Partizipation
Partizipation in der Forschung ist wichtig, um die Vielfalt von Perspektiven und Erfahrungen einzubeziehen. Für unseren Arbeitsbereich ist es besonders wichtig, die Partizipation von Kindern und Jugendlichen sowie Eltern zu fördern. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen sowie deren Eltern. Wir verfolgen drei Schwerpunkte: Partizipation von Jugendlichen, von Eltern und von Akteur:innen der Versorgung und Politik.
Schwerpunkt Jugendpartizipation:
Unser Ziel ist es, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Forschung zur psychischen Gesundheit zu stärken. Daher hat im Februar 2025 der Jugendbeirat gestartet. Kinder und Jugendliche erhalten hier nicht nur Einblicke in die Forschung zur psychischen Gesundheit, sondern können auch selbst Impulse für die Forschung, Praxis und auch unsere Lehre an der Freien Universität Berlin setzen.
Unterstützt von der Bildungsinitiative Mehr als Lernen haben diese Schüler*innen ein Konzept für den Jugendbeirat entwickelt:
Bist du unter 21 und interessierst dich auch für den Jugendbeirat? Dann kannst du hier für die Warteliste anmelden!
Aktuelle und konkrete Beteiligungsmöglichkeiten:
- Online-Befragung zur Jugendbeteiligung (Kontakt: Celia Bähr)
Coming Soon:
- Für trans* und non-binäre Jugendliche: Tagebuch-Studie zum alltäglichen Erleben von Geschlechtsdysphorie (Kontakt: Judy Alan Richter)
Schwerpunkt Elternpartizipation
Da Eltern eine zentrale Rolle in der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einnehmen, möchten wir auch ihre Perspektiven und Erfahrungen einbeziehen. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen lässt sich nicht ohne Eltern als Schlüsselfiguren denken. Daher möchten sicherstellen, dass auch ihre Stimmen gehört und berücksichtigt werden! Der Elternbeirat wird voraussichtlich ab 2026 starten und wird es Eltern ermöglicht, aktiv an der Forschung mitzuwirken und diese mitzugestalten.
Interessierte Eltern sind herzlich dazu eingeladen, die Website Anfang 2026 erneut zu besuchen, um hier Neuigkeiten zum Elternbeirat zu finden!
Schwerpunkt Stakeholderpartizipation
In vielen unseren Projekten arbeiten wir schon eng mit Aktuer:innen aus der Praxis, Communityarbeit und Versorgung zusammen. Wir möchten auch hier eine langfristige Struktur etablieren, um Stakeholder einzubinden. Die Zusammenarbeit in unseren aktuellen Projekten (u.a. TRANS*PARENT und Colours of Empowerment) und deren Learnings wird die Grundlage sein, langfristig gemeinsam zu forschen und unsere gemeinsamen Ziele zu verfolgen.
Weitere Infos hier!