Springe direkt zu Inhalt

PD. Dr. habil. Norbert R. Krischke

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Privatdozent

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Fax
(030) 838-512 33

Lebenslauf

PD Dr. habil. Dipl.-Psych.

Norbert R. Krischke

E-Mail: norbert.krischke@fu-berlin.de 

Geburtsdatum: 22.06.1959

Geburtsort: Warburg (Westf.)

Beruf: Psychologe

Religion: evangelisch lutherisch

Familienstand: verh.

Schulbildung

Einschulung: 01.04.1966, Grundschule Willebadessen

Mittlere Reife: 31.07.1976, Berufsfachschule für Technik

Abitur: 30.06.1979, Goerdeler Gymnasium Paderborn

Wehr- und Zivildienst

Wehrdienst: 02.07.1979 – 30.091980, Radarflugmelder & Sanitäter

Zivildienst : 01.12.1986 - 30.05.1987, Psychosomatische Fachklinik

Studium

Physik u. Mathematik, Marburg, WS 80/81

Psychologie, Braunschweig, SS 81 - WS 83/84

Psychologie, Vordiplom, Braunschweig , SS 83

Psychologie, Mannheim, WS 84/85

Psychologie, Diplom, Mannheim , WS 86/87

Medizin, Heidelberg, SS 85 - SS 87

Psychologie, Promotion, Bremen, 21.09.1995

Psychologie, Habilitation, Oldenburg, 16.12.2005

Psychologie, Umhabilitierung, FU-Berlin, 01.11.2009

Approbation

Psychologischer Psychotherapeut, Bremen, 07.06.2000

Fachkundenachweis

Eintrag in das Arztregister der KV Bremen, Dezember 2000

Studienbegleitende Tätigkeiten

Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg, Psychologisches Praktikum, 30.05.1983 - 10.07.1983

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt, Wissenschaftspraktikum, 15.07.1985 - 31.08.1985

Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim, Praktikum / Zivildienst, 01.12.1986 - 30.05.1987

Mitgliedschaft in Kommissionen und Fachgesellschaften

  • Mitarbeit bei der Bremer Krebsgesellschaft seit 1995
  • Fortbildungskurse für die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) seit 1996
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie seit 1996
  • Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs 11 der Universität Bremen für den Mittelbau 1996-1999
  • Mitglied in der Kommission für die wissenschaftliche Perspektivplanung des akademischen Senats der Universität Bremen 1998-1999
  • Mitglied in der Unterkommission des akademischen Senats zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs 1998-2000
  • Mitarbeit in der AG Dermatologische Prävention seit 1999
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften - seit 2000
  • Mittelbauvertreter im Institutsrat des psychologischen SS 2005- SS 2006 Instituts der Universität Oldenburg
  • Stellvertreter im Institutsrat in der Gruppe der Hochschullehrer SS 2009

Berufstätigkeit

Krankenpfleger, Krebsstation Thorax Klinik Heidelberg, 05.06.1987 - 30.12.1987

Postgraduierter Psychologe, Psychosomatische Fachklinik, 01.01.1988 - 30.09.1988

Teampsychologe, Bad Pyrmont, 01.10.1988 - 31.03.1989

Psychologe, Psychosomatische Fachklinik für Suchterkrankungen, Hornberg, 01.07.1989 - 30.05.1990

ABO-Psychologe, Psychologischer Dienst BASF Ludwigshafen, 15.10.1990 - 15.12. 1990

Angestellter Deutsche Botschaft Moskau, Rechts- und Konsularabteilung, 01.01.1991 - 30.04.1991

Schulpsychologe, Deutsche Schule Moskau, 16.04.1991 - 31.12.1992

Psychologe Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Universität Koblenz-Landau, 01.02.1993 - 30.06.1993

Psychologe, wiss. Assistent, , Klinische Psychologie, Universität Bremen 01.07.1993 – 31.09.2002

Geschäftsführung, Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Niedersachsen und Bremen

Psychologe, wiss. Assistent,  Gesundheits- und Klinische Psychologie Universität Oldenburg, 01.10.2002 bis 30.09.2009

Leiter der Hochschulambulanz der Universität Oldenburg 01.10.2003 bis 30.09.2009
Zulassung durch die KV Niedersachsen / Oldenburg No. 12-68-015

Vertretung der Professur für Gesundheits- und Klinische Psychologie an der Universität Oldenburg, 01.04.2006 bis 30.09.2009

Privatdozent der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Freien Universität Berlin (Prof. Renneberg), seit 01.11.2009

Niederlassung als Psychologischer Psychotherapeut in freier Praxis (Jungstr. 5, 10247 Berlin) ab 01.01.2010

Lehre an der Freien Universität Berlin

  • SS 2010 - Seminar: Beratung, Schulung und Therapie bei körperlichen Erkrankungen und Psychischen Störungen am Beispiel der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.

