em Univ.-Prof. Dr. Jarg Bergold
ehem. Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Gemeindepsychologie
Professor
Sprechstunde
nach Vereinbarung (Anmeldung über E-Mail oder Telefon: 030 803 8017)
Als Emeritus betreue ich weiterhin Diplomarbeiten und Dissertationen, wenn sie thematisch in meinem unmittelbaren Forschungsbereich angesiedelt sind.
Arbeitsschwerpunkte
1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen der klinischen Psychologie
2. Theorie, Forschung und Praxis der Gemeindepsychologie in unterschiedlichen Kontexten:
a. psychosoziale Institutionen und Versorgungssysteme
b. Armut und Exklusion: Obdachlosigkeit in Deutschland, nachhaltige Förderung von Menschen in Armut in Lateinamerika (Argentinien)
3. Qualitative Forschungsmethoden, insbesondere
a. partizipative Forschungsstrategien
b. Evaluation psychosozialer Dienste
c. Grounded Theor
Mitgliedschaften in Forschungsinstitutionen
Institut für Qualitative Forschung in der Internationale Akademie gGmbH (http://www.ina-fu.org)
Berliner Zentrum Public Health (http://bzph.de )
Fundación Moiru, Rosario Argentinien (http://www.moiru.com.ar)
Mitgliedschaften in beruflichen und wissenschaftlichen Gesellschaften
- Gesellschaft für gemeindepsychologische Forschung und Praxis (GgFP)
- Neue Gesellschaft für Psychologie (NGfP)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
abgeschlossen:
Wissenschaftliche Begleit-Forschung des Berliner Krisendienstes (2003-04) (Bericht siehe http://www.krisendienstforschung.de)
laufend:
1. "How it works" - Partizipation und Empowerment im St.-Ursula Heim.
Forschergruppe: J. Bergold- S. Thomas - D. Vossebrecher - Mitarbeiter und Mitbewohner des St-Ursula Heims
2. „Zukunft Fotografie“ - Persönliche Entwicklung und finanzielle Zukunft für Kinder und Jugendliche aus argentinischen Slums
Forschergruppe: M. Baracco - J. Bergold - U. Bergold (Fotografin) - C. Ceschini, - C. Digirolamo (Fotógrafo) - N. Diez - N. Dunkan - S. Fuks
Blog siehe unter: http://projektzukunftfotografie.blogspot.com
3. Kreativität Bildender Künstler im höheren Lebensalter
Forschergruppe: J. Bergold - U. Bergold - E. Jaeggi - H. Legewie - B. Schervier-Legewie
- Bergold, J. B. (2008). "Zurück in den Elfenbeinturm! Psychologiestudium ohne Praxis?" Journal für Psychologie, 16(1): http://www.journal-fuer-psychologie.de.
- Bergold, J. (2007). Die "Tür in den Alltag" und die "kooperationsfördernde Vernetzung". Zwei gemeindepsychologischeKonzepte am Beispiel des Berliner Krisendienstes (S. 98-127). In M. Krisor & K. Wunderlich (Hrsg.), Gerade in schwierigen Zeiten: Gemeindepsychiatrie verankern. Lengerich: Papst.
- Bergold, J. (2007). Participatory strategies in community psychology research – a short survey. In A. Bokszczanin (Ed.), Poland Welcomes Community Psychology: Proceedings from the 6th European Conference on Community Psychology. Opole: Opole University Press.
- Bergold, J. & M. Seckinger (2007). Community Psychology between Attitude and Clinical Practice – the German Way (S. 240-264). In S. Reich, M. Riemer, I. Prilleltensky & M. Montero (Eds.), International Community Psychology. History and Theorie. Berlin: Springer.
- Bergold, J., A. Huflage, et al. (2004). ""Ick glob, ick krieg ne Krise". Alltagsvorstellungen und individualisierte professionelle Vorstellungen von Krise." Journal für Psychologie, 12, 228 - 250.
- Bergold, J. B. & R. B. Zimmermann (2003). "Wie arbeitet ein Krisendienst? Bericht über die Evaluation des Berliner Krisendienstes. Psychotherapie im Dialog, 4(4), 382-388.
- Bergold, J. (2000, Juni). "Über die Affinität zwischen qualitativen Methoden und Gemeindepsychologie [48 Absätze]." Forum qualitative Forschung, 1(2).