Prüfungsanforderungen
Prüfungsanforderungen
- Vordiplom: Biopsychologie
- Diplom: Kognitionspsychologie und Psychophysiologie
- Nebenfach: Psychologie
Vordiplom: Biopsychologie
Einführung in das Fachgebiet
Es wird empfohlen,im Rahmen des Grundstudiums die Vorlesungen zur Biopsychologie und zur Hirnanatomie zu besuchen. Der zur Prüfungszulassung erforderliche Schein sollte dann in einem psychophysiologischen oder neuropsychologischen Spezialseminar erworben werden. Studierenden mit wenig naturwissenschaftlichen Vorverständnis wird zusätzlich der Besuch eines Tutoriums oder eines weiteren Grundlagenseminars angeraten.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung ist die überblicksweise Erarbeitung eines einschlägigen Lehrbuchs erforderlich, z.B.
- Birbaumer N, Schmidt RF, Biologische Psychologie (ab Kapitel 15). Heidelberg: Springer. (4. Auflage 2000, 5. Auflage 2003, 6. Auflage 2006).
- Pinel JPJ, Biopsychologie. Heidelberg: Spektrum (2. Auflage 2001, 6. Auflage 2007).
- Carlson NR, Physiologische Psychologie (ab Kapitel 6). München: Pearson (8. Auflage 2004).
Die Bücher sind in der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek ausleihbar.
Gegenstand der Prüfung
Gegenstand der mündlichen Vordiplomsprüfung ist das Fach Biopsychologie mit seinen Problemstellungen, Methoden und Konzepten. Das heißt, daß man zumindest Überblickskenntnisse über den Stoff eines der genannten Lehrbücher vorweisen können sollte.
In der Regel wird die Wahl eines Einstiegsthemas zugestanden. Erwartet werden Kenntnisse über beispielhafte Untersuchungsanordnungen, Aspekte der biopsychologischen Methodik, einschlägige anatomische Grundlagen und ein Verständnis der zentralen Konzepte. Stoff der Einstiegsthemen ist üblicherweise ein Lehrbuchkapitel im Detail (z.B. Birbaumer/Schmidt (2006) 9, 15-19, 21-27; Pinel (2001) 9, 13, 17; Pinel (2007) 6, 11-13, 16; Carlson (2004) 6, 9, 11-14, 16; wählbar sind auch noch die Kapitel 4, 7 oder 15 aus Bösel (1987) Physiologische Psychologie, Berlin: DeGruyter). Zusätzlich wird ein Überblick über die Hirnanatomie erwartet, mindestens im Umfang von Birbaumer/Schmidt (2006) Kap. 5 oder z.B. an Hand von Bösel (2006) Das Gehirn (Stuttgart: Kohlhammer) . Die verwendete Literatur sollte in jedem Fall am Beginn des Prüfungsgesprächs genannt werden. Schriftliche Unterlagen sind, da es sich um eine mündliche Prüfung handelt, nicht erforderlich.
Anmeldung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt grundsätzlich nur mit allen Unterlagen zu den aushängenden Terminen im Prüfungsbüro I. Eine gesonderte Anmeldung beim Prüfer ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, daß Sprechstundentermine beim Prüfer nur während der Vorlesungszeit (nicht in den Semesterferien) wahrgenommen werden können.
Diplom: Kognitionspsychologie und Psychophysiologie
Voraussetzungen aus dem Grundstudium
Sie sollten sich mit je einem Lehrbuch der Kognitionspsychologie und der Biospsychologie vertraut gemacht haben.
Für die Denkspsycholgie vorzugsweise eines der Bücher:
Anderson (2. Aufl. 1996, 3. Aufl. 2001)
- Bösel (2001)
- Eysenck & Keane (3rd Ed. 1995)
- Matlin (2nd Ed. 1989, 3rd Ed. 2000)
Für die Biopsychologie vorzugsweise eines der Bücher:
- Birbaumer & Schmidt (3. Aufl. 1996, 4. Aufl. 2000)
- Kolb & Whishaw (Neuropsychologie, 2. Aufl. 1996)
- Kolb & Whishaw (Brain & Behavior, 2001)
- Kandel, Schwartz, Jessell (1996)
Voraussetzungen aus dem Hauptstudium
Sie sollten für mindestens 8 SWSt an den für das Hauptstudium angebotenen Lehrveranstaltungen teilgenommen haben und mindestens ein Referat gehalten haben. Als Thema kommen hier vorzugsweise empirische Arbeiten zur kognitiven Neuropsychologie in Frage. Grundsätzlich empfehle ich für das Hauptstudium mein Buch, Bösel (2001) Denken - Ein Lehrbuch (Hogrefe).
Einstiegsthema
Angelpunkt des Prüfungsgesprächs ist ein auf den Grundlagen der kognitiven Neurowissenschaften aufbauendes, ansonsten frei wählbares Thema, sofern es einen paradigmatischen Einstieg in die engeren Fachprobleme erlaubt. Je nach Problemstellung kann es sich dabei um ein breiteres Problemfeld unter Berücksichtigung seiner Verzweigungen in verschiedene Bereiche handeln oder um ein spezielles Problemfeld unter Berücksichtigung von Detailfragen des theoretischen und methodischen Herangehens. Insbesondere werden Kenntnisse von Untersuchungsanordnungen, der biopsychologischer Methodik bzw. der einschlägigen Grundlagen der funktionellen Anatomie/Neuropsychologie/Psychophysiologie und ein Verständnis der zentralen Konzepte der allgemeinen Psychologie erwartet. Empfehlenswert sind z.B. Artikel aus den Sammelbänden von Gazzaniga (1995 bzw. 2000).
Anmeldung und Vorbesprechung
Die Prüfungsanmeldung erfolgt grundsätzlich nur mit allen Unterlagen zu den aushängenden Terminen im Prüfungsbüro II. Eine gesonderte Anmeldung beim Prüfer ist nicht erforderlich. Wegen des Spezialgebiets sollte mit dem Prüfer gesprochen werden. Vorbesprechungen dieser Art finden nur für den jeweils nächsten Prüfungstermin statt. Bitte beachten Sie, daß Sprechstundentermine nur während der Vorlesungszeit (nicht in den Semesterferien) wahrgenommen werden können.
Nebenfach: Psychologie
Nebenfach Psychologie in Diplomstudiengängen
Achtung: Bei Hauptfach Wirtschaftswissenschaften bitte an Herrn Prof. Liepmann wenden, bei Hauptfach Soziologie an Herrn Dr. Brockmann. Der Arbeitsbereich Kognitive Neuropsychologie steht bis auf weiteres nur für Nebenfachprüfungen im Hauptstudium zur Verfügung.
A. Grundsätzlich gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung Ihres Hauptfachs
Das Fach Psychologie stellt an Ihr Nebenfachstudium keine weitergehenden Anforderungen als in der Prüfungsordnung des jeweiligen Hauptfachs (ausgenommen die beiden oben erwähnten Studiengänge).
In der Regel belegen Sie 8-12 SWS Psychologie-Veranstaltungen nach weitgehend freier Wahl und lassen sich den erfolgreichen Besuch von 1-2 Veranstaltungen bescheinigen. Der Scheinerwerb erfolgt in Vorlesungen meist durch eine Klausur, in Seminaren meist durch ein Referat. Einige Veranstaltungen sind im kommentierten Verzeichnis für Nebenfachstudierende besonders geöffnet. Empirische Praktika (psychol. Grundstudium) und Praxisintegrierende Veranstaltungen (psychol. Hauptstudium) sind in der Regel für Nebenfachstudierende nicht geöffnet.
B. Zusätzliche Studienempfehlungen
Wenn Sie Ihre Nebenfachprüfung(en) im Arbeitsbereich Kognitive Neuropsychologie ablegen wollen, so gelten folgende Empfehlungen:
- Versuchen Sie, wichtige Gegenstände, Herangehensweisen und Begriffe der Psychologie kennen zu lernen. Dazu helfen Ihnen in der Regel Veranstaltungen zur Allgemeinen Psychologie II (Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis und Lernen, Denken und Urteilen, Sprache, Emotion und Motivation, Handeln) bzw. ein Lehrbuch der Allgemeinen Psychologie (z.B. Zimbardo & Gerrig: Psychologie. Springer).
- Besuchen Sie mindestes eine Veranstaltung, die im Arbeitsgebiet des Prüfers angeboten wird und erarbeiten sie sich v.a. die für die kognitive Neuropsychologie relevanten Themen, z.B. nach Birbaumer N, Schmidt RF (2002) Biopsychologie, ab Kap 15. Heidelberg: Springer oder nach Bösel R (2001) Denken. Hogrefe: Göttingen.
- Ergänzen und vertiefen Sie diese Kenntnisse durch frei gewählte Veranstaltungen zur Bio-, Sozial-, Entwicklungs- oder Persönlichkeitspsychologie bzw. aus Diagnostischer, Klinischer, Pädagogischer oder Organisationspsychologie.
C. Prüfungsvorbereitung und Vorgespräch in der Sprechstunde
Vor der Anmeldung kommen Sie bitte in die Sprechstunde des Prüfers, um Prüfungsliteratur, Prüfungstermin und Prüfungsbeisitz abzusprechen. Bitte achten Sie darauf, dass die engeren Prüfungsgegenstände nicht zu dicht am Hauptfach liegen dürfen (z.B. Neuronale Netzwerke nicht bei Informatikern, Lernexperimente bei Tieren nicht bei Biologen, Universalgrammatik nicht bei Linguisten). Die Prüfung selbst besteht aus einer halbstündigen mündlichen Prüfung.
Nebenfach Psychologie in Magisterstudiengängen
Scheine können in unserem Arbeitsgebiet für das Grundstudium in den Fächern Allgemeine Psychologie II (Funktionslehre), Biopsychologie und für das Hauptstudium im Fach Kognitionspsychologie/Psychophysiologie erworben werden. Eine Abschlussprüfung im Grundstudium ist bei uns (aus Kapazitätsgründen) nicht möglich. Die Abschlussprüfung im Hauptstudium ist bei uns im Fach "Kognitionspsychologie und Psychophysiologie" möglich. Eine Voraussetzung dazu ist die aktive Teilnahme (Referat) im regelmäßig angebotenen Lektürekurs Kognitive Neuropsychologie. Die Abschlussprüfung im Hauptstudium selbst besteht aus einer Klausur und einer halbstündigen mündlichen Prüfung. Vor der Anmeldung in Ihrem Prüfungsbüro kommen Sie bitte in die Sprechstunde des Prüfers, um Prüfungsliteratur, Prüfungstermin und Prüfungsbeisitz abzusprechen.