M. Sc. Lina Brockmeier

Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Stipendiatin im BUA-Projekt "TEMPHEALTH - Digital Technologies to Monitor and Promote Sustainable Health Behaviours"
Raum JK 25/116
14195 Berlin
Zur Person
| Seit 2023 | Stipenditatin & Promotionsstudentin im BUA-Projekt „TEMPHEALTH -Digital Technologies to Monitor and Promote Sustainable Health Behaviours” an der Freien Universität Berlin & der Universität Melbourne | 
| Seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Witten/Herdecke | 
| 2020-2022 | Master of Science in Psychologie, Bergische Universität Wuppertal | 
| 2018-2020 | Bachelor of Science in Psychologie, Universität Witten/Herdecke | 
Mitglied folgender wissenschaftlicher Vereinigungen:
 European Health Psychology Society (EHPS)
Wissenschaftliche Interessen:
- Digitale Verhaltensinterventionen zu problematischer Smartphone-Nutzung
- Smartphone-Nutzung und Stresserleben sowie Stressregulation
- Smartphone-Nutzung und Wohlbefinden
- Soziale Medien Nutzung und Wohlbefinden
- Smartphone-induzierter Ostrazismus
Forschungsprojekte:
| Wellspent (seit 2023) | Time Well Spent - Wirksamkeit einer Interventions-App zur Förderung einer gesunden Nutzung von sozialen Medien auf Smartphones: Eine randomisierte kontrollierte Studie (https://drks.de/search/de/trial/DRKS00031767) 
 | 
| eMotion (seit 2023) | Der Alltag von Paaren in einer digitalisierten Welt | 
| StudySmart! (seit 2020) | Eine Planungsintervention zur Wirkung von Smartphone-Auszeiten bei Studierenden (https://clinicaltrials.gov/study/NCT04550286) | 
| Virtual Reality-Studie (2021-2023) | Effekte von Phubbing in Mensch-Agent-Interaktion | 
| Dortmunder Vital-Studie (2018-2022) | Auswirkungen und Zusammenhänge von Alter, Arbeitsbedingungen, Lebensstil und Stress auf verschiedenen Ebenen: von der Immunreaktion über die subjektive Empfindung und Gehirnaktivität bis hin zur Organfunktion |