Springe direkt zu Inhalt

Dr. phil. Dipl.-Psych. Gudrun Koch-Göppert

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Fax
(0441) 798-51 68
Auszüge aus dem Lebenslauf / Curriculum vitae:

 

10/1971-

10/1974

Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen Abteilung Göttingen Abschluss 1. und 2. Staatsexamen

02/1975-

07/1997

Lehrerin staatlicher Schulen verschiedener Schulformen

10/1980-

02/1981

Pädagogische Tätigkeit im Entwicklungsdienst (DED, Botswana)

10/1995-

03/2002

Studium der Psychologie an der Universität Oldenburg. Diplomarbeit zum Thema “Heilsame Momente in Psychotherapie und Yoga“, Abschluss Diplom

04/2002 –

03/20010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg, Institut für Psychologie, (Abteilung Gesundheits- und Klinische Psychologie)

04/2002 -

09/2007

Promotion an der Universität Oldenburg zum Thema “Wissenschaftliches Forschen“ Abschluss Doktorin der Philosophie

12/2008 –

03/2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt - ’Barrieren und Ressourcen der HIV/AIDS Prävention für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Afrika’ (BMBF Förderung), Universität Oldenburg, Institut für Psychologie

10/2009 –

03/2010

Wissenschaftliche Leitung im Projekt - ’Barrieren und Ressourcen der HIV/AIDS Prävention für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Afrika’ (BMBF Förderung), Universität Oldenburg, Institut für Psychologie

Seit 04/2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt - ’Barrieren und Ressourcen der HIV/AIDS Prävention für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Afrika’ (BMBF Förderung), Freie Universität Berlin, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie

Lehre Sommersemester 2002 bis Sommersemester 2009:

Psychopathologie I: Grundlagen

  • Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren
  • Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen
  • Entwicklungsstörungen, Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
  • Schizophrenien und Affektive Störungen
  • Die Genderfrage in psychologischen Diagnosen

Psychopathologie II: Spezifische Störungsbilder

  • Die transkulturelle Perspektive in der Psychologie
  • Psychopathologie fremder Kulturen
  • Kulturspezifische Störungen
  • Bewusstseinserweiterung und Heilung

Psychotherapieverfahren: Psychodynamische Psychotherapien

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapieverfahren
  • Neue Entwicklungen körperorientierter Psychoanalyse
  • Traumdeutung und Traumatherapie

Psychotherapieverfahren: Gestalttherapie

  • Grundkonzepte der Gestalttherapie
  • Klinische Gestalttherapie

Erfahrungsbasierte Theorieentwicklung gesundheitsförderlichen Verhaltens:

  • Achtsamkeitstraining: Lehren und Lernen in professionellen Handlungsfeldern
  • Achtsamkeit: Ressourcenentwicklung am Beispiel Yoga - Einführung in die Übe-Praxis im Yoga
  • Lernen emotional-sozialer Kompetenz
  • Gesundheit und Effizienz im Lehrberuf: Training psychosozialer Grundkompetenzen

Erfahrungs-basierte Forschungsmethoden:

  • Was heißt "Psychologisches Forschen"? - Die Erforschung des Bewusstseins als autonome Analyseebene

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Psychologie des Bewusstseins in professionellen Handlungsfeldern (Forschen - Lehren/Lernen - Heilen)

Laufende Forschungsprojekte:

  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Barrieren und Ressourcen der HIV/AIDS Prävention für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Afrika (BMBF)
  • Erfassung personenbezogener gesundheitsförderlicher Ressourcen und Kompetenzen in Lehramtsstudiengängen

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

  • Wissenschaftliches Forschen: Topographie der Bewusstseinszustände
  • Dimensionen wissenschaftlichen Forschens: Oldenburger Test für Bewusstseinszustände - Forschen (OTB-F)
  • Achtsamkeitstraining: Entwicklung der Achtsamkeitskompetenz am Beispiel Yoga. Erfahrungs-basierte Theorieentwicklung gesundheitsförderlichen Verhaltens

 

Publikationen

  • Graeser, S., Krischke, N.R., Koch-Goeppert, G. (2010). Kultursensible Gesundheitskommunikation. (S. 83-86) Prävention: Heft 3/2010.
  • Graeser, S., Krischke, N.R., Koch-Goeppert, G., & Wohlrab, C. (2010). Targeted HIV/AIDS prevention and health promotion for African migrants in Bremen: An instrument to reduce health inequality. Psychologie & Health, Volume 25, Issue S6 August 2010, page 227. Routledge: London, UK.
  • Koch-Göppert, G. (2010). Bewusstseinsadäquate Gütekriterien des Forschungsprozesses. In W. Belschner. Forschen, erfahrungsbasiert (S. 92-101). Kröning: Asanger Verlag.
  • Koch-Göppert, G., Gräser, S., Krischke, N. R., Wohlrab, C., Bagherie, M.H. (2009). Ressourcen und Barrieren in der Akzeptanz von öffentlichen HIV-Präventionsprogrammen in afrikanischen Communities von MigrantInnen aus Sub-Sahara-Staaten in Bremen unter dem Aspekt der Gender-Gerechtigkeit. In Lohaus, A., Jerusalem, M., Kaluza, G., Kohlmann, C. W., Renner, B. (Hrsg.). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17. Jahrgang/ Supplementum1, S. 35. Göttingen: Hogrefe.
  • Krischke, N.R., Graeser, S., Haj Bagheri, M., Wohlrab, C., Koch-Goeppert, G., Akpabli, R., Taschies, M. (2009). Targeted prevention and barriers in the acceptance of HIV-Prevention programmes by African migrants in Bremen. Abstract CD 5th IAS Conference on HIV Pathogenesis. Conference on HIV Pathogenesis, Treatment & Prevention, Cape Town, South Africa.
  • Gräser, S., Krischke, N., Koch-Göppert, G., Wohlrab, C., Akpabli, R. & Taschies M. (2009). Evaluation of a HIV/AIDS prevention program for African migrants in Germany. Abstract CD 5th IAS Conference on HIV Pathogenesis. Conference on HIV Pathogenesis, Treatment & Prevention. Cape Town, South Africa.
  • Koch-Göppert, G. & Belschner, W. (2009). Dimensionen des Wissenschaftlichen Forschens. Manual zum OTB-F. Münster: LIT Verlag.
  • Koch-Göppert, G. (2008). Yoga-Forschung: Bewusstsein und Gesundheitsverhalten – Entwicklung einer Kompetenz zur Bewusstseinsmodulation und traditionelle Gesundheitsmodelle. In Norbert R. Krischke (Hrsg.). Gesundheits- und Klinische Psychologie in Oldenburg. Forschungsbericht 2003-2008 (S. 84-87). Oldenburg: BIS-Verlag.
  • Koch-Göppert, G. (2008). Wissenschaftliches Forschen – Topographie der Bewusstseinszustände. Münster: LIT Verlag.
  • Koch-Göppert, G. (2006). Achtsames Forschen: Die Dimension des Bewusstseins im Forschungsprozess. In N. Krischke, P. Scheibler-Meissner und G. Koch-Göppert (Hrsg.). Impulse für Gesundheitspsychologie und Public Health. Achtsamkeit als Lebensform und Leitbild (Festschrift für Wilfried Belschner) (S. 53-62). Tübingen: dgvt-Verlag.
  • Belschner, W. & Koch-Göppert, G. (2003). Transpersonale Psychologie - ein Kapitel Hochschulpolitik. In Belschner, W., Hofmann, L. & Walach, H. (Hrsg.). Auf dem Weg zu einer Psychologie des Bewusstseins. Transpersonale Studien Band 8. Oldenburg: BIS.

Vorträge und Workshops

  • Krischke, N., Akpabli, R., Koch-Göppert, G., Taschies, M., Gräser, S. (2010). Barrieren und Ressourcen in der Nutzung des Gesundheitsamtes am Beispiel der HIV-Prävention und Versorgung. 16. Kongress Armut und Gesundheit, Verwirklichungschancen für Gesundheit, 3.-4. Dezember, Berlin.

  • Graeser, S., Krischke, N. & Koch-Goeppert, G. (2010). Health Inequalities in African Migrant Communities in Germany. Comparison of HIV/AIDAS-related knowledge, attitudes and practice between african migrants in germany and a national german sample. 20th IUHPE World Conference on Health Promotion: Health, Equity and Sustainable Development. The conference aims to build bridges between the fields of health promotion and sustainable development,11-15 July 2010, Geneva, Switzerland (Vortrag).
  • Gräser, S., Koch-Göppert, G. (2010). Delegation aus Mali / Cote d´Ivoire, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung.. Ressourcen und Barrieren in der HIV/AIDS-Prävention für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Afrika (Vortrag).
  • Koch-Göppert, G. & Wahsner, R. (2009). Stress und Yoga - Der Körper lebt im Feld der Seele: Erfahrungsbasierter Vortrag mit Übungen und Meditation. Oldenburg, Stadt der Wissenschaft 2009, Gesundheits- und Klinische Psychologie in Oldenburg, Vortragsreihe Oldenburger Gesundheitspsychologie vor Ort. (Vortrag)
  • Koch-Göppert, G. & Belschner, W. (2006). Achtsamkeit als Lebensform in Wissenschaft und Forschung. Universität Witten-Herdecke, Society for Meditation & Meditiation Research (SMMR), Deutsches Kollegium für Transpersonale Psychologie & Psychotherapie (DKTP), Tagung Achtsamkeit. (Workshop).
  • Koch-Göppert, G. & Belschner, W. (2005). Achtsames Forschen. Bad Kissingen, Kongress Psychotherapie des Bewusstseins – Spirituelle und transpersonale Dimensionen der Psychotherapie. (Workshop).

Posterpräsentationen

  • Graeser, S., Krischke, N.R., Koch-Goeppert, G., & Wohlrab, C. (2010). Targeted HIV/AIDS prevention and health promotion for African migrants in Bremen: An instrument to reduce health inequality. 24th Annual Conference of the European Health Psychology Society. Cluj-Napoca, Romania.
  • Akpabli R., Gräser S., Koch-Göppert G., Taschies M., Wohlrab Ch. & Krischke N.R. (2009). Identifikation und Überwindung zielgruppenspezifischer Barrieren und Nutzung vorhandener Ressourcen in der HIV/AIDS-Präventionsarbeit für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Afrika (‚Afrika-Projekt‘ Bremen). 15. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.
  • Koch-Goeppert G, Graeser S, Wohlrab C & Krischke N R. (2009). Ressourcen und Barrieren in der Akzeptanz von öffentlichen HIV Präventionsprogrammen in afrikanischen Communities von MigrantInnen aus Sub-Sahara-Staaten in Bremen unter dem Aspekt der Gender-Gerechtigkeit. 9. Kongress für Gesundheitspsychologie. Gesundheit und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne, Zürich.
  • Krischke, N.R., Graeser, S., Haj Bagheri, M., Wohlrab, C., Koch-Goeppert, G., Akpabli, R., Taschies, M. (2009). Targeted prevention and barriers in the acceptance of HIV-Prevention programmes by African migrants in Bremen. 5th IAS Conference on HIV Pathogenesis. Conference on HIV Pathogenesis, Treatment & Prevention, Cape Town, South Africa.
  • Gräser, S., Krischke, N., Koch-Göppert, G., Wohlrab, C., Akpabli, R. & Taschies M. (2009). Evaluation of a HIV/AIDS prevention program for African migrants in Germany. 5th IAS Conference on HIV Pathogenesis. Conference on HIV Pathogenesis, Treatment & Prevention. Cape Town, South Africa.
  • Koch-Göppert, G. & Belschner, W. (2004). Doing Research: A Phenomenological Approach. Kongress Citizenship in an Interconnected World, The European Transpersonal Association (EUROTAS), London.