Springe direkt zu Inhalt

CMR - Lehre - WS06 Medienpsychologie (Kaltenbaek)

12588 Einführung in die Medienpsychologie (Psy, Nf, EwS, 2 SWS, 4-6 LP, 4-10 CP, C1)

Seminarüberblick** (update: 26.03.07, 11:15 Uhr)
LMS Blackboard (Login)
Wiki (Login)

Organisations-Hinweis!

Bei Fragen zum Seminar bitte eine kurze Mail and mich (kaltenbaek AT cmr.fu-berlin.de) oder in meine Sprechstunde kommen (Dienstags, 18.00-20.00 Uhr, bitte vorher anmelden!). Die im Seminar gezeigten Folien sowie die Aufgaben zur nächsten Sitzung finden Sie in der folgenden Tabelle. Achtung: In der ersten Zeile wird immer die aktuellste Seminarzusammenfassung von mir zu finden sein. Die Welt ist im Wandel. Ich spüre es am Seminarplan. :-).

Ort und Zeit: Rost-/ Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 24/27, Mi 12.00-14.00  (ab 18.10.06, wö.)

Thema: In diesem Seminar soll ein allgemeines Verständnis medienpsychologischer Grundlagen und Grundbegriffe erlangt werden. Einschlägige Themen der Medienforschung, wie Leseforschung, Mediennutzung und -rezeption, Infotainment, Edutainment, Werbung, Mediengewalt und Lernen mit Medien werden näher beleuchtet. Daneben werden auch Anforderungsprofile für in diesen Bereichen tätigen Psychologen und Pädagogen gemeinsam in der Gruppe herausgearbeitet.

Termine:

Datum

Thema

Inhalt

Seminarbeiträge

18.10.06

Einführung und Überblick

Seminarschwerpunkte und -organisation, Scheinanforderungen

Mediendefinition, Kommunikationsmodelle, Geschichte der Medien, Geschichte der Medienpsychologie, Berufsfelder im Medienbereich

Kaltenbaek**
Organisation, Zusammenfassung und Ergänzung aller Beiträge (pdf, 26.03.07)

25.10.06

Medienkompetenz Medialitäts-Bewusstsein, Medien-Wissen, Medien-Rezeptionsmuster, Medien-Genussfähigkeit, Medien-Kritikfähigkeit, Medien-Selektion, Medien-Kombination, Medien-Partizipationsmuster, Medien-Anschlusskommunikation, deskreptiv-präskriptive Legitimation, Media Literacy, Televiewing Skills Heunemann, Jungbluth & Seifert (pdf, 30.10.06)

01.11.06

allg. Mediennutzung: Daten (in spielerischer Form) Medienrezeption, Nutzungs-Daten (Fernsehen, DVD/ Video, Radio, Internet, Computerspiele/ Konsolenspiele), Sekundärtätigkeiten, Displacementeffekt Kaltenbaek (s. Zsfs. oben)
08.11.06 allg. Mediennutzung: Nutzungsmotiv- Theorien (keine Medienwirkung!) Mediennutzungsmotive, Uses-and-Gratification-Approach, Erregungsmanagement, Mood-Management-Theory/ Stimmungsmanagement, Identitätsmanagement, Escapism, Exploration, Sensation Seeker/ Sensationslust, Angstlust, Affective Disposition, Selective Exposure, Selective Perception, Selective Retention, kognitive Dissonanz, Involvement, Excitation Transfer, Medienaneignung, Supporting and Counceling, parasoziale Beziehungen, Affilationsbedürfnis, Identitätsentwicklung, Selbstrepräsentation, self-fulfilling prophecy

Dittrich & Lange (ppt, 16.11.06)

 

