Springe direkt zu Inhalt

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen und Prüfungsablauf

In allen Prüfungen zur Klinischen Psychologie wird sowohl Überblickswissen als auch vertieftes Wissen in einem vom Prüfling gewählten "Spezialgebiet" vorausgesetzt.

Für die Vorbereitung auf die Fragen zum Überblickswissen werden folgende Lehrbücher empfohlen:

a. Störungsübergreifende Klinische Psychologie

Bastine, R. (1998). Klinische Psychologie (Bd. 1, 3. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

oder

Perrez, M. & Baumann, U. (Hrsg.). (2005). Lehrbuch der Klinischen Psychologie - Psychotherapie (3. vollst. überarb. Aufl. des zweibändigen Lehrbuchs Klinische Psychologie 1990/91, Teil A). Bern: Huber.
(Mit Internet-basierten Fragen und Übungen unter verlag.hanshuber.com/lkp)

b. Störungsspezifische Klinische Psychologie

Perrez, M. & Baumann, U. (Hrsg.). (2005). Lehrbuch der Klinischen Psychologie - Psychotherapie (3. vollst. überarb. Aufl. des zweibändigen Lehrbuchs Klinische Psychologie 1990/91, Kap. 26-37). Bern: Huber.
(Mit Internet-basierten Fragen und Übungen unter verlag.hanshuber.com/lkp)

oder

Franke, A. & Kämmerer, A. (Hrsg.). (2001). Klinische Psychologie der Frau: Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe.

Es werden Kenntnisse zu mindestens fünf Störungsbildern (darunter auf jeden Fall affektive Störungen, Angststörungen und Persönlichkeitsstörungen) vorausgesetzt.


Andere Lehrbücher nach persönlicher Absprache.

Bzgl. des Spezialgebietes sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Prüfern zu beachten (s.u.).


Prüferspezifische Anforderungen und Prüfungsmodalitäten Schürmann

Das Spezialgebiet sollte nicht zu eng gefasst sein und darf sich nicht mit dem Thema der Diplomarbeit decken. So kann z.B. Krisenintervention oder eine Störung mit ihren Behandlungsansätzen gewählt werden.

Die Literatur, die der Vorbereitung des Spezialgebietes zugrunde gelegt wird, muss über das Lehrbuchwissen hinaus gehen. Zur Prüfung ist ein Paper (1 Seite) mit thematischer Gliederung und verwendeter Literatur vorzulegen.

Organisatorisches

Zu Beginn des Semesters wird an meiner Tür eine Liste ausgehängt, in die Sie sich eintragen können. Ich prüfe nur ein bestimmtes Kontingent, so dass die Liste bei Erreichung dieser Anzahl geschlossen wird. Die Vorbesprechung erfolgt in meiner Sprechstunde im Laufe des Semesters.