Semesterarbeit
Hinweise zum Verfassen einer Semesterarbeit
Vom Arbeitsbereich Kognitive Neuropsychologie werden Semesterarbeiten zur Allgemeinen Psychologie und zur Biopsychologie betreut.
Inhalt: Themenwahl | Art der Arbeit | Arbeitsplanung | Formalia
Themenwahl
Es ist durchaus zu empfehlen, einen Interessensschwerpunkt, z.B. an Hand der Arbeitsbereich-Schwerpunkte (siehe Rubrik „Forschung“), eines aktuellen Zeitschriftenartikels oder eines Literaturhinweises in einem einschlägigen Lehrbuch zu benennen. Blättern Sie ruhig mal in den ausliegenden neuen Ausgaben einschlägiger Fachzeitschriften (eine Liste empfohlener Zeitschriften finden sie hier bei uns im Netz). Sie können das Gespräch mit dem Betreuer z.B. aber auch auf Grund eines aktuellen Zeitungsartikels oder wegen einschlägiger, privater Interessen suchen. In einem Vorgespräch mit dem Betreuer wird dann geklärt, ob man ein geeignetes Semesterarbeitsthema aus diesem oder einem verwandten Bereich eingrenzen kann.
Stellen Sie sich bitte auf eine Recherche nach aktueller Literatur zu Ihrem Thema ein (möglichst aus den letzten 5 Jahren oder sogar aus den letzten Monaten). Diese können Sie am besten auf Grund passender Stichworte mit Hilfe eines Literatur-Recherche-Progamms durchführen. Die entsprechende Einführung erhalten Sie über Angebote der Bibliothek. Ziel ist es, etwa 5-10 wirklich einschlägige Literaturstellen zu finden. Dazu ist es oft zunächst wichtig, dass Sie die Stichworte so wählen, dass eine überschaubare Anzahl (ca. 30-50) Stellen nachgewiesen werden, die Sie dann einzeln prüfen können.
Art der Arbeit
Ziel der Arbeit ist es, einige selbständig aufgefundene, neuere relevante Original-Literatur so aufzubereiten, dass einschlägig interessierte Studierende in der Semesterarbeit eine gut lesbare Information über die gewählte Forschungsrichtung erhalten. Dazu schreiben sie eine kurze Einleitung in das Problemfeld und die gewählte Vertiefung, dann stellen Sie die ausgewählte Literatur nach spezifischer Fragestellung geordnet vor, indem sie die Untersuchungsgegenstände, Methode und die Hauptergebnisse kurz und verständlich benennen. Im Grundsatz reicht das auch, wenn Sie eine solche Darstellung nur für 1-5 Einzeluntersuchungen machen. Die Anzahl der verwendeten Einzelarbeiten richtet sich nach deren Komplexität (begründen!). Dann fügen Sie eine kurze Diskussion an, in der die Besonderheiten der beschriebenen Literaturstellen noch einmal im Überblick hervorgehoben werden. Fachausdrücke sollten
Arbeitsplanung
Kümmern Sie sich rechtzeitig um ein Thema. Planen Sie mit mindestens 3 Monaten. Rechnen Sie damit, dass nach der Fertigstellung die Arbeit gelesen und unter Umständen in Kleinigkeiten nochmals korrigiert werden muss (d.s. schon mal mindestens 14 Tage). Außerdem ist es zu empfehlen, wenn Sie dem Betreuer eine grobe Erstfassung vorlegen (das kann auch schon mal eine Woche kosten). Und unterschätzen Sie bitte nicht den Aufwand für die Literatursuche und beim Schreiben die Zeit für das Finden passender Formulierungen.
Formalia
Der Umfang soll etwa zwischen 25 und 35 Seiten (Arial 11 oder Times 12, jeweils 1.5 zeilig) liegen. Beachten Sie bitte, die eigenen Schlussfolgerungen und Meinungen von dem zu trennen, was Sie der Literatur entnehmen. Sachverhalte und Meinungen, die sie der Literatur entnehmen, kennzeichnen Sie bitte durch Autor (bzw. Autoren oder Erstautor et al.) und Jahreszahl der Publikation, auf die man sich bezieht. Bei wörtlichen Zitaten, die sie bitte nur sehr sparsam verwenden und nach Möglichkeit ganz vermeiden, ist auch eine Seitenangabe erforderlich. Die Semesterarbeit kann in Deutsch oder Englisch abgefasst sein. Keine Handschrift.
An den Text fügen Sie ein alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis an. Dieses enthält die Namen aller Autoren und die Initialen der Vornamen, das Erscheinungsjahr, den Titel, den vollen Zeitschriftennamen, Bandnummer, erste und letzte Seitenzahl. Für Bücher geben Sie Verlagsort und Verlagsnamen an. Für Buchbeiträge geben Sie an: den Buchherausgeber, den Titel des Sammelwerks (ggf. Bandnummer), die erste und letzte Seitenzahl, Verlagsort und Verlagsname.