Publikationen

  • Gräser, S., Krischke, N.R., Koch-Goeppert, G. (2010). Kultursensible Gesundheitskommunikation. (S. 83-86) Prävention: Heft 3/2010.

  • Graeser, S., Krischke, N.R., Koch-Goeppert, G., & Wohlrab, C. (2010). Targeted HIV/AIDS prevention and health promotion for African migrants in Bremen: An instrument to reduce health inequality. Psychologie & Health, Volume 25, Issue S6 August 2010, abstract page 227. Routledge: London, UK.

  • Gräser, S., Krischke, N.R., Wohlrab, C. & Koch-Göppert, G. (2010). HIV/AIDS-Prävention und Versorgung für Migranten und Migratinnen aus Sub-Sahara Afrika (S. 22-23). Impulse: Newsletter zur Gesundheitsförderung, 66, 1. Quartal, März 2010.

  • Graeser, S., Krischke, N.R., Koch-Goeppert, G., & Wohlrab, C. (2010). Targeted HIV/AIDS prevention and health promotion for African migrants in Bremen: An instrument to reduce health inequality. Psychologie & Health (Routledge: London, UK), 25, 6, 227.

  • Wolter, A., Preuß, U., Krischke, N.R., Wong, J.W., Langosch, J.M & Zimmermann, J. (2010). Recovery und Remission bei Schizophrenie – Ergebnisse einer naturalistischen 2-Jahres-Katamnesestudie ehemals stationärer Patienten. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 78, 1–7.

  • Wolter, A., Preuss, U.W., Krischke, N.R., Wong, W.M., Zimmermann, J. (2010). Remission, prediction and stability of symptoms in schizophrenia – a naturalistic 12-month follow-up study. International Journal of Psychiatry in Clinical Practice (accepted).

  • Schrader, J-M. (2010). Training für werdende Eltern. Akzeptanz und Effektivität eines feinfühligen Erziehungsstiels. Regionale Gesundheitsforschung, N.R. Krischke (Hrsg.). Bremen: Niebank Rusch Verlag.

  • Orzessek, P. (2009). Aufbau, Evaluation und Weiterentwicklung eines psychosozialen Krisendienstes. Regionale Gesundheitsforschung, N.R. Krischke (Hrsg.). Bremen: Niebank Rusch Verlag.

  • Gräser, S., Wohlrab, C., Koch-Goeppert, G. & Krischke, N.R (2010). HIV / AIDS Prävention und Versorgung für Migranten und Migrantinnen aus Sub-Sahara Afrika. Impulse: Newsletter zur Gesundheitsförderung, 1/2010, 66, S. 22.

  • Krischke, N. R. (2009). Beratung bei Psychischen Krisen. In P. Warschburger (Hrsg.) Beratungspsychologie, (S. 233-251). Heidelberg: Springer.

  • Gräser, S., Krischke, N.R. & Wohlrab, Ch. (2009). HIV / AIDS-Prävention und Versorgung für Migrantinnen und Migranten aus Sub-Sahara Afrika. IPP-Schriften, 03/2009, 1-51.

  • Krischke, N.R., Wolter, A., Friedenstab, T., Biehl, H., Möhlenkamp, G. & Zimmermann, J. (2008). Zwangseinweisung: Unterschiedliche Sichtweisen von Betroffenen, Angehörigen und professionellen Helfern. Gemeindenahe Psychiatrie, 3, 1, 15-33.

  • Orzessek, P., Krischke, N.R. & Gottwald, P. (2009). Zehn Jahre nichtärztlicher Psychosozialer Krisendienst der Stadt Oldenburg. Gemeindenahe Psychiatrie, 3,1, 117-134.

  • Simon, S., Ramsenthaler, C., Bausewein, C.,Krischke, N.R. & Geiss, G. (2009). Core attitudes of professionals in palliative care: A qualitative study. International Journal of Palliative Nursing 2009, 15, 8, 405-411.

  • Geiss, G., Ramsenthaler, C., von Heyking, C., Oldenbourg, R., Otto, M., Simon, S. & Krischke, N.R. (2009). Echtheit, Wertschätzung und Empathie als Elemente einer Grundhaltung in der Sterbebegleitung. Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung, 2, 2009, 81-86.

