M.Sc. Celia Bähr
Klinsiche Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie
Doktorandin
Raum JK 27/ 228
14195 Berlin
Studium und beruflicher Werdegang
2023 – heute wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praedoc) im Arbeitsbereich Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und - psychotherapie
2021– 2023 Klinische Psychologie und Psychotherapie (Master) an der Freie Universität (FU) Berlin (Masterarbeit: „Borderline Personality Disorder, Parenting & Dialectical Behavioral Therapy Skill Use: Investigating Skill Use of Mothers with Borderline Personality Disorder Attending a Targeted Group Intervention”; Note: 1,0)
2021–2023 Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (Master) an der Universität der Künste Berlin (Masterarbeit: „Klasse und Scham in Autosoziobiografien: eine theoretische und künstlerische Auseinandersetzung ”; Note: 1,0)
2022 Teilnahme Summer School der University of Essex (“Longitudinal Analysis of Child and Adolescent Data Featuring Understanding Society: the UK Household Panel Study”)
2017 – 2021 Psychologie (Bachelor) an der FU (Bachelorarbeit: „Forgiveness & Reconciliation in Post-Conflict Setting: Investigating the Definitions Proposed by Khmer Rouge Victims and Associations With Psychological Consequences A Mixed-Methods Approach”; Note: 1,0)
2018 – 2021 Mitglied im Fachbereichsrat Erziehungswissenschaften und Psychologie an der FU
2019 – 2020 Erasmus-Austausch am University College Dublin (UCD)
Lehrerfahrung
2023 Tutorin eines Bachelor-Seminars an der FU (Gesprächsführung im Modul Allgemeine Verfahrenslehre der Psychotherapie, Berufsrecht und Berufsethik)
2022 partizipative Leitung eines Bachelor-Seminars an der FU gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Calvano im Rahmen des Students as Partners-Programms („Let's do Gruppe - Peer-to-Peer-Entwicklung eines Leitfadens für die Anleitung therapeutischer Gruppen“)
2021– heute Studienausgangs-Workshops an der FU zum Thema wissenschaftliches Schreiben im Rahmen der Bachelorarbeit
Praktika/Jobs
2023 sechsmonatiges teilstationäres Praktikum (allgemeinpsychiatrische Tagesklinik) im Vivantes Klinikum Am Urban
2022 Tätigkeit als Young Observer zur Evaluierung von Finanzierungsvorschlägen im Rahmen des Horizon Europe Programs
2021 zweimonatiges stationäres Praktikum (nicht geschützte Station für affektive Störungen) im Vivantes Klinikum Am Urban
2021– heute Tätigkeit als Schauspielerin im Simulationspersonenprogramm an der Charité Berlin
2021 studentische Hilfskraft im Simulationspersonenprogramm an der Charité Berlin
2020 zweimonatiges Praktikum (gerontopsychiatrische Tagesklinik) im Krankenhaus Berlin-Spandau-Vivantes
2020 sechsmonatiges Praktikum bei Dr. Laura Taylor (School of Psychology, UCD)
2018 – heute Mentoring-Tätigkeit an der Freien Universität Berlin
2014-2020 Tätigkeit als Jugendschauspielerin am Deutschen Theater Berlin
Publikationen
Bähr, C. & Wörner, M. (2023). Universität gestalten. Ein Gespräch mit Norbert Palz. Ästhetik und Kommunikation, 188/189.
Bähr, C. & Taylor, L. K. (2023). Growing up Amid Conflict: Implications of the Developmental Peacebuilding Model. Advances in Child Development and Behavior, 65. https://doi.org/10.1016/bs.acdb.2023.05.001
Taylor, L. K. & Bähr, C. (2022). A Multilevel, Time-series Network Analysis of the Impact of Youth Peace-building on Quality Peace. Journal of Aggression, Conflict and Peace Research, 15(2), https://doi.org/10.1108/JACPR-02-2022-0685
Bähr, C. Dautel, J. B., Maloku, E., Razpurker-Apfeld, I., Shamoa-Nir, L., Humer, J. T., Misoska, A. T., & Taylor, L. K. (2021). Helping kids! Cross-cultural research on children’s prosocial behavior in societies transitioning to peace. In W. López López & L. K. Taylor (Eds.), Transitioning to Peace. Peace Psychology Book Series (pp. 287-303). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-77688-6_16
Bähr, C. & Taylor, L. K. (2021). Recognizing the diverse and complex nature of violence in childhood. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology, 27(1), 36-38. https://doi.org/10.1037/pac0000509
Bähr, C., Blaylock, D. & Taylor, L. K. (June, 2020). Peacebuilding through education: Pioneering Parents and the dynamic influences of parents, children and schools in a post-accord society. International Society of Political Psychology Blog. https://polpsyispp.medium.com/peacebuilding-through-education-pioneering-parents-and-the-dynamic-influences-of-parents-77bf438a3a16
Konferenzteilnahmen
2022 Teilnahme an der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
2020 Teilnahme an der Konferenz der International Society of Political Psychology
2017– 2019 Organisation und Teilnahme an verschiedenen Konferenzen zu Model United Nation