Gisela Romain

Lehreinheit Grundschulpädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsbereich Sachunterricht
Raum KL 23/109
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Sachunterricht unter den Bedingungen von Migration und Globalisierung
- Rassismus- und diskriminierungskritische Pädagogik
- Räume der Kindheit
- Vergleichende Erziehungswissenschaft
- Videoethnographie
Akademischer Werdegang
- Seit 01/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik
- 10/2018 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich Allgemeine Grundschulpädagogik, Freie Universität Berlin
- 04/2018 – 09/2018 Gastdozentur für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit im BA-Studiengang Soziale Arbeit, Alice Salomon Hochschule Berlin
- 10/2016 – 03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Lernbereich Sachunterricht, Freie Universität Berlin
- 10/2011 – 09/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt EQUALPRIME, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe, Freie Universität Berlin
- 05/2010 – 09/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe, Freie Universität Berlin
- 09/2009 Magistra Artium in Erziehungswissenschaft und Islamwissenschaften, Magisterarbeit „Bildungsvorstellungen von Berliner Eltern arabischer Herkunft“
- 2002-2009 Studium der Erziehungswissenschaft und Islamwissenschaften sowie Grundschulpädagogik und Englisch
Gremientätigkeit
- Seit 12/2019 stellvertretende dezentrale Frauenbeauftragte im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
- Seit 04/2021 Mitglied im erweiterten Akademischen Senat
- Seit 03/2021 Mitglied der Kommission für Lehrangelegenheiten
Aktuelle Seminare siehe hier.
Abschlussarbeiten
Betreuung von theoretischen Arbeiten und qualitativen Forschungsvorhaben.
Mögliche Themenfelder:
- Generell Arbeiten mit Bezug zu den gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven des Sachunterrichts, z. B.
- Sachunterricht unter den Bedingungen von Migration und Globalisierung
- Rassismus- und diskriminierungskritische Pädagogik
- Räume der Kindheit
Betreuung von Abschlussarbeiten
- Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven, postkoloniale, rassismuskritische Ansätze, Migration und Globalisierung, Räume der Kindheit
Tytler, R., Chen, H.-L. S., Hackling, M., Ramseger, J. & Romain, G. (2018). A video study of quality teaching and learning in three countries. In L. Xu, G. Aranda, W. Widjaja, & D. Clarke (Eds.). Video-based research in education. Cross-disciplinary perspectives (pp. 34-49). New York: Routledge.
Romain, G. (2017): Über Orientbilder zu Orientierungen – „Die orientalische Stadt“ als Thema des Sachunterrichts? In H. Köster (Hrsg.). Stadtbilder. Perspektiven auf urbanes Leben (S. 63-79). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Hackling, M. W., Chen, H.-L. S. & Romain, G. (2017). Social and Cultural Factors Framing the Teaching and Learning of Primary Science in Australia, Germany and Taiwan. In M. W. Hackling, J. Ramseger & H.-L. S. Chen (Eds.), Quality Teaching in Primary Science Education. Cross-cultural Perspectives (pp. 19–47). Cham: Springer International Publishing.
Hackling, M. W., Romain, G. & Aranda, G. (2017). Reflections on Video-Based, Cross-Cultural Classroom Research Methodologies. In M. W. Hackling, J. Ramseger & H.-L. S. Chen (Eds.), Quality Teaching in Primary Science Education. Cross-cultural Perspectives (pp. 267–289). Cham: Springer International Publishing.
Ramseger, J. & Romain, G. (2017). An Overview of the EQUALPRIME Project, Its History and Research Design. In M. W. Hackling, J. Ramseger & H.-L. S. Chen (Eds.), Quality Teaching in Primary Science Education. Cross-cultural Perspectives (pp. 3–18). Cham: Springer International Publishing.
Ramseger, J., Romain, G., Hsiung, C.-T., Chen, S., & Tytler, R. (2016). Looking into Classrooms Through a Stranger’s Eyes. The Challenge of Achieving a Shared Perspective in Cross-Cultural Research. In A. Rakhkochkine, B. Koch-Priewe, M. Hallitzky, J.C. Störtländer, M. Trautmann (Hrsg.). Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung - Comparative Research into Didactics and Curriculum. Nationale und internationale Perspektiven - National and International Perspectives (S. 288-297). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Romain, G. (2016). Dialogic Teaching and Dialogic Learning: The use of dialogue in two German primary science classrooms.In A. Rakhkochkine, B. Koch-Priewe, M. Hallitzky, J.C. Störtländer, M. Trautmann (Hrsg.). Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung - Comparative Research into Didactics and Curriculum. Nationale und internationale Perspektiven - National and International Perspectives (S. 101-108). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.