  • Krischke, N.R. (2008). Gesundheits- und Klinische Psychologie in Oldenburg: Forschungsbericht 2003-2008. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

  • Krischke, N.R., Wohlrab, C., Akpabli, R., Taschies. M. & Gräser, S. (2009). Ein kultursensibler Zugang in der HIV/ AIDS Prävention und Versorgung: Das Bremer Afrika-Projekt. Impulse: Newsletter zur Gesundheitsförderung, 1/2009, 62, S.21.

  • Koch-Göppert, G., Gräser, S., Krischke, N. R., Wohlrab, C., Bagherie, M.H. (2009). Ressourcen und Barrieren in der Akzeptanz von öffentlichen HIV-Präventionsprogrammen in afrikanischen Communities von MigrantInnen aus Sub-Sahara-Staaten in Bremen unter dem Aspekt der Gender-Gerechtigkeit. In Lohaus, A., Jerusalem, M., Kaluza, G., Kohlmann, C. W., Renner, B. (Hrsg.). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17. Jahrgang/ Supplementum1, S. 35. Göttingen: Hogrefe.

  • Gräser, S., Krischke, N. & Wohlrab, C. (2009). HIV/AIDS-Prävention und Versorgung für Migrantinnen und Migranten aus Sub-Sahara Afrika. Eine Pilotstudie zur Evaluation des ‚Afrika-Projekts’ des Gesundheitsamtes Bremen (Schriftenreihe 03 des Institutes für Public Health und Pflegeforschung). Bremen: Universität Bremen.

  • Krischke, N.R., Graeser, S., Haj Bagheri, M., Wohlrab, C., Koch-Goeppert, G., Akpabli, R., Taschies, M. (2009). Targeted prevention and barriers in the acceptance of HIV-Prevention programmes by African migrants in Bremen. Abstract CD 5th IAS Conference on HIV Pathogenesis. Conference on HIV Pathogenesis, Treatment & Prevention, Cape Town, South Africa.

  • Krischke, N.R., von Düffel, S. Petry, C., Orzessek, P., Orzessek, P. & Bazoche, F. (2008). Qualitätssicherung bei Einweisungen gemäß § 18 NPsychKG – Entwicklung eines Leitfadens für die Stadt Oldenburg. In: H. Elgeti (Hrsg.), Psychiatrie in Niedersachsen 2009, Band 2, (S. 108-112). Bonn: Psychiatrie Verlag.

  • Zimmermann J, Wolter A, Hannöver W, Krischke N. R. (2008). Remissionshäufigkeit bei schizophren erkrankten Patienten innerhalb eines Jahres nach der Klinikentlassung. Psychiatrische Praxis, 35, 1-7.

  • Zimmermann, J. ,Wolter, A. & Krischke, N. R. (2008): Verbesserung der Schnittstellenproblematik durch ein poststationäres psychoedukativ-orientiertes Gruppenangebot bei schizophrenen Patienten. Gemeindenahe Psychiatrie 2, 47-59.

  • Krischke, N.R., Wolter, A. & Zimmermann, J. (2008). Remission nach der stationären Schizophreniebehandlung in Greifswald. Der Nervenarzt, 79, (Supplement 4), 214.

  • Zimmermann, J., Wolter, A. Krischke, N.R. (2008). Remission der Lebensqualität schizophrener Patienten nach stationärer Behandlung und im 1-Jahresverlauf. Der Nervenarzt, 79 (Supplement 4), 180.

  • Krischke, N.R., Wolter, A., Lächler-Wenzlaff, M.-L. & Zimmermann, J. (2007). Merkmale schizophrener Heavy User in der stationären psychiatrischen Behandlung. Der Nervenarzt, 78 (Supplement 2), 71.

  • Wolter, A. & Krischke, N.R. (2007). 1-Jahresverlauf der schizophrenen Erkrankung im Versorgungsgebiet Greifswald. Der Nervenarzt, 78 (Supplement 2), 69-70.

  • Zimmermann, J., Wolter, A. & Krischke, N.R. (2007). Resilienzfaktoren bei schizophrenen Störungen ein Jahr nach stationärer Behandlung. Der Nervenarzt, 78 (Supplement 2), 70.

  • Krischke, N.R. (2006). Sozialpsychiatrische Gesundheitspsychologie: Qualitätssicherung in Zwangeinweisungspraxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

  • Rehbein, F, O. & Krischke, N. R. (2006). Einflussfaktoren auf die Qualität medizinischer Gutachten bei Zwangseinweisungen. Studien zur Gesundheitsförderung Band 5. Oldenburg: BIS-Verlag.

