Springe direkt zu Inhalt

Prüfungsarbeiten

Prüfungsarbeiten (Diplom- und Magisterarbeitsthemen/Qualifizierungsarbeiten)

Prof Issing nimmt Prüfungen nur noch in besonderen Fällen an.

 

Bisherige Schwerpunktbereiche sind:

  1. Informationsvermittlung und Lernen mit Multimedia / Internetz.B. Gestaltung, inhaltliche Struktur, didkatische Führung, tutorielle Agenten, Evaluationen
  2. Gestaltung und Wirkungen von Programmangeboten in den Massenmedienz.B. Gewalt in den Medien
  3. Kritische Untersuchungen zum Themenbereich "Menschen als Medien"z.B. parapsychologische Phänomene und Praktiken, Placebo-Effekte, Psychosomatische Verfahren und Wirkungen, Esoterische Heilpraktiken
  4. Rhetorische Methoden und Wirkungen

 

Anforderungen und Hinweise:

  • Anforderungen an Diplom- und Magisterarbeiten (pdf, 172kb, Vers. 1v, 16.02.06): Aufbau, Umfang und Layout, Literaturverarbeitung, Empfehlungen (Autor: Jesko Kaltenbaek; ohne Gewähr)
  • Zitierung nach den APA - Regeln: APA Style Scribt Sheet von A. Scribe (html)
  • FU-Logo (html)

 

Abgeschlossene und laufende Diplomarbeiten:

