Berufliche Entwicklung und Berufserfolg 1: Längsschnittuntersuchungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung von Akademikern und Facharbeitern. (Psy) (Nf)
(12715)
Typ | Seminar |
---|---|
Dozent/in | PD Dr. Hans-Uwe Hohner |
Freie Plätze | ja |
Raum | Habelschwerdter Allee 45 (Rost-/ Silberlaube) J 27/14 |
Beginn | 21.04.2009 | 14:15 |
Ende | 26.05.2009 |
Zeit | Di 14-18 Uhr |
Literaturliste
a) Abele, Hoff & Hohner (2003). Frauen und Männer in akademischen Professionen. Berufsverläufe und Berufserfolg. Heidelberg: Asanger.
b) Hohner, H.-U. (1996, 2004). Entwicklung in Bildung und Beruf. Download unter: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/308/
Was heißt Erfolg im Beruf? In welcher Hinsicht unterscheiden sich mehr und weniger erfolgreiche Berufsverläufe voneinander? Was bedeutet Berufliche Autonomie im Einzelfall? Wie kann eigeninitiatives "autonomes" Handeln im jeweiligen biografischen Kontext und angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen realisiert werden? In welchem Ausmaß kann beruflicher und persönlicher Erfolg vorhergesagt bzw. bewusst angestrebt werden? Wie wirken sich Bildungs- und Berufsinstitutionen auf die jeweiligen Einstellungen, Werthaltungen, Interessen und Ziele ihrer Angehörigen aus?
Solche Forschungsfragen sollen auf der Grundlage einschlägiger Längsschnittsuntersuchungen analysiert und mit Blick auf die zugrundeliegenden Entwicklungsmodelle reflektiert werden. Während in diesem Seminar (das in der ersten Semesterhälfte vom 14.4. bis 26.5., jeweils 14-18 Uhr stattfindet) theoretische und methodische Grundlagen gelegt werden, geht es im direkt anschließenden Seminar "Berufliche Entwicklung und Berufserfolg II: Anwendungsfelder ... " (das in der zweiten Semesterhälfte vom 2.6.bis 14.7., ebenfalls von 14-18 Uhr durchgeführt wird) darum, die gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis einer integrativen Entwicklungsgestaltung und Laufbahnberatung zu konkretisieren.