psychosoz_versorgung_migration
Forschungsprojekt „Psychosoziale Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund- Bestandsaufnahme und Perspektiven“
- Förderer: Eigenmittel
- Laufzeit: 2012-2017
- Projektrealisation: Theresa Steinhäuser
- Betreuung: Prof. Dr. Anna Auckenthaler
Hintergrund: Interkulturelle Kompetenzen von MitarbeiterInnen im Bereich der psychosozialen Versorgung werden als Lösung für die bestehende Fehlversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland diskutiert. Bislang beschränkt sich das Verständnis darüber, was unter interkultureller Kompetenz verstanden werden kann, jedoch vorwiegend auf einzelne theoretische Überlegungen. Auch liegen noch kaum Informationen darüber vor, welche Erfahrungen Menschen mit Migrationshintergrund in Einrichtungen der psychosozialen Versorgung machen und mit welchen Wünschen und Bedürfnissen sie an eine solche Begleitung herantreten. Weiterhin ist unklar, wie interkulturelle Kompetenzen MitarbeiterInnen in den Bereichen der psychosozialen Gesundheitsversorgung vermittelt werden könnten.
Ziel/Fragestellung: Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Menschen mit Migrationshintergrund, die sich aufgrund von psychischen Krisen in psychotherapeutische/psychiatrische Behandlung begeben haben, dazu befragt, was sie als hilfreich und unterstützend erleben, beziehungsweise welchen Schwierigkeiten sie sich gegenüber sehen. Des Weiteren wurden auch MitarbeiterInnen aus Einrichtungen der psychosozialen Versorgung (ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Pflegepersonal, etc.) sowie AusbildungskandidatInnen für die Ausbildung zum/r Psychologischen PsychotherapeutIn dazu befragt, was sie in der Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund als hilfreich erleben und welche Chancen und Herausforderungen sie in ihrer Arbeit mit dieser Klientel sehen.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, herauszuarbeiten, was genau „interkulturelle Kompetenz“ in der psychosozialen Versorgung bedeuten kann, sowie Orientierungshilfen für die Vermittlung und das Lernen von interkultureller Kompetenz in der psychosozialen Versorgung zu geben.
Durchführung: Durchgeführt wurden 40 Interviews (problemzentriertes Interview nach Witzel) mit den genannten Zielgruppen. Die Auswertung der Daten erfolgte nach der Methode der Grounded Theory (Glaser & Strauss).
Kontakt: t.steinhaeuser@fu-berlin.de
Ein Artikel zu diesem Forschungsprojekt ist im studentischen Campusmagazin der Freien Universität Berlin "Furios" erschienen.