Springe direkt zu Inhalt

Berufliches Handeln und Identität (Psy, Nf)

(12586)

TypSeminar
Freie Plätzeja
RaumHabelschwerdter Allee 45 (Rost-/ Silberlaube) KL 26/130
Beginn19.04.2006
Zeit

Mi wö. 10-12 Uhr

In der arbeitspsychologischen Handlungstheorie geht es um kurzfristig-alltägliches, individuelles Arbeitshandeln. Im Seminar soll darüber hinaus kommunikatives, kollektives, langfristig sowie berufsbiographisch bedeutsames Handeln mit weitreichenden, identitätsrelevanten Zielen thematisiert werden. Dazu ist es sinnvoll, Bezüge zwischen der arbeitspsychologischen Handlungstheorie und soziologischen, persönlichkeits- sowie entwicklungspsychologischen Ansätzen herzustellen. Konzepte zu "persönlichen Projekten", "strivings", "Lebenszielen", "possible Selves", "sozialer und personaler Identität" sollen in ihrer Bedeutung für das Arbeitsleben und für Berufsbiographien diskutiert werden.

Literatur

  • Hoff, E.-H. & Ewers, E. (2002). Handlungsebenen, Zielkonflikte und Identität. In M. Moldaschl (Hrsg.), Neue Arbeit - Neue Wissenschaft der Arbeit. Heidelberg: Asanger.

 


Diese Vorlesung findet man auch im neuen Blackboard System unter lms.fu-berlin.de.