Publikationen
Ausgewählte Veröffentlichungen
Bücher
- Auckenthaler, A. (2012). Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie. Grundlagen, Praxis, Kontext. Stuttgart: Thieme-Verlag.
- Auckenthaler, A. (1995). Supervision psychotherapeutischer Praxis. Organisation - Standards - Wirksamkeit. Stuttgart: Kohlhammer.
- Auckenthaler, A. & Kleiber, D. (Hrsg.). (1992). Supervision in Handlungsfeldern der psychosozialen Versorgung. Tübingen: DGVT.
- Auckenthaler, A. (1983). Klientenzentrierte Psychotherapie mit Paaren. Stuttgart: Kohlhammer.
Zeitschriftenartikel
- Conrad, A. & Auckenthaler, A. (2010). Therapiemisserfolge in ambulanter Einzeltherapie: Die Sicht der Klienten. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 12(1), 7-41.
- Wolff, S. Stiglmayr, C., Bretz, J. H., Lammers, C.-H. & Auckenthaler, A. (2007). Emotion identification and tension in female patients with borderline personality disorder. British Journal of Clinical Psychology, 46, 347-360.
- Auckenthaler, A. & Bischkopf, J. (2004). Empathie und Akzeptanz in der Verhaltenstherapie: eine Annäherung an die Gesprächspsychotherapie? Psychotherapie im Dialog, 4, 388-392.
- Auckenthaler, A. & Helle, M. (2002). Gefühle in der Gesprächspsychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 3 (2), 148-152.
- Köpp, W., Kaßing, S., Helle, M., Auckenthaler, A. & Studt, H. H. (2002). Die Bedeutung des Beziehungserlebens für die differentielle Psychotherapieindikation. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 52, 173-178.
- Auckenthaler, A. (2001). Die Gesprächspsychotherapie vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Person, 5 (2), 98-102.
-
Auckenthaler, A. (1999). Supervision von Psychotherapie. Behauptungen - Fakten - Trends. Psychotherapeut, 44, 139-152.
- Helle, M., Auckenthaler, A. & Kleiber, D. (1999). Psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung in der hausärztlichen Praxis. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 31 (3), 423-434.
- Auckenthaler, A. (1997). Was bleibt von der Klinischen Psychologie? Medikalisierungsprozesse und ihre Folgen. Journal für Psychologie, 5 (3), 63-70.
- Frohburg, I. & Auckenthaler, A. (1996). Die Gesprächspsychotherapie in der universitären Ausbildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. GwG-Zeitschrift, 103, 14-18.
- Auckenthaler, A. (1994). Was wirkt in der klientenzentrierten Psychotherapie? Zur Abgrenzung der "therapeutischen Kernbedingungen" vom "therapeutischen Basisverhalten". Psychologie in der Medizin, 5 (3), 3-6.
- Auckenthaler, A. (1982). Beziehungsvorstellungen in der Partnertherapie. Über den konservativen Gehalt eines "fortschrittlichen" Therapieansatzes. Partnerberatung, 19 (2), 57-68.
Buchbeiträge
- Auckenthaler, A. (2008). Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der therapeutischen Beziehung. Beziehungsgestaltung, Bündnisprobleme, Kontexte. Tübingen: DGVT-Verlag.
- Bischkopf, J., Stiglmayr, C., Scheuer, S., Albrecht, V., Porzig, N. & Auckenthaler, A. (2007). Combining qualitative and quantitative research strategies for analysing the experience of aversive tension in different patient groups. In Ph. Mayring, G. L. Huber, L. Gürtler & M. Kiegelmann (Eds.), Mixed Methodology in Psychological Research (p. 37-46). Rotterdam: Sense.
- Auckenthaler, A. (2003). Klientenzentrierte Supervision. In E. Behnsen, K. Bell, D. Best, H. Gerlach, H.-D. Schirmer & R. Schmid (Hrsg.), Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis (Sonderdruck, 16. Erg.-Lfg., S. 1-19). Heidelberg: Hüthig.
- Auckenthaler, A. (2003). Supervision. In M. Härter, H. Linster & R.-D. Stieglitz (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Psychotherapie und Beratung. Grundlagen - Methoden - Anwendungsfelder (S. 156-164). Göttingen: Hogrefe.
- Auckenthaler, A. (2003). Paartherapie. In W. Keil, G. Stumm & J. Wiltschko (Hrsg.), Grundbegriffe der Klientenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie (S. 222-224). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
- Auckenthaler, A. (2003). Supervision. In W. Keil, G. Stumm & J. Wiltschko (Hrsg.), Grundbegriffe der Klientenzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie (S. 298-301). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
- Auckenthaler, A. & Helle, M. (2001). Forschung zur klientenzentrierten Psychotherapie: Entwicklungslinien, Schwerpunkte, Ergebnisse. In P. Frenzel, W. W. Keil, P. F. Schmid & N. Stölzl (Hrsg.), Klienten-/Personzentriertn Psychotherapie (S.393-411). Wien: Facultas Universitätsverlag.
- Auckenthaler, A. (2000). Die Manualisierung von Psychotherapie. Ziele und Implikationen. In M. Hermer (Hrsg.), Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts (S.213-222). Tübingen: DGVT.
- Auckenthaler, A. (1996). Open rules and open individualized planning. An alternative to a reductionist understanding of therapist actions. In U. Esser, H. Pabst & Speierer, G.-W. (Eds.), The power of the person-centered-approach. New challenges, perspectives, answers (pp. 55-64). Köln: GwG.
- Auckenthaler, A. (1991). Klinische Einzelfallforschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 260-263). München: Psychologie-Verlags Union.
- Auckenthaler, A. (1989). "Das ist aber schade, daß du nicht mehr kommst." Praxisforschung unter Idealbedingungen? In I. Beerlage & E-M. Fehre (Hrsg.), Praxisforschung zwischen Intuition und Institution (S. 167-172). Tübingen: DGVT.
- Auckenthaler, A. (1989). Das Risiko der klientenzentrierten Psychotherapie oder: Die unsichere Welt der Nacheffekte. In E. Giese & D. Kleiber (Hrsg.), Das Risiko Psychotherapie (S. 153-166). Weinheim: Beltz.
- Auckenthaler, A. (1989). Statt zu deuten. Psychotherapie auf der Basis von Verstehenshypothesen. In T. Reinelt & W. Datler (Hrsg.), Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß (S. 197-212). Berlin: Springer.
- Auckenthaler, A. (1983). Psychotherapie ohne Strategien. Eine andere Sicht von differentieller Gesprächspsychotherapie und ihre Konsequenzen für den Therapeuten am Beispiel der klientenzentrierten Partnertherapie. In D. Tscheulin (Hrsg.), Beziehung und Technik in der klientenzentrierten Psychotherapie. Zur Diskussion um eine Differentielle Gesprächspsychotherapie (S. 33-44). Weinheim: Beltz.