15.11.06

kognitions- und emotions- psychologische Grundlagen Informationsverarbeitung (Top-Down, Salienz, vividness, priming, preconscious and postconscious automaticity, kontrolliert, Continuum-Modell), Informationsakkumulation, Informationsdistribution, ikonische indexikalische symbolische Zeichen, Schemata, Framing, Priming, LCT, AIME, Split-Attention-Effect, Redundanz-Effekt, Text-Bild-Schere, mentales model, cognitive tools, cultivation of mental skills, Kontaktquote, Emotion, Basisemotionen, Stimmung, Sentiment, Affekt, Amygdala, Katecholamin, Assozialtionskortizes, Zwei-Faktoren- und Drei-Faktoren-Emotionstheorie, Stimulus Evaluation Check-Modell, Dispositionstheorie, dispositionale Reversion Kaltenbaek (s. Zsfs. oben)

22.11.06

Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Sozial- psychologische Grundlagen Gefühlsansteckung, Emphatie, Perspektivenübernahme, Symbolverarbeitung, Metagedächtnis, Sprach- und Bildverarbeitung, Analytischer und Globaler Verarbeitungsmodus, Narrationsschema, Wahrnehmungsschemata, televiewing schemata, Realität-Fiktions-Unterscheidung/ perceived-reality, Leseklima, Wissenskluft-Hypothese/ knowledge gap, Persönlichkeit (zeitlich stabil, situativ konstant, kategorisch, dimensional), Interessen, Normen, Werte, Motive (need for closure, need for cognition, Konsistenzmotiv), Kontrolle, self-efficacy, Big Five, Stereotype, Theorie sozialer Vergleichsprozesse (Auf- und Abwärtsvergleiche), current concern, third-person-effect, mainstream perspectives, normative Beeinflussung, Persuasion, Zwei-Prozess-Theorien, theory of planned behavior, attitude Ködel, Boltianski, Drachenko, Tanasiyelnik (ppt, 08.01.07)

29.11.06

Methoden Inhaltsanalyse (quantitativ, qualitativ), Interaktive Videoanalysesystem (INVAS, MEDIASCOPE), Telemetrie, GfK-Meter, Beobachtungstaxonomie, Reaktivität, Fragebogenuntersuchungen im Internet, Online-Interviews, Server-Log-Analysen, Experience Sampling Method (ESM), Rekrutierung, Online-Panel, Aktuelle Beispiele, Korrelate, Two-Arousal-Theorie, Facial-Feedback-Theorie, hemisphärenspezifische Funktionen, ARAS, Messverfahren und -instrumente, Rezeptions-Prozess-Analyse, Pupillendilatation, Lidschlagfrequenz, Sakkaden, Fixationen, Registrierungsverfahren, Prototyping, Testszenarien, Constructive Interaction, Teach-Back-Methode, Inventare, Zeitreihenanalysen, echte und quasi Online-Maße, Interventionsanalyse, Berufsprofile Kaltenbaek (s. Zsfs. oben)

06.12.06

Leseforschung

top-down/ konzeptgesteuert, bottom-up/ datengeleitet, interaktive Modelle, Grapheme, Wortüberlegenheitseffekt, Satzüberlegenheitseffekt, Mustererkennung, lexikalischer Zugriff, Suchmodelle, Aktivationsschwelle, parallel distributed processing, morphologische Struktur, phonologisches System, semantische Analyse, syntaktische Struktur, Segmentierung, garden-path effect, Kohärenz, Koreferenz, Thema-Rhema-Gliederung, zyklische Verarbeitung, Mikro- und Makrorstruktur, Inferenz, Inferenztheorien, Geschichtengrammatik, mentale Modelle

Albert & Gedrange (ppt, HO: doc, 08.01.07)

 

Musikrezeption und Radio (keine Nutzungszahlen!) Radioangebot, Musikpräferenzen, Isoprinzip, Kompensationsprinzip, Stimmungsregulation, Rezeptionsmotive, Rezeptionskategorien, vegetative ergotrope trophotrope Reaktionen, Aktivierungs- und Inferenzhypothese, Berufsprofile Andersen & Rozmarynowicz (ppt, HO: doc, 08.01.07)

13.12.06

Film- und Fernsehnutzungs- Motive Spezifische Merkmale, Angebot, Modell der Programmauswahl, Programmtreue, Kanaltreue, Lead-in-Effekte, Task-Medium-Fit, Vererbungseffekte, relevant sets, audience flows, Rezeptionssituation, Berufsprofile Greyer, Kalmbach, Saengerlaub & Zykunov (pdf, HO: pdf, 08.01.07)

20.12.06

Medien und Gewalt Agression/ Gewalt (legale, legitime, instrumentelle, spontane, verbale, körperliche, verdeckte, indirekte, soziale), gesetzliche Rahmenbedingungen bei Film, Fernsehen, Computerspielen, Inhaltsanalysen, Berufsprofile Dietrich, Hartthaler, Nuss, Winne, Christodoulou, Bohnsack & Thaler (ppt, 08.01.07)

10.01.07

Medienwirkung Medienwirkungsforschung, Prosozial, tit-for-tat, normativer Ansatz, Reziprozitätsnorm, empathisches Miterleben, Katharsis, Inhibition, Wirkungslosigkeit, Erregung, Habitualisierung, Stimulation/ Frustrations-Aggressions-Hypothese, Imitation/ Modell-Lernen, Kultivierung, Rechtfertigung, priming, situational cues, relative Deprivation, possible selves, mere exposure effect, Einstellungsähnlichkeit, Wirkungen auf Persönlichkeitseigenschaften (Stimmungen, Einstellungen, Interessen, Normen, Synergieeffekte, Moderator, Supressor), compassion fatigue, Wirkungsrisiko Kaltenbaek (s. Zsfs. oben)

17.01.07

Unterhaltung, Infotainment, Edutainment Unterhaltung, Interaktivität, Einordnung von Infotainment, Infotainment-Beispiele, Formen von Edutainment, Pornographie, Berufsprofile Gottke, Titze & Hauck (ppt, 26.03.07)

24.01.07

Nachrichten

Kaffeehaus, Nachrichtenwertfaktor, Berichterstattung, Konvergenz, Nachrichtenwirkung, Gratifikation der Nachrichtennutzung, Wissensillusion, fehlende Halbsekunde, Schweigespirale, Minoritätsdarstellungen, surveillance, correlation, Kultivierungsforschung, Wissenskluft, Agenda-Setting, Framing, Persuasionsforschung, Wählen, Video-malaise-Hypothese, Berufsprofile

Ruthe, Malkowski & Bondichen (ppt, 26.03.07)

 

Werbung

Werbewirtschaft, Werbeerfolg, Werbewirkung (unaided recall, aided recall, recognition), Einstellung, (repertory grid, laddering), Gestaltungsmerkmale, subliminale Werbewirkung, Product-Placement, Gatekeeping, Kaufintention und Kaufverhalten, Zielgruppen (Segmentierung, Identifizierung, Beschreibung, Sinus-Milieu-Modell), Representation Management, Berufsprofile

Balkan, Gutierrez, Hain & Wetzky (pdf, 26.03.07)

31.01.07

Mensch- Computer- Interaktion, Computerspiele Interface, natural language, Interaktions- und Kommunikationsmodelle, Usability, User Profiling, Kriterienkataloge, Selektionsmodelle (rational choice, social influence), Wirkungsmodelle (Destruktionshypothese, Komplementaritätshypothese, Kanalreduktion, Reduced Social Cues, SIDE-Modell), Telepresence (vividness, interactivity, immersion, involvement), Netzkommunikation, Identität, Online-Beziehungen, Grounding, Merkmale von Computerspielen, Berufsprofile Kanaeva, Bauer & Frisch (ppt, 26.03.07)

07.02.07

Lernen mit Medien AIME, Media-Richness-Theory, Media-Synchronicity-Theory, Cognitive Load, cognitive tool, Supplantation, Programmtypen, Lernmotivation, ARCS-Modell, Wissensmanagement, Effektivität, Einsatz in Schule, Hochschule und Wirtschaft, Berufsprofile Greger, Gouy & Lahmann (ppt, 26.03.07)

14.02.07

Wiederholung und Evaluation

 

Kaltenbaek (s. Zsfs. oben)

Anmerkungen: Es wird empfohlen, die mit * versehenen Texte zu lesen. Mit ** gekennzeichnete Stellen werden ständig während des Semesters aktualisiert.

Basis-Literatur:

  • *Mangold, R. Vorderer, P. & Bente, G. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
  • Winterhoff-Spurk, P. (2004). Medienpsychologie - Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Zusätzliche Literatur:

  • Baumeister (2004). Kommunikations- und Medienpsychologie im beruflichen Kontext (pdf)
  • br-online.de (2006). Medienforschung (html)
  • Bryant & Zillmann (Hrsg.) (2002). Media Effects - Advances in Theory and Research. Mahwah, NJ: Erlbaum.
  • FG Medienpsychologie (2006). Empfehlungen für Bachelor und Master (pdf)
  • Giles (2003). Mediapsychology. New Jersey: Erlbaum.
  • Hogrefe Verlag. Zeitschrift für Medienpsychologie (html)
  • Infratest (2006). (N)onliner Atlas 2006 (html)
  • Media Perspektiven/ ARD Intern (2006). Medien Basisdaten (html)
  • *mpfs (2005). JIM-Studie 2005 (pdf)
  • mpfs (2006). KIM-Studie 2005 (pdf)
  • *Schwab (2001). Unterhaltunsrezeption und Emotionsforschung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 13, 2, 62-72.
  • Viljehr & Bordoni (2005). Das Berufsfeld Kommunikations- und Medienpsychologie (pdf)
  • Zillmann & Vorderer (Hrsg.) (2000). Media entertainment: The psychology of its appeal. Mahwah, NJ: Erlbaum.

Scheinanforderungen: Zur Erlangung eines Scheins bzw. eines Teilnahmezertifikats ist die aktive Mitarbeit und die Übernahme einer Seminarsitzung (inklusive Präsentation z.B. mittels PowerPoint und Beitrag im Wiki) erforderlich. Die Übernahme eines Referats sollte in der ersten oder zweiten Sitzung erfolgen. Anschließend ist eine Mail (Subject: Seminar Medienpsychologie) an den Dozenten mit Name(n), Matrikelnummer(n) und E-Mail Adresse(n) des/der Referenten zu senden. Die Referatspräsentation sollte spätestens am Dienstag 18:00 Uhr vor dem Referatstermin im Netz stehen, besser wäre am Mittwoch eine Woche vor dem Referat. Mit dem Dozenten muss die Präsentation vorher durchgesprochen werden. Maximal zwei Drittel der Zeit, die der Referatsgruppe zur Verfügung steht, ist für einen Vortrag einzuplanen. Die Restzeit (nicht unbedingt nur am Ende) soll zur Gruppendiskussion/ -arbeit genutzt werden, die durch die Referatsgruppe vorbereitet und geleitet werden soll. In Ausnahmefällen ist auch eine Ausdehnung auf die nächste Sitzung möglich. Die schriftlichen Ausarbeitungen müssen dem Dozenten in elektronischer Form spätestens 2 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit (also am 28.02.2007) vorliegen. Bitte immer mit Name, Matrikelnummer und Thema. Wer eine Note möchte, muss dass bei Referatsvergabe und vor dem Halten des Referats ankündigen, da auch die Präsentation und die Gruppenarbeit mit bewertet werden müssen. Die Präsentations- und die Textdatei sollen der folgenden Namenskonvention folgen: Nachname (bei mehreren mit & getrennt) - in Klammern 2006 - Kurztitel (also z.B. "Kaltenbaek, Schönfeld & Issing (2006). Wirkung von Computerspielen"). Weitere ausführliche Informationen siehe in der Präsentation "Organisation" vom 18.10.06.

Credits: Jesko Kaltenbaek