Dr. Manuela Ersson-Lembeck

Wiss. Mitarbeiterin (Drittmittel): Kommunikation in Eltern-Kind Interaktionen: ein artübergreifender Vergleich
Wie flexibel kommunizieren Mutter und Kind im Laufe der kindlichen Entwicklung? Welche Rolle spielen Mimik, Gestik und Körpersprache in der Interaktion? Wie werde Emotionen kommuniziert? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Primaten? Für die Beantwortung dieser Fragen werden vorwiegend verhaltensbiologische Untersuchungen durchgeführt, die im natürlichen Alltagskontext eingebettet sind. Ziel des Projekts ist es, nicht nur neue Erkenntnisse zu gewinnen, welche die evolutionären Grundlagen des menschlichen Fürsorgeverhaltens beleuchten, sondern auch entwicklungspsychologische Modelle und Methoden erstmals in den artvergleichenden Kontext zu setzen, um eine gemeinsame Basis für weitere interdisziplinäre Forschungsprojekte zu schaffen.
Liebal, K., Schneider, C. & Ersson-Lembeck, M. (2018). How primates acquire their gestures: evaluating current theories and evidence. Animal Cognition, 1-14. https://doi.org/10.1007/s10071-018-1187-x
Lembeck, M. (2016). Parenting behaviour in the first year of life: A cross-species comparison of humans, chimpanzees, bonobos and gibbons. Dissertation, FU Berlin.
Waller, B.M., Lembeck, M., Kuchenbuch, P., Burrows, A.M., & Liebal, K. (2012). GibbonFACS: A muscle-based facial movement coding system for the monogamous small apes. International Journal of Primatology, 33(4), 809-821
Lembeck, M., Franz, C. (2008). Differential parental investment and behavioural development in gibbons: Comparison between Siamang (Symphalangus syndactylus) and Lar gibbon (Hylobates lar). Mammalian Biology 73, Supplement 1: 23 (Abstract only)