  • Falkenhagen, Stefan (2005).
    Bewertung der Einsetzbarkeit von interaktiven Pen Displays in der Hochschullehre.
  • Siedentopf, Carsten (2005).
    Kollaborative Autorensysteme am Beispiel von Wikis (Wikipedia).
  • Meier, Claudia (2005).
    Die Bedeutung von E-Learning für arbeitsprozessorientierte Weiterbildung am Beispiel von IT-Sales-Advisor.
  • Konikova, Mara (2005).
    Die Veränderung des Lebensraumes unter Einfluss der neuen Technologien.
  • Kolbe, Amina (2005).
    Formen der Selbstdarstellung von Politikern in einer politischen Fernsehdiskussion.
  • Gantan, Rena (2005).
    Emotionalität im indischen Film.
  • Mlosch, Sandra (2005).
    Evaluation von Lernplattformen zur Unterstützung der arbeitsprozessorientierter Weiterbildung.
  • Freigang, Sirkka (2005).
    Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung – Entwicklung eines Instruments zur Evaluation.
  • Lux, Martina (2005).
    Technische, ökonomische und didaktische Probleme bei der Gestaltung des e-Learning, dargestellt am Beispiel der Freien Universität Berlin.
  • Paul-Candelario, Gabriele (2004).
    Faktoren der Vertrauensbildung beim C2C Commerce im Internet.
  • Nickel, Jennifer (2004).
    Wahrgenommener Datenschutz, Vertrauen und Informationspreisgabe im Internet am Beispiel einer Online-Jobbörse.
  • Frühling, Hajo (2004).
    Der Einfluss von Leistungsmotivation auf den Erfolg in "blended Learning" Lehrveranstaltungen.
  • Weidlich, Anke (2004).
    Experimenteller Vergleich von zwei Hilfesystemen für Microsoft Excel nach Usability Kriterien.
  • Schwan, Laura (2004).
    Interkulturelle Kompetenz in der Persönlichkeitsentwicklung und Personalauswahl.
  • Geyer, Oliver (2004).
    Personale Medien – ein Thema der psychologischen Medienforschung aus medientheoretischer Perspektive.
  • Otter, Merle (2004).
    Werbewirkung von Bannerwerbung in Abhängigkeit des Navigationsstils.
  • Liebig, Adrian (2004).
    Evaluation eines Lernprogramms „Neue Statistik“ aus lerntheoretischer und didaktischer Perspektive.
  • Koller, Heike (2004).
    Medien und Ethik.
  • Reiß, Kathleen (2004).
    Blended Learning in der außerbetrieblichen Weiterbildung.
  • Babel, Pawel (2004).
    Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit von E-Learning Angeboten bei Entwicklern und Anwendern am Beispiel des Lernprogramms „World of Groups“ der Lufhansa AG.
  • Petzold, Susan (2004).
    Nahtoderfahrungen – psychologische Zugänge zu einem Phänomen im Grenzbereich von Leben und Tod.
  • Eule, Stefanie (2004).
    Das Interaktive White Board in der Schule - Chancen und Probleme eines neuen Mediums für den Unterricht.
  • Struve, Doreen (2004).
    Evaluierung multimedialer Lern- und Informationssystem zur Qualitätssicherung arbeitsintegrierter Weiterbildung.
  • von Müller, Marco (2004).
    DVD Aufarbeitung "Söldnerleben".
  • Teber, Februniye (2003).
    Auswirkungen der Neuen Medien auf die Interaktions- und Kommunikationsstrukturen im Jugendalter am Beispiel des Internet - Jugendliches Kommunikationsverhalten via Internet Relay Chat aus identitäts- und sprachtheoretischer Sicht.
  • Stenke, Katja (2003).
    Formen des Trainings für Politiker in der nonverbalen Kommunikation.
  • Lesmeister, Vera (2003).
    Rahmenbedingungen für die Gestaltung einer Internet-Job-Börse für Babysitter aus pädagogischer Sicht.
  • Bachhauer, Tina (2003).
    Fernsehtraining für Persönlichkeiten des öffentlichen Lebenes - speziell Politiker.
  • Eckermann, Eva (2003).
    Das bedeutsame Gegenüber in der Selbstsicht von Kindern: Ein interkultureller Vergleich.
  • Goers, Oliver (2003).
    Multimedia als Chance für die Erneuerung der  Schule am Beispiel des Politikunterrichts.
  • Graeve, Alexander (2003).
    Möglichkeiten und Probleme der Nutzung von Computerprogrammen beim Schriftsprachenerwerb - Empirische Untersuchung mit "Lolli-Pop-Multimedia Lernwelt Deutsch" in einer 1. Klasse.
  • Haller, Heiko (2003).
    Mappingverfahren zur Wissensorganisation.
  • Heussen, Jan (2003).
    Zusammenhänge zwischen Motivation, Lernerfolg und Kommunikation beim Lernen in Online-Kursen.
  • Schmidt, Annegret (2003).
    Eine Feldstudie zum Wahrsagen - Gibt es Individuen für mit psychologischen Theorien nicht erklärbaren Vorgängen beim Wahrsagen.
  • Schumann, Till (2003).
    Usability Testing im E-Commerce- Nutzerbasierte Evaluation und Möglich-keiten der Optimierung am Beispiel von Rap.de
  • Althoff, Eva (2002).
    Zur subjektiven Bedeutsamkeit des Internets für Altenheimbewohner.
  • Aparicio-Vogl, Josune (2002).
    Auswirkungen einer Online-Moderation auf das Diskussions-verhalten in asynchronen Diskussionsforen.
  • Beyersmann, Begga (2002).
    Von zuviel Eigeninitiative überfordert? Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens für die Entstehung der hohen Abbrecherquote bei Online-Seminaren.
  • D'Emilio, Barbara (2002).
    Steigerung der Zufriedenheit in einem virtuellen Seminar durch synchrone Kommunikation.
  • Dudeck, Antje (2002).
    Computergestützte Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebens-qualität von Kindern und Jugendlichen – eine Studie zu Akzeptanz und Praktikabilität.
  • Fernandes, Gabriela (2002).
    Informationssuche im Internet: Eine empirische Untersuchung zur Rolle von Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Suchmaschinen.
  • Hammer, Christian (2002).
    Medienpädagogischer HTML-Unterricht am Computer…
  • Heinz, Inga (2002).
    Der Einfluss des Moderationsstils auf die Motivation vonLernenden in dem asynchronen Forum einer virtuellen Lernumgebung.
  • Hesse, Claudia (2002).
    Politische Bildung und Internet: Die Rolle des Internets bei der Demokratisierung rechtsextremer Jugendlicher.
  • Jocham, Sylvia (2002).
    Der Einfluß von Psychotherapie und Spiritualität auf die Identitätsentwicklung.
  • Kaltenbaek, Jesko (2002).
    E-Learning und Blended-Learning in der betrieblichen Weiterbildung: Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht von Mitarbeitern und Personalverantwortlichen in Unternehmen
    (als Buch erschienen: Bestellen bei Amazon oder direkt beim Verlag)
  • Kaufmann, Jens (2002).
    Die multimediale Aufbereitung neuzeitlicher Quellen am Beispiel der Lammaraies Votivtafeln - Konzeption und Produktion einer CD/DVD-ROM (mit Entwicklungs-Evaluation).
  • Klein, Natalie (2002).
    Online Therapy and ist Ethical Implications for the Field of Psychology.
  • Knoblauch, Sylvia (2002).
    Erfahrungen mit dem Einfluß von Psychotherapie und Spiritualität auf die Identitätsentwicklung.
  • Krick, Vera (2002).
    Die Relevanz von Kurvenbildern bei der Bedienung prozesstechnischer Anlagen - eine psychologische Annäherung mit multiplen Methoden.
  • Küstner, Antje (2002).
    Heilung durch Vorstellungsbilder.
  • Martens, Anja (2002).
    Über die Möglichkeiten und Grenzen von psychologischer Arbeit im Internet (Gemeinschaftsarbeit zusammen mit Isabel Mühlinghaus).
  • Mühlinghaus, Isabel (2002).
    Über die Möglichkeiten und Grenzen von psychologischer Arbeit im Internet (Gemeinschaftsarbeit zusammen mit Anja Martens).
  • Rebe, Nils O. (2002).
    Konzeptionierung eines Assistenzsystems zur Auswahl von Filmen.
  • Rittmann, Sebastian (2002).
    Unterstützung eines Online-Seminars durch Audio-Kommunikation.
  • Roeske, Julia (2002).
    Bildqualität von analog und digital produzierten Bildfolgen (Gemeinschaftsarbeit zusammen mit Daniel Schröder).
  • Schmidt, Martin (2002).
    Weiterbildung im Internet – Theoretische Grundlagen und Evaluation des Web Based Trainings www.bibweb.de.
  • Schönherr, Barbara (2002).
    e-Learning in der betrieblichen Weiterbildung- Determinanten der Mediennutzung aus der Mitarbeiterperspektive.
  • Schröder, Daniel (2002).
    Bildqualität von analog und digital produzierten Bildfolgen (Gemeinschaftsarbeit zusammen mit Julia Roeske).
  • Simon, Judith (2002).
    Wissensmanagement für die Innovationssteuerung in der Fahrzeugentwicklung.
  • Steinbrück, Ulrike (2002).
    Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommerce.
  • Stenke, Katja (2002).
    Evaluation von Kommunikationstraining in Unternehmen.
  • Thiel, Christoph (2002).
    Konzeption eines Web-Based Training-Angebots im Rahmen eines MBA-Kurses in der Immobilienbranche.
  • Tschackert, Karin (2002).
    Lernerseitige und lernumgebungsspezifische Aspekte selbst-ständigen Lernens am Beispiel der Lernplattform "Corporate Learning".
  • Tschöpe, Gerd J. (2002).
    Empirischer Vergleich von Instruktionen für ein Software-Tool.
  • Tzschoppe, Petra (2002).
    Erlernbarkeit als Bewertungskriterium innovativer interaktiver Systeme.
  • Unger, Anna (2002).
    Vertrauensbildung beim Kunden hinsichtlich Transaktionen im Bereich Electronic Commerce: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren.
  • Vöhringer-Kuhn, Thomas (2002).
    The Influence of Culture on Usability / Usability von Software im globalen Nutzungskontext.
  • Voigt, Daniela (2002).
    Sind homöopathische Effekte durch Placobo-Effekte erklärbar?.
  • Yürek, Ayse (2002).
    Edutainment-Software für Kinder – Analyse und Bewertungausgewählter Edutainment-Titel für den Kindergarten.
  • Zachar, Thomas (2002).
    Anthropomorphe Agenten in kommerziellen Webseiten und ihr Einfluß auf das Nutzervertrauen.
  • Zipf, Arthur (2002).
    Neue Medien und Fremdsprachenlernen – Zur Bestimmung theoretischer Grundlegungen und deren Relevanz für eine Praxis des Fremdsprachenlernens.
  • Amm, Oliver (2001).
    Eine "andere" Wahrnehmung. eine qualitative Untersuchungder Ontogenese und individuellen Repräsentation desAura-Sehens als paranormales Phänomen.
  • Kühn, Gregor (2001).
    Evaluation und Software-Entwicklung – Modelle und Zusammenhänge in Theorie und Praxis.
  • Lückert, Jens (2001).
    Konzeption eines Online-Informationssystems für Sarkom-Patientinnen und interessierte medizinische Laien.
  • Ubben, Carolin (2001).
    Über die Auswirkung von Gestaltungsmerkmalen auf die Informationssuche auf Websites.
  • Pagendarm, Magnus (2000).
    Wirkung von Werbung im Internet. Die Erinnerung undWiedererkennung von animierten Werbe-Bannern in Abhängigkeit vom Navigationsstil.
  • Brcina, Ivan (1999).
    Wirkung von Vorwissen und elektronischen Textstrukturen auf den computerunterstützten Wissenserwerb.
  • Rühl, Stefanie (1999).
    Don't be afraid of Computers! - Development and Evaluation of an Introductory Computer Course for Adult Learners.

Wenn Interesse zu derzeit laufenden sowie anderen schon abgeschlossenen Diplomarbeiten besteht, so gibt unser Sekretariat dazu gerne Auskunft.