  • Krischke, N. R. & Zimmermann (2006). Psychosoziale Nachsorge nach stationärer psychiatrischer Behandlung bei schizophren Erkrankten. Der Nervenarzt, 77, (Suppl. 3), 135.

  • Krischke, N.R. & Zimmermann (2006). Verlauf schizophrener Störungen im Rahmen psychiatrischer Versorgungsforschung. Der Nervenarzt, 77, (Suppl. 3), 453-454.

  • Krischke, N.R. & Brandenbusch, I. (2006). Qualitätssicherung in der Sozialpsychiatrischen Hilfeplankonferenz.  Der Nervenarzt, 77, (Sup. 3), 473-474.

  • Krischke, N. R. & Zimmermann, J. (2006). Gesundheitspsychologische Ansätze in der psychiatrischen Versorgung. In N.R. Krischke, P. Scheibler-Meissner & G. Koch-Göppert (Hrsg.), Impulse für Gesundheitspsychologie und Public Health. Achtsamkeit als Lebensform und Leitbild (S. 31-52). Tübingen: DGVT-Verlag .

  • Krischke, N.R., Scheibler-Meissner, P. & Koch-Göppert, G. (Hrsg.) (2006). Impulse für Gesundheitspsychologie und Public Health. Achtsamkeit als Lebensform und Leitbild. Tübingen: DGVT-Verlag.

  • Krischke, N.R. (2005). Sozialpsychiatrische Gesundheitspsychologie. Das Beispiel der Zwangseinweisungspraxis. Habilitationsschrift am Psychologischen Institut der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg, Abt. Gesundheits- und Klinische Psychologie Fakultät IV, Human- und Gesellschaftswissenschaften.

  • Behrendt, B. & Krischke, N. R. (2005). Psychoedukative Interventionen und Patientenschulungen zur Förderung von Compliance, Coping und Empowerment. In B. Behrendt & A. Schaub (Hrsg.), Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis (S. 15-29). Tübingen: DGVT-Verlag.

  • Krischke, N. R. (2005). Patientenschulung bei Asthma und bei Neurodermitis. In B. Behrendt & A. Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis (S. 607-648). Tübingen: DGVT-Verlag.

  • Graf, G. & Krischke, N.R. (2004). Psychische Belastungen und Arbeitsstörungen im Studium. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Rehbein, F.O. & Krischke, N.R. (2003). Entscheidungsprozesse von Krisendienstmitarbeitern bei Zwangseinweisungen. Der Nervenarzt, 74, Suppl. 2, 308.

  • Krischke, N.R. (2002). Latente und manifeste Arbeitssucht aus klinisch psychologischer Sicht. In H. Heide (Hrsg.), Massenphänomen Arbeitssucht in der Arbeitsgesellschaft (S. 64-85). Bremen: Atlantik-Verlags- und Mediengesellschaft.

  • Behnken, A., Krischke, N. R., Brandenbusch, I. & Pape, W. (2002). Frühintervention bei Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus – Ergebnisse einer Explorationsstudie. Das Gesundheitswesen, 64, 503-508.

  • Forkel, S., Krischke, N.R., Berger, D., Barth, J., Otto, U., Lübbe, A., Rosemeyer, D. & Petermann, F. (2001). Do control beliefs suggest good Quality of Life? Psycho-Oncology, 10, 46.

  • Beese, R., Krischke, N.R. & Petermann, F. (2001). Pflegequalität MS-Erkrankter verbessert. AKTIV, 190, 36-38.

  • Lübbe, A.S., Krischke, N.R., Dimeo, F., Forkel, S. & Petermann, F. (2001). Health-related Quality of Life and pulmonary function in lung cancer patients undergoing medical rehabilitation treatment. Wiener Medizinische Wochenschrift, 151 (1/2), 29-35.

  • Otto, U., Berger, D., Krischke, N.R., Forkel, S., Hoffmann, W., Petermann, F. & Klein, H.O. (2000). How effective is the indication-specific inpatient-rehabilitation of cancer patients after radical prostatectomy? Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 126, Suppl. R8.

  • Petermann, F., Schwendemann, G., Krischke, N. R. & Beese, R. (2000). Die Rehabilitation Multiple Sklerose-Erkrankter. In A. E. Lison & A. E. Diehl (Hrsg.), Medizinische Forschung und Gesundheitswissenschaften in Bremen (S. 105-112). Lengrich: Pabst.

  • Krischke, N. R., Habermalz, H.-J., Hotopp, A., Steffen, J. & Petermann, F. (2000). Soziale Unterstützung bei Krebspatienten während und nach strahlentherapeutischer Behandlung. In A. E. Lison & A. E. Diehl (Hrsg.), Medizinische Forschung und Gesundheitswissenschaften in Bremen (S. 453-460). Lengrich: Pabst.

  • Krischke, N. R. & Petermann, F. (2000). Depression und Lebensqualität in der Rehabilitation. Lebensqualitätsforschung. In M. Bullinger, J. Siegrist & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie - Band 18 (S. 25-42). Göttingen: Hogrefe.

  • Muthny, F.A., Bullinger, M., Kohlmann, T., Biefang, S., Brennecke, R., Haaf, H.G., Herschbach, P., Irle, H., Krischke, N.R., Morfeld, M., Petermann, F., Schulte, R.M., Tiemann, F. & Zwingmann, C. (1999). Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlung. In Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), Förderschwerpunkt „Rehabilitations-wissenschaften": Empfehlungen der Arbeitsgruppen “Generische Methoden, "Routinedaten" und "Reha-Ökonomie" (S. 53-80; Bd. 16). Bad Homburg: WDV Wirtschaftsdienst.

  • Krischke, N.R., Habermalz, H.J., Hotopp, A. & Petermann, F. (1999). Heilen – gern! Aber richtig. FORUM, 5(14), 419-424.

  • Beese, R., Krischke, N.R. & Petermann, F. (1999). Lebensqualität und Pflegezufriedenheit ambulant gepflegter MS-Betroffener. AKTIV, 182, 27-33.

  • Petermann, F., Schmidt, S., Krischke, N.R., Seger, W., Vogel, H. & Lampe, L. (1999). Der Befundbericht als Entscheidungshilfe für den Zugang zur stationären Rehabilitation. Die Rehabilitation, 39, 1-6.

  • Schwarze, M., Krischke, N.R. & Petermann, F. (1998). Strukturanalyse ambulanter Rehabilitation im Land Bremen. In Ambulante wohnortnahe Rehabilitation: Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation; Bd.7 (S. 656- 660). Ulm: Universitätsverlag.

  • Krischke, N.R. & Petermann, F. (1997). Gesundheitsökonomische Parameter in der medizinischen Rehabilitation. In F. Petermann (Hrsg.), Rehabilitation: Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin (S. 529-548). Göttingen: Hogrefe.

  • Krischke, N.R., Schmidt, S., Petermann, F. & Seger, W. (1997). Der Einfluß niedergelassener Ärzte auf den Zugang zur medizinischen Rehabilitation. Münchner Medizinische Wochenschrift, 139, 35-39.

  • Krischke, N.R., Petermann, F., Niebrügge, S. & Schuler, O. (1997). Rehabilitationserwartungen und Lebensqualität als Instrumente zur differentiellen Indikationsstellung in der onkologischen Rehabilitation - Auszüge aus einer Evaluationsstudie. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Hamburg: VDR-Schriften Band 7.

  • Petermann, F., Niebrügge, S., Krischke, N.R. & Schuler, O. (1996). Stationäre onkologische Rehabilitation: Veränderung der Lebensqualität von Krebspatienten. In VDR-Schriften, Evaluation in der Rehabilitation, 59-66.

  • Petermann, F., Krischke, N.R. & Beese, R. (1996). Multiple Sklerose und Lebensqualität. In F. Petemann (Hrsg.), Lebensqualität und chronische Krankheit. München: Dustri.

  • Petermann, F. & Krischke, N.R. (1996). Lebensqualität und Lebensqualitätsverbesserung bei Mukoviszidosepatienten. Pneumologie, 50, 822-827.

  • Petermann, F. & Krischke, N. R. (1996). Ansätze zur Rehabilitation bei Mukoviszidose-Patienten. Prävention und Rehabilitation, 8, 122-128.

  • Krischke, N. R., Niebrügge, S., Petermann, F. & Schuler, O. (1996). Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation, 8, 109-118.

  • Krischke, N.R., Niebrügge, S. & Petermann, F. (1996). Stationäre onkologische Rehabilitation: Veränderung der Lebensqualität, Programmerwartungen und -bewertung von Krebspatienten. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 35, 186-193.

  • Krischke, N. (1996). Krebs und Lebensqualität. München: MMV-Quintessenz.

  • Krischke, N.R. & Petermann, F. (1995). Lebensqualität von Krebspatienten in der stationären Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 32, 291-299.

  • Krischke, N.R. & Petermann, F. (1995). Erhebungsinstrumente und Ergebnisse. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 43, 34-56.

  • Petermann, F., Krischke, N. & Deuchert, M. (1994). Methodische Probleme bei der Erfassung der Lebensqualität. In F. Petermann & K.-C. Bergmann (Hrsg.), Lebensqualität und Asthma (S. 29-41). München: Quintessenz.

  • Petermann, F. & Krischke, N. R. (1994). Interdisziplinäre Therapie bei chronischem Schmerz. Das Behandlungskonzept des „Center for Pain Studies“ am Rehabilitation Institute of Chicago. Der Schmerz, 8, 146-154.

  • Petermann, F. & Krischke, N.R. (1994). Krebs und Tumorerkrankungen: Ergebnisse der Lebensqualitätsforschung. Prävention und Rehabilitation, 6, 159-173.

Publikationen in Vorbereitung

  • Simon, S., Krischke, N. R., Ramsenthaler, C., Bausewein, C. & Geiss, G. (in Vorbereitung). Core attitudes of professionals in palliative care – a qualitative pilot study. Journal of Palliative Medicine.

  • Krischke, N. R., Vatterodt, S. & Feldmann-Böddeker (2008). Evaluating a patients´ SCORAD: score differences between dermatologists and patients` assessments of the severity of atopic dermatitis. (in Vorbereitung).

Übersetzungen

  • Döpfner, M., Petermann, F., Lehmkuhl, G., Krischke, N.R. & Tiller, K. (1996). Störungen, die gewöhnlich zuerst im Kleinkindalter, in der Kindheit oder Adoleszenz diagnostiziert werden. In H. Saß, H-U., Wittchen & M. Zaudig (Hrsg.), Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV (S. 71-162). Göttingen: Hogrefe.

  • Krischke, N.R., Petermann, F. & Tiller, K. (2000). Kapitel 1: Störungen, die gewöhnlich zuerst im Kleinkindalter, in der Kindheit oder Adoleszenz diagostiziert werden. In M. Zaudig, H.-U. Wittchen & H. Saß (Hrsg.), DSM-IV und ICD-10 Fallbuch (S. 21-61). Göttingen: Hogrefe.

  • Krischke, N.R., Petermann, F. & Tiller, K. (2000). Kapitel 8: Vorgetäuschte Störungen, Kapitel 10: Sexuelle und Geschlechtsidentitätsstörungen. In M. Zaudig, H.-U. Wittchen & H. Saß (Hrsg.), DSM-IV und ICD-10 Fallbuch (S. 309-315). Göttingen: Hogrefe.

  • Krischke, N.R., Petermann, F. & Tiller, K. (2000). Kapitel 10: Sexuelle und Geschlechtsidentitätsstörungen. In M. Zaudig, H.-U. Wittchen & H. Saß (Hrsg.), DSM-IV und ICD-10 Fallbuch (S. 325-340). Göttingen: Hogrefe.

  • Krischke, N.R., Petermann, F. & Tiller, K. (2000). Kapitel 16: Medikamenten induzierte Bewegungsstörungen. In M. Zaudig, H.-U. Wittchen & H. Saß (Hrsg.), DSM-IV und ICD-10 Fallbuch (S. 442-446). Göttingen: Hogrefe.

  • Krischke, N.R., Petermann, F. & Tiller, K. (2000). Kapitel 17: Übungsfälle. In M. Zaudig, H.-U. Wittchen & H. Saß (Hrsg.), DSM-IV und ICD-10 Fallbuch (S. 447-473). Göttingen: Hogrefe.

Wissenschaftliche Kongresse

Organisation eigener Kongresse

  • Regionaler Reha–Tag 2009 im Rahmen der Veranstaltungen „Oldenburg: Stadt der Wissenschaft 2009“. Herausforderung - Lebensqualität im Alter, 04. und 5. September 2009.

  • Regionaler Reha–Tag 2008 in Bad Zwischenahn. Sport und Gesundheit, 29. November 2008.

  • Regionaler Reha-Tag 2007 in Bad Zwischenahn. Rechtzeitig Handeln –Reha Vernetzen, 12. – 13. Oktober 2007.

Vorträge und Workshops

  • Krischke, N., Akpabli, R., Koch-Göppert, G., Taschies, M., Gräser, S. (2010). Barrieren und Ressourcen in der Nutzung des Gesundheitsamtes am Beispiel der HIV-Prävention und Versorgung. 16. Kongress Armut und Gesundheit, Verwirklichungschancen für Gesundheit, 3.-4. Dezember, Berlin.

  • Graeser, S., Krischke, N. & Koch-Goeppert, G. (2010). Health Inequalities in African Migrant Communities in Germany. Comparison of HIV/AIDAS-related knowledge, attitudes and practice between african migrants in germany and a national german sample. 20th IUHPE World Conference on Health Promotion: Health, Equity and Sustainable Development. The conference aims to build bridges between the fields of health promotion and sustainable development,11-15 July 2010, Geneva, Switzerland.

  • Gräser, S., Koch-Göppert, G. (2010). Ressourcen und Barrieren in der HIV/AIDS-Prävention für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Afrika. Delegation aus Mali / Cote d´Ivoire, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen.

  • Graeser, S. & Krischke, N.R. (2008). Development of a Health Behaviour Model for HIV/AIDS Prevention. International Congress of Psychology, Berlin.

  • Graeser, S. & Krischke, N.R. (2008). Development of a Health behaviour model for HIV/AIDS prevention for migrants. XIX. International Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology, Bremen.

  • 13. Mai 2009. Oldenburg - Stadt der Wissenschaft 2009. Kognitive Verhaltenstherapie. Über eine aktive Therapiemethode für Krebspatienten. Frauenselbsthilfe nach Krebs.

  • 26.-29. November 2008. DGPPN Kongress. Zimmermann, J., Wolter, A., Krischke, N.R., Remission der Lebensqualität schizophrener Patienten nach stationärer Behandlung und im 1-Jahresverlauf. Der Nervenarzt, 79 (Supplement 4), 180.

  • 29. Oktober, 2008. Sozialpsychiatrischer Verbund Oldenburg. Krischke, N.R., Zur Praxis der Zwangseinweisungen in Bremen, Einflussfaktoren und Operationalisierung der Bremer Rechtskriterien des PsychKG,

  • 23.-25. September 2008. 25. Pädagogische Woche. Zu-Taten für eine gute Schule. Krischke, N. R., Was können wir vom Umgang mit psychisch auffälligen Kindern für die Unterrichtspraxis allgemein lernen?

  • 23.-25. September 2008. 25. Pädagogische Woche. Zu-Taten für eine gute Schule. Kortmann, L., Krischke, N.R. & Sachslehner, E., Training für Jugendliche mit Adipositas.

  • 20.-25. Juli 2008. XXIX International Congress of Psychology, ICC Berlin, Germany. Graeser, S. & Krischke, N.R., Development of a health behaviour model for HIV/AIDS prevention.

  • 24.-29. September 2007. 24. Pädagogische Woche. Schule mit machen Schule fit machen. Krischke, N.R. Gesundheits- und Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter für Schüler, Lehrer und Eltern.

  • 17.-19. September 2007. 8. Kongress für Gesundheitspsychologie der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der DGPs in Schwäbisch Gmünd. Hackmann, E., Fietz-Schwarzrock, I., Seifer, I. & Krischke, N.R. Gesundheitspsychologische Paradigmen zur Effektivitätssteigerung eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentrainings sozialer Kompetenzen.

  • 24.04.2007. Die Brücke in Rendsburg (sozialpsychiatrischer Dienst). Eine Gesundheitswissenschaftliche Perspektive auf die Arbeit psychosozialer Krisendienste

  • 29.11.2006. Fachtag zum Betreuungsrecht. Der „Freie Wille“ aus psychologischer Sicht.

  • 23.-25. November, 2006. DGPPN Kongress in Berlin. Krischke, N.R., Zimmermann, J., Wolter. A. & Schwake, Ch. Verlauf schizophrener Störungen im Rahmen psychiatrischer Versorgungsforschung.

  • 23.-25. November, 2006. DGPPN Kongress in Berlin. Krischke, N.R. & Brandenbusch, I. & Sobek, G. Qualitätssicherung bei der Bemessung des sozialpsychiatrischen Hilfebedarfs nach § 53 SGB XII.

  • 21.09.-23.09.2006. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie, Leipzig. Krischke, N.R. & Zimmermann, J., Psychosoziale Nachsorge schizophren Erkrankter nach stationärer psychiatrischer Behandlung in Bremen.

  • 16. Dezember 2005. Habilitationsvortrag an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Fach Psychologie. „Die Wirksamkeit von Psychoedukation bei der Nachsorge schizophren erkrankter Menschen“.

  • 28.– 30.Oktober 2005. Universität Greifswald. 64. Jahrestagung der Gesellschaft für Nervenheilkunde MV. Krischke, N. R. & Zimmermann, Aufbau und Evaluation eines gruppentherapeutisch orientierten ambulanten Nachsorgeprogramms für schizophrene Patienten.

  • 5. – 9. März 2004. Humboldt Universität, Berlin. 15. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie & Beratung. Krischke, N.R. (2004). Patientenschulung bei Asthma und Neurodermitis.

  • 5. – 9. März 2004. Humboldt Universität, Berlin. 15. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie & Beratung. Rehbein, F. O. & Krischke, N.R. (2004). Entscheidungsprozesse bei Zwangseinweisungen.

  • 19.11.2003. Gesundheitsamt Bremen. Krischke, N.R. & Rehbein, F.O. (2003). Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Zwangseinsweisung bei Krisendienstmitarbeitern.

  • 22. – 26. September 2002. 43. Kongress der Gesellschaft für Psychologie. Humboldt-Universität zu Berlin. Krischke, N.R., Friedenstab, T. & Biehl, H. (2002). Zwangseinweisungen aus der Sicht der Betroffenen und der professionellen Helfer.

  • 04.-06. März 2002. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in München. Kurrat, W., Widwald, K., Krischke, N. R., Buhles, N. & Petermann, F. (2002). Verhaltensmedizinische und edukative Patientenschulung im Vergleich bei Neurodermitispatienten in der stationären medizinischen Rehabilitation.

  • 09.03.-11.03.2001. 10. Workshop der Inselkliniken auf Norderney. Krischke, N.R. (2001). Aktuelle Standards in der Schulung von Neurodermitispatienten.

  • 12.-14. März 2001. 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Halle / Saale. Otto, U., Berger, D., Hoffmann, W., Krischke, N.R. & S. Forkel (2001). Ist eine fachspezifische Rehabilitation nach radikaler Prostatovesikulektomie sinnvoll und effektiv.

  • 12.-14. März 2001. 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Halle / Saale. Krischke, N.R., Tampe, T., Polchow, D., Feldmann-Böddeker, I., Buhles, N., Niederauer, H.H. & Petermann, F. (2001). Kurz- und Langzeiteffekte stationärer medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei erwachsenen Neurodermitispatienten.

  • 12.-14. März 2001. 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Halle / Saale. Krischke, N.R., Barth, J., Berger, D., Forkel, S., Lübbe, A., Otto, U., Seger, W. & Petermann, F. (2001). Subjektive Gesundheits- und Krankheitswahrnehmung im Vergleich zu ärztlich eingeschätzten funktionellen Beschwerden bei Krebspatienten in der stationären Rehabilitation.

  • 20.-23.03.2000. 24th National Cancer Congress of German Cancer Society. Otto, U., Berger, D., Krischke, N.R., Forkel, S., Hoffmann, W., Petermann, F. & Klein, H.O. How effective is the indication-specific inpatient-rehabilitation of cancer patients after radical prostatectomy?

  • 13.-15. März 2000. 9. Rehabilitationswissenschaftliches Colloquium. Individualität und Reha- Prozess. Krischke, N. R., Polchow, D., Tampe, T. & Petermann, F. (2000). Methoden und Erfolgsparameter zur Evaluation von Patientenschulungen in der stationären Rehabilitation am Beispiel von Asthma bronchiale und Neurodermitis.

  • 04.-06.11.1999. Bremer Krebskongress 1999. Rehabilitation und AHB für Krebspatienten: Was soll stationäre Rehabilitation bewirken? Welche Patienten können von Rehabilitation profitieren?

  • 26.10.1999. 2. Arbeitstagung des NRW Forschungsverbunds Rehabilitationswissenschaften. Schulung für die Schulung. Erfahrungen mit der Vermittlung von Schulungsprogrammen.

  • 08.-10.03.1999. 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Workshop „Patientenschulung und Gesundheitstraining. A) Psychologische Grundlagen. B) Gesundheitstraining in der Onkologie.

  • 18.-19. 09.1998. Krebs-Informationstage. Rehabilitation. Was wünschen sich Krebspatienten von Rehabilitationsmaßnahmen. Ergebnisse einer Befragung an einem Bremer Krankenhaus.

  • 10.07.1998. Expertenanhörung: Sachverständigenkommission (3. Altenbericht der Bundesregierung Berlin). Die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK