schrift in der Schule. Phänomenologische Analysen von Schreibsituationen im Grundschulunterricht – Habilitationsprojekt in Kooperation mit zwei Dresdner Schulen, ethnografische Beobachtungen, phänomenologische Vignettenforschung und Videografie.

2023-

Schreiben zu Literatur − Seminar-Forschungsprojekt in Kooperation mit drei Berliner Grundschulen (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Lis Schüler), Erprobung eines Werkstattseminars im Rahmen der Lern- und Forschungswerkstatt für Literarische Bildung, Erforschung der literarischen Lernprozesse und Schreibprozesse von Grundschulkindern und der Gespräche der Studierenden mit den Kindern über ihre Texte.

2024-

EXPRESS − Interdisziplinäres Verbundprojekt an der FU Berlin: Expressivität und Diskursivität als Merkmale eines diversitätssensiblen Bildungssystems (in Pilotierungsphase) u. a. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Annette Kinder, Prof. Dr. Gesa Schaadt, Jun.-Prof. Dr. Luisa Girnus, Prof. Dr. Diana Maak, Prof. Dr. Flavia Adani und Prof. Dr. Lis Schüler, Entwicklung von Unterrichtsformaten zur politischen Bildung in der Grundschule unter Einbeziehung von Kinderliteratur, Interventionsstudie.

2023-

Literarische Werkstätten vernetzen − Internationales Verbundprojekt mit literarischen Werkstätten an unterschiedlichen Hochschulstandorten (im Aufbau).

2023-

Vignettenforschung in Hochschullernwerkstätten Internationales Verbundprojekt des Internationalen Netzwerks der Hochschullernwerkstätten (NeHle e.V.) mit dem Netzwerk der Vignetten- und Anekdotenforschung (VignA).

2021-2026

Lernerfahrungen auf der Spur − Vignetten- und Anekdotenforschung an Tiroler Volksschulen (unter der Leitung von Dr. Gabriele Rathgeb, Pädagogische Hochschule Tirol) − Mitwirkung am Projekt als externes Mitglied der Forschungsgruppe.

 

Abgeschlossene Projekte

2023-2025

Kinder über Arm und Reich − Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Kinderschutzbund, Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt(gefördert von Aktion Mensch), Konzeption und Durchführung von Schreibwerkstätten mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren, Sammlung und Veröffentlichung von 150 Kindertexten und Unterrichtsmethoden.

2021-2025

Atlas der Hochschullernwerkstätten − Buchprojekt des Vorstandes des Internationalen Netzwerkes der Hochschullernwerkstätten (NeHle e. V.) in Zusammenarbeit mit Standorten von Hochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz.

2022-2025

AG „Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt“ − Erarbeitung einer Definition zum Begriff „Hochschullernwerkstatt“ und eines Glossars, s. www.NeHle.info.

2017-2022

Dissertationsprojekt:Didaktische Forschungswerkstätten mit Studierenden und Grundschulkindern. Eine phänomenologisch orientierte Studie zu Schöpferischen Erfahrungen beim Forschenden Lernen und Kreativen Schreiben. Internationale Promotion im Cotutelle Verfahren der TU Dresden mit der Freien Universität Bozen, Italien.

2020-2021

Sprachliches, literarisches und ästhetisches Lernen im digitalen Raum − Internationales Kooperationsprojekt mit Katharina Egerer (TU Dresden) und Prof. Dr. Jeanette Hoffmann (Freie Universität Bozen), Fragebogenstudie(N42), Untersuchung zur Erfahrung von Videokonferenzen und anderen Formaten im Rahmen digitaler Lehre während der Corona-Pandemie aus studentischer Perspektive.

2020-2022

Didaktische Forschungswerkstätten für das Lehramt an Grundschulen − Internationales Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jeanette Hoffmann, Freie Universität Bozen, gefördert durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden (GFF), Eruierung narrativ-deskriptiver Forschungszugänge zur Analyse ethnografischer Beobachtungen und Kinderzeichnungen, Beitrag zur methodologischen Diskussion im Kontext von Hochschullernwerkstätten.

2016-2019

TUD-Sylber − Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten – Mitarbeit im Drittmittelprojekt an der Technischen Universität Dresden, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Monografien und Herausgeberschaften

Herrmann, Franziska (i. V.): Schrift in der Schule. Phänomenologische Analysen von Schreibsituationen im Grundschulunterricht.

Herrmann, Franziska; Der Kinderschutzbund, Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2025): „Alles, was ich brauche“ − Kinder über Arm und Reich. Verlag das Netz.

Stadler-Altmann, Ulrike; Herrmann, Franziska; Kihm, Pascal & Schulte-Buskase, Alina (Hrsg.) (2025): Atlas der Hochschullernwerkstätten. Ein (un)vollständiges Kompendium. Klinkhardt.

Herrmann, Franziska (2023): Schöpferische Erfahrungen von Grundschulkindern und Studierenden beim Schreiben. Eine phänomenologische Studie. Klinkhardt.

 

Artikel in Fachzeitschriften

Egerer, Katharina; Herrmann, Franziska (i. D.): „Mia hüpfte auf den Knöpfen“ −

Schreiben mit der Schreibmaschine zum Schreibmaschinenbilderbuch. In: Grundschule Deutsch, Heft 88.

Herrmann, Franziska (2025): Ein ganz besonderes Geschenk. Chinesische Schriftzeichen im Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch, Heft 85, S. 26−29.

Schüler, Lis; Herrmann, Franziska (2024): Einblicke in Erfahrungen beim Schreiben. Lis Schüler im Gespräch mit Franziska Herrmann. In: Die Grundschulzeitschrift 346, S. 42-45.

Egerer, Katharina; Herrmann, Franziska; Hoffmann, Jeanette (2021): Sprachliches, literarisches und ästhetisches Lernen im digitalen Raum. In: Ulrike Stadler-Altmann (Hrsg.): Digitale Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 14 (1). Themenheft. Verlag Empirische Pädagogik. 170−182. (double blind peer reviewed)

Herrmann, Franziska (2019). Didaktische Forschungswerkstatt zum kreativen Schreiben – Ein fächerverbindendes Seminar im Format forschenden Lernens. In: GDSU Journal 8 (9). 9–30.

Hoffmann, Jeanette; Herrmann, Franziska (2018). Die Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden (LuFo) − Lernort für Studierende, Lehrende und Kinder. In: Neue Sächsische Lehrerzeitung. 28 (4). 22−23.

Herrmann, Franziska; Wohlfahrt, Melanie (2017). Forschend lernen – In der Praxis bestehen. Wie Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung dazu beitragen können, Herausforderungen der Schulpraxis zu meistern. In: Neue Sächsische Lehrerzeitung. 27 (4). 20−21.

 

Beiträge in Sammelbänden

Herrmann, Franziska & Schüler, Lis (i. V.): Szenen gelingenden Unterrichts – zur Bedeutung persönlicher Utopien zur Professionalisierung von Lehrer*innen. In: Kathrin Kramer & Clara Schilke (Hrsg.): Lernwerkstatt und Utopie(n). Perspektiven nachhaltiger Entwicklung in Hochschule und Gesellschaft. Klinkhardt.

Girnus, Luisa; Herrmann, Franziska & Schüler, Lis (i. V.): Narration als Zugang für politisches Lernen im Deutschunterricht der Grundschule. In: Tagungsband zur Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) an der Universität des Saarlandes: Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen.

Herrmann, Franziska & Stadler-Altmann, Ulrike (i. V.): Lernräume. In: Agnes Bube, Dennis Improda & Stephanie Mian (Hrsg.): Phänomenologie, Pädagogik und Professionalisierung. Entwurf eines (Antwort-)Registers auf Ansprüche und Vollzugsfelder pädagogischen Handelns. Beltz Juventa.

Herrmann, Franziska (i. V.): Perspektive. In: Agnes Bube, Dennis Improda & Stephanie Mian (Hrsg.): Phänomenologie, Pädagogik und Professionalisierung. Entwurf eines (Antwort-)Registers auf Ansprüche und Vollzugsfelder pädagogischen Handelns. Beltz Juventa.

Vishek, Svetlana & Herrmann, Franziska (i. V.): Spracherfahrungen und Formen des Literarischen in mehrsprachigen Unterrichtsformaten. In: Saskia Becker, Friederike Heinzel, Norbert Kruse & Lis Schüler (Hrsg.): Mehr Sprachen – Mehr Kulturen. Die Sprachlichkeit von Grundschulkindern in der universitären Lehrer:innenbildung. Waxmann.

Herrmann, Franziska (i. D.): Texte von Kindern als Ausgangspunkt für literarästhetische Zugänge zum Bilderbuch „Adrian hat gar kein Pferd“. In: Annette Kliewer & Jana Mikota (Hrsg.): „Arme Kinder“? Soziale Ungleichheit(en) in Kinder- und Jugendmedien. Beltz Juventa.

Herrmann, Franziska & Egerer Katharina (2025): Playing with writing tools - Qualitative empirical analyses of pushing, typing and clicking in the writing processes of primary school children. In: Francesca Berti and Simone Seitz (Eds.). School as a playground, pp. 209−227.

Herrmann, Franziska (2025): Schreiben zum Bilderbuch über Arm und Reich. In: Herrmann, Franziska; Deutscher Kinderschutzbund, Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Hrsg.): „Alles, was ich brauche“ − Kinder über Arm und Reich. Verlag das Netz, S. 15−25.

Herrmann, Franziska (2025): Lesarten zu Kindertexten über Arm und Reich. In: Herrmann, Franziska; Deutscher Kinderschutzbund, Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Hrsg.): „Alles, was ich brauche“ − Kinder über Arm und Reich. Verlag das Netz, S. 144.

Schüler, Lis; Herrmann, Franziska & Demi, Anna-Lena (2025): Lern- und Forschungswerkstatt für Literarische Bildung an der Freien Universität Berlin – Ein Raum für (vorgestellte) Erfahrung. In: Ulrike Stadler-Altmann, Franziska Herrmann, Pascal Kihm & Alina Schulte-Buskase (Hrsg.): Atlas der Hochschullernwerkstätten. Ein (un‑)vollständiges Kompendium. Klinkhardt, S. 136−150.

Stadler-Altmann, Ulrike; Herrmann, Franziska; Kihm, Pascal & Schulte-Buskase, Alina (2025): Die Systematik des Atlas der Hochschullern-werkstätten. In: Ulrike Stadler-Altmann, Franziska Herrmann, Pascal Kihm & Alina Schulte-Buskase (Hrsg.): Atlas der Hochschullernwerkstätten. Ein (un-)vollständiges Kompendium. Klinkhardt, S. 13−18.

AG Begriffsbestimmung NeHle e.V. (2025): Definition und Glossar zum Begriff Hochschullernwerkstatt. In: Ulrike Stadler-Altmann, Franziska Herrmann, Pascal Kihm & Alina Schulte-Buskase (Hrsg.): Atlas der Hochschullernwerkstätten. Ein (un-)vollständiges Kompendium. Klinkhardt, S. 40−52.

Kihm, Pascal; Stadler-Altmann, Ulrike; Herrmann, Franziska & Schulte-Buskase, Alina (2025): Fremde Welten, unentdeckte Gebiete und zu erforschendes Neuland. In: Ulrike Stadler-Altmann, Franziska Herrmann, Pascal Kihm & Alina Schulte-Buskase (Hrsg.): Atlas der Hochschullern-werkstätten. Ein (un-)vollständiges Kompendium. Klinkhardt, S. 635−640.

Herrmann, Franziska & Agostini, Evi (2025): Phänomenologische Vignettenforschung in Hochschullernwerkstätten. In: Eva Frauscher, Christina Imp, Daniela Longhino & Claudia Stöckl (Hrsg.): Vernetzung – einen Schritt weiter gehen. Klinkhardt, S. 211−222.

Hoffmann, Jeanette; Egerer, Katharina; Herrmann, Franziska; Schüler, Lis; Vishek, Svetlana & von Leon, Elisabeth (2025): Vernetzung literarischer Werkstätten: Sprachen und Medien, Literaturen, Schreiben verbinden. In: Eva Frauscher, Christina Imp, Daniela Longhino, Claudia Stöckl (Hrsg.): Vernetzung – einen Schritt weiter gehen. Klinkhardt, S. 153−168.

Stadler-Altmann, Ulrike; Kihm, Pascal; Herrmann, Franziska; Wittenberg,

Tanja & Schulte-Buskase, Alina (2025): Every Network starts with a first step – Einen Schritt weiter gehen. In: Eva Frauscher, Christina Imp, Daniela Longhino, Claudia Stöckl (Hrsg.): Vernetzung – einen Schritt weiter gehen. Klinkhardt, S. 11−12.

Herrmann, Franziska (2025): Sich füreinander öffnen – Potenziale narrativer Reflexion im Kontext Forschenden Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden. In: Ulrike Barth & Angelika Wiehl (Hrsg.): Ethos in der Pädagogik – eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden. Beltz Juventa, S. 252−263.

Herrmann, Franziska (2024): Schreiben als leibliche Tätigkeit. In: Petra Hüttis-Graff (Hrsg.): Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule. kopaed, S. 135−152.

Herrmann, Franziska (2024): Nebenschauplatz. Lesart zu „Bence und das Begrüßungslied. Mehrsprachigkeit im Unterricht.“ In: Petra Hüttis-Graff (Hrsg.): Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule. kopaed, S. 205−207.

Herrmann, Franziska (2024): Momente der Sinnbildung im Schreiben eigener Texte. Perspektiven auf Kinder in pädagogisch-phänomenologischen Analysen von Schreibprozessen. In: Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Irina Landrock, Jochen Lange, Barbara Müller-Naendrup, Jutta Wiesemann, Petra Büker & Astrid Rank (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung. Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Klinkhardt, S. 183−192.

Herrmann, Franziska (2024): Between Imagination, Convention, and Corporeality – Written Storytelling as an Aesthetic Learning Process. In: Cristina Maria Gatti and Jeanette Hoffmann (Eds.): Storytelling as a cultural practice – pedagogical and linguistic perspectives. Peter Lang, pp. 229−242.

Stadler-Altmann, Ulrike; Kihm, Pascal; Herrmann, Franziska; Wittenberg,

Tanja & Schulte-Buskase, Alina (2024): Hochschullernwerkstatt(t)räume, digital und/oder analog. Vorwort des NeHle-Vorstandes. In: Nadine Weber, Michelle Moos & Diemut Kucharz (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Klinkhardt, S. 11−12.

Wagener, Matthea; Herrmann, Franziska & Hummel, Katharina (2024): Raum zum Lernen und Forschen − Überlegungen, Erfahrungen und Ausblicke zur Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo) der TU Dresden. In: Nadine Weber, Michelle Moos & Diemut Kucharz (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Klinkhardt, S. 75−84.

Herrmann, Franziska & Kihm, Pascal (2024): Zur Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt. In: Nadine Weber, Michelle Moos & Diemut Kucharz (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Klinkhardt, S. 285−296.

Herrmann, Franziska (2024): Hochschullernwerkstätten als Orte für Schöpferische Erfahrungen – Ergebnisse einer phänomenologischen Studie zum Lernen von Studierenden und Grundschulkindern. In: Victoria Sophie Franz, Julia Kristin Langhof, Jana Simon & Eva Kristina Franz (Hrsg.): Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Klinkhardt, S. 261−272.

Stadler-Altmann, Ulrike; Kihm, Pascal; Herrmann, Franziska; Wittenberg,

Tanja & Schulte-Buskase, Alina (2024): Hochschullernwerkstatt – Demokratie & Partizipation revisited. Vorwort des NeHle-Vorstandes. In: Eva Kristina Franz & Julia Dörner (Hrsg.): Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Klinkhardt, S. 11−12.

Hoffmann, Jeanette & Herrmann, Franziska (2024): Vom Lernen erzählen – Narrativ-deskriptive Forschungszugänge zum Lernen von Studierenden und Kindern. In: Ralf Schneider, Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Mark Weißhaupt & Sandra Tänzer (Hrsg.): Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderung einer zweifachen Adressierung. Klinkhardt, S. 55−71.

Herrmann, Franziska & Kihm, Pascal (2024): Rollen, Materialien und Lernen in Hochschullernwerkstätten – Zum Stand der Diskussion im Rahmen der AG Begriffsbestimmung. In: Victoria Sophie Franz, Julia Kristin Langhof, Jana Simon & Eva Kristina Franz (Hrsg.): Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Klinkhardt, S. 221−234.

Herrmann, Franziska (2023): Schreiben als Erfahrung. Phänomenologischer Forschungszugang zum Lernen von Grundschulkindern in der Erfahrung von Schreibsituationen. In: Valerie Lemke, Norbert Kruse, Torsten Steinhoff & Afra Sturm (Hrsg.): Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Waxmann, S. 167−172.

Drepper, Laura; Herrmann, Franziska & Nußbaum, Alena (2023): Schreib-impulse in sprachlichen Lernprozessen. In: Valerie Lemke, Norbert Kruse, Torsten Steinhoff & Afra Sturm (Hrsg.): Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Waxmann, S. 183−185.

Herrmann, Franziska (2023): Studierende und Kinder lernen aneinander – phänomenologische Analysen zu Erfahrungen des Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden. In: Pascal Kihm, Mareike Kelkel & Markus Peschel (Hrsg.): Interaktionsprozesse in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien. Klinkhardt; S. 208−217.

Herrmann, Franziska (2022): „Ich kann das nicht malen“ – Zwischen Anspruch und Selbstkorrektur. In: Lis Schüler, Mechthild Dehn & Daniela Merklinger (Hrsg.): Szenen aus der Schule. Beobachtungen − Lesarten − Fragen aus deutschdidaktischer Perspektive. Klett Kallmeyer, S. 120−123.

Hoffmann, Jeanette; Egerer, Katharina & Herrmann, Franziska (2021): Analoge Bilder – digitaler Film. Potenziale literarästhetischen Lernens im Deutschunterricht. In: Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber & Nina Grünberger (Hrsg.): lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Klinkhardt, S. 196−214.

Herrmann, Franziska (2020). "das is für mich neu das hätt ich nicht erwartet daran hab ich nicht gedacht". Zur Erforschung schöpferischer Prozesse beim forschenden Lernen. In: Roswitha Ertl-Schmuck & Jeanette Hoffmann (Hrsg.): Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis in der Lehrer/innenbildung. Interdisziplinäre Perspektiven. Beltz Juventa, S. 155–179.

Hoffmann, Jeanette & Herrmann, Franziska (2020): Didaktische Forschungswerkstätten – Orte forschenden Lernens zu literarischen, sprachlichen und ästhetischen Handlungen. In: Martin Jungwirth, Nina Harsch, Yvonne Korflür & Martin Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. WTM, S. 143–148.

Herrmann, Franziska (2019): Perspektiven forschenden Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden. In: Sandra Tänzer, Marc Godau, Marcus Berger & Gerd Mannhaupt (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Klinkhardt, S. 133–143.

Hoffmann, Jeanette; Herrmann, Franziska & Schweda, Martin (2019): Lesen, Schreiben, Sehen, Zeichnen, Erzählen … und darüber ins Gespräch kommen – in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule an der TU Dresden. In: Robert Baar, Andreas Feindt & Sven Trostmann (Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Klinkhardt, S. 173–184.

Herrmann, Franziska; Wohlfahrt, Melanie (2018): Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung – Lernumgebungen zur Entwicklung von Haltung und professioneller Reflexivität. In: Nils Neuber, Walther Paravicini & Martin Stein (Hrsg.). Forschendes Lernen. The Wider View. WTM, S. 245−248.

Herrmann; Franziska (2017): Geheimnisse kreativen Schreibens zu bedeutsamen Themen. In: Deutscher Kinderschutzbund, Landesverbände Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Hrsg.). „Einer schwimmt im Geld“ – Kinder über arm und reich. AG SPAK, S. 95−99.

 

Vorträge und Konferenzbeiträge

11/2025

Perspektivität der Schriftspracherwerbsforschung – Kinder in Forschungsprozessen, Forum (gemeinsam mit Laura Drepper, Norbert Kruse, Susanne Riegler & Sascha Zielinski) im Rahmen des Treffens der AG Schriftspracherwerb des SDD, Universität zu Köln

09/2025

Narration als Zugang für politisches Lernen im Deutschunterricht der Grundschule, Workshop (gemeinsam mit Luisa Girnus und Lis Schüler) im Rahmen der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen, Universität des Saarlandes

05/2025

Perspektivität der Schriftspracherwerbsforschung – Perspektiven auf Unterricht, Forum (gemeinsam mit Laura Drepper, Norbert Kruse, Susanne Riegler & Sascha Zielinski) im Rahmen des Treffens der AG Schriftspracherwerb des SDD, RPTU Landau

04/2025

Noemi schreibt Eagtmeertrefföscnen − Phänomenologische Analysen von Schreibsituationen in Klasse 1, Datenworkshop im Rahmen des Deutschdidaktischen Kolloquiums (DeDiKo) der Europa-Universität Flensburg

03/2025

Deutschdidaktische (Video-)Vignetten − Schreiben zu Literatur, Datenworkshop (gemeinsam mit Lis Schüler) im Rahmen der Online-Methodenwerkstatt − Arbeit mit verschiedenen Formaten von Vignetten, Alanus Hochschule Mannheim

02/2025

Szenen gelingenden Unterrichts – zur Bedeutung persönlicher Utopien zur Professionalisierung von Lehrer:innen, Vortrag (gemeinsam mit Lis Schüler) im Rahmen der 18. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

12/2024

Schreibprozesse beobachten, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Ein-führung in die Deutschdidaktik der Primarstufe (Lis Schüler, FU Berlin)

11/2024

Schreiben zu Literatur, Vortrag(gemeinsam mit Lis Schüler) im Rahmen des Forum Forschung der Dahlem School of Education, Freie Universität Berlin

10/2024

Phenomenological vignette and anecdotal research in university learning workshops, Vortrag (gemeinsam mit Evi Agostini) im Rahmen des VignA Symposion South Africa Crafting Transnational Dialogical Spaces in the Global North and the Global South, University of Pretoria (hybrid)

09/2024

Schreiberfahrungen − Phänomenologische Analysen zu Schreibprozessen im Deutschunterricht, Vortrag im Rahmen des 25. Symposion Deutschdidaktik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

06/2024

Transformation von (vorgestellter) Erfahrung beim Schreiben zur Sage, Gastvortrag im Rahmen des Literaturforums Vorlesung „Kinderliteratur“, Freie Universität Bozen

06/2024

Anfänge literarischen Verstehens beim Schreiben zu Literatur, Datenworkshop (gemeinsam mit Lis Schüler) im Rahmen des AG-Treffens der AG SchriftSPRACHerwerb, Freie Universität Berlin

04/2024

Nadim schreibt ein G, Forschungswerkstatt im Rahmen des Forschungsgruppentreffens Lernerfahrungen auf der Spur, Pädagogische Hochschule Tirol (Online)

02/2024

Literatur und Schreiben verbinden, Vortrag (gemeinsam mit Lis Schüler) im Rahmen des Theorieforums Vernetzung literarischer Werkstätten: Literaturen, Schreiben, Sprachen und Medien verbinden, im Rahmen der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten Vernetzung − einen Schritt weiter gehen, Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz

02/2024

Vernetzung literarischer Werkstätten: Literaturen, Schreiben, Sprachen und Medien verbinden, Forum (gemeinsam mit Jeanette Hoffmann) im Rahmen der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten Vernetzung − einen Schritt weiter gehen, Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz

02/2024

Vignettenforschung in Hochschullernwerkstätten, Vortrag (gemeinsam mit Evi Agostini) im Rahmen der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten Vernetzung − einen Schritt weiter gehen, Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz

02/2024

Begriffe verbinden − Forum der AG Begriffsbestimmung des NeHle e.V. (gemeinsam mit Pascal Kihm) im Rahmen der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerk-stätten Vernetzung −einen Schritt weiter gehen, Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz

02/2024

NeHle e.V. – Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten. Die kurze Geschichte (2017-2023) eines demokratischen und partizipativen Entwicklungsprozesses, Posterbeitrag (gemeinsam mit Ulrike Stadler-Altmann, Pascal Kihm, Alina Schulte-Buskase & Tanja Wittenberg) im Rahmen der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten Vernetzung − einen Schritt weiter gehen, Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz

12/2023

Schreibprozesse beobachten, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Deutschdidaktik der Primarstufe (Lis Schüler, FU Berlin)

11/2023

Vom Spiel mit den Schreibwerkzeugen − Qualitativ empirische Analysen zum Schieben, Tippen und Klicken in Schreibprozessen von Grundschulkindern, Vortrag (gemeinsam mit Katharina Egerer) im Rahmen der Internationalen Tagung Schule als Spielraum – Conferenza Scuola Spazio Ludico, Freie Universität Bozen

11/2023

Schreibsituationen im Deutschunterricht − Phänomenologische Analysen zum Schreiben einer Figurenbeschreibung, Forschungswerkstatt im Rahmen des AG-Treffens der AG SchriftSPRACHerwerb, Universität Bremen

10/2023

Sich füreinander öffnen − Potenziale narrativer Reflexion im Kontext Forschenden Lernens, Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums (VignA) Ethos in der Pädagogik – eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden, Alanus Hochschule Mannheim

09/2023

Momente der Sinnbildung im Schreiben eigener Texte − Phänomenologische Studie zu Erfahrungen Kreativen Schreibens von Grundschulkindern, Vortrag im Rahmen der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission

Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Thema Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded, Universität Siegen

06/2023

Schreiben in der Schule − Phänomenologisch orientierte Studie zu Schreib- und Lernprozessen im Deutschunterricht, Vortrag und Forschungswerkstatt im Rahmen des Forschungsgruppentreffens Lernerfahrungen auf der Spur, Pädagogische Hochschule Tirol (Online)

05/2023

Schreiben als leibliche Tätigkeit − Phänomenologische Zugänge zur Beobachtung von Schreibsituationen im deutschdidaktischen Kontext, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule (Petra Hüttis-Graff), Universität Hamburg

02/2023

Hochschullernwerkstätten als Orte für Schöpferische Erfahrungen – Ergebnisse einer phänomenologischen Studie zum Lernen von Studierenden und Grundschulkindern, Vortrag im Rahmen der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten zum Thema Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten, Universität Trier

02/2023

Zum Begriff LERNEN im Kontext von Hochschullernwerkstätten – zwischen Prämisse, Praxis und Vollzug, Forum der AG Begriffsbestimmung des NeHle e.V. (gemeinsam mit Pascal Kihm) im Rahmen der 16. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten zum Thema Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten, Universität Trier

12/2022

Forschendes Lernen mit Kindern, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in Grundschule und Grundschulunterricht, Technische Universität Dresden

09/2022

Literalität, Literarität und Lernen – Ergebnisse einer phänomenologischen Studie zum Schreiben von Grundschulkindern, Vortragzum Symposion Deutschdidaktik − Dimensionen des Politischen, Universität Wien

07/2022

Zur Erforschung Schöpferischer Erfahrungen im Vollzug Kreativen Schreibens, Vortrag im Rahmen des Forschungsgruppentreffens zum Projekt Lernerfahrungen auf der Spur, Pädagogische Hochschule Tirol (Online)

05/2022

Schreiben als Erfahrung − Phänomenologischer Forschungszugang zum Lernen beim Schreiben, Posterbeitrag im Rahmen der Tagung der AG SchriftSPRACHerwerb − Schriftspracherwerb in mehrsprachigen Umgebungen, Freie Universität Bozen

06/2022

Vom Video zur Deskription − Studie zu Schöpferischen Erfahrungen beim Kreativen Schreiben und Forschenden Lernen, Vortrag und Werkstattgespräch im Rahmen der VignA-Methodenwerkstatt Arbeit mit verschiedenen Formaten von Vignetten, Alanus Hochschule Mannheim (Online)

03/2022

Raum zum Lernen und Forschen − Überlegungen, Erfahrungen und Ausblicke zur Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden, Praxisforum (gemeinsam mit Matthea Wagener und Katharina Hummel) im Rahmen der 15. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten Digitale und analoge Lernräume – Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten?, Goethe Universität Frankfurt (Online)

10/2021

Between Imagination, Convention, and Corporeality − Written Storytelling as an Aesthetic Learning Process, Vortrag im Rahmen der Conference Storytelling as a Cultural Practice – Pedagogical and Linguistic Perspectives, Freie Universität Bozen (Online)

08/2021

Learning through writing at school − phenomenological study of creative experiences, Roundtable im Rahmen der EARLI Conference Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures, University of Gothenburg (Online)

03/2021

Schöpferische Erfahrungen beim kreativen Schreiben von Grundschulkindern, Vortrag im Rahmen des Digitalen Treffens der AG SchriftSPRACHerwerb des Symposion Deutschdidaktik (Online)

03/2021

Didaktische Forschungswerkstätten − Studierende und Kinder lernen aneinander, Vortrag im Rahmen der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien, Universität des Saarlandes (Online)

09/2020

Das Schöpferische beim kreativen Schreiben − Zur Bedeutung schöpferischer Erfahrungen für den Schreibunterricht der Grundschule, Vortrag im Rahmen des 23. Symposion Deutschdidaktik − Sektion Schreiben (Online)

02/2020

Analoge Bilder digital transformiert – Ein Bilder-Buch-Film-Projekt in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden, Vortrag (gemeinsam mit Jeanette Hoffmann und Katharina Egerer) im Rahmen der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten lern.medien.werk.statt − Hochschullernwerkstätten in der Digitalität, Pädagogische Hochschule Wien

12/2019

„Eigentlich mag ich schreiben ja nicht, aber eure Aufgabe ist gut“ - Mit Kindern Texte schreiben, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Deutschunterrichts, Technische Universität Dresden

11/2019

Kinderschutz in der Schule − Besonderheiten im Lehrer-Eltern-Gespräch beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, Gastvortrag im Rahmen des Moduls Körper, Stimme, Kommunikation, Universität Leipzig

09/2019

Schreibend die Welt aneignen, Vortrag (gemeinsam mit Katharina Egerer) im Rahmen des Symposiums zum 11−jährigen Bestehen des Buchkinder Dresden e.V. Ich schreibe was, was Du nicht ahnst, Technische Sammlungen Dresden

09/2019

Didaktische Forschungswerkstätten − Orte forschenden Lernens zu literarischen, sprachlichen und ästhetischen Handlungen, Vortrag (gemeinsam mit Jeanette Hoffmann) im Rahmen der Tagung Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten − The Wider View, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

11/2018

Forschungswerkstätten des Instituts für Erziehungswissenschaft der TU Dresden, Posterbeitrag (gemeinsam mit Jeanette Hoffmann, Martina Knörzer, Jörg Eulenberger und Melanie Wohlfahrt) zum Tag der Lehre, Technische Universität Dresden

11/2018

Forschendes Lernen in Werkstätten – Beitrag zu einer reflexiven Haltung für die Praxis, Posterbeitrag (gemeinsam mit Jeanette Hoffmann, Martina Knörzer, Jörg Eulenberger und Melanie Wohlfahrt) zur TUD-Sylber Konferenz, Technische Universität Dresden

09/2018

Haltungen schaffen durch die Forschung mit Kindern – Eine phänomenologische Studie zum forschenden Lernen in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden, Vortrag im Rahmen der27. Jahrestagung DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Diversität und soziale Ungleichheit − Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule, Goethe-Universität Frankfurt

07/2018

Orientierung für die Praxis durch forschendes Lernen mit Kindern in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden, Vortrag im Rahmen des KOLEG-Kongress Mythos Praxisorientierung, Universität Regensburg

03/2018

Didaktische Forschungswerkstatt zum kreativen Schreiben − Eine Werkstattvorstellung zum Mitmachen, Vortrag und Werkstattvorstellung im Rahmen der 27. Jahrestagung der GDSU Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen, Technische Universität Dresden

11/2017

Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung – Lernumgebungen zur Entwicklung von Haltung und professioneller Reflexivität, Posterbeitrag (gemeinsam mit Jeanette Hoffmann, Martin Schweda und Melanie Wohlfahrt) zum Tag der Lehre, Technische Universität Dresden

09/2017

Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung − Lernumgebungen zur Entwicklung von Haltung und professioneller Reflexivität, Vortrag (gemeinsam mit Melanie Wohlfahrt) im Rahmen der Tagung Forschendes Lernen – The Wider View, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

09/2017

Forschungswerkstätten in der Lehrerbildung, Posterbeitrag (gemeinsam mit Melanie Wohlfahrt) im Rahmen der Tagung Forschendes Lernen – The Wider View, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

02/2017

Didaktische Forschungswerkstatt zum kreativen Schreiben − Eine Lernumgebung zur Entwicklung von Haltung und Kreativität, Vortrag im Rahmen der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten Ich tu` was! Lernwerkstatt als pädagogisch didaktischer Lern- und Erfahrungsraum, Universität Bremen

 

Schlagwörter

  • Franziska Herrmann FU Berlin Freie Universität Grundschulpädagogik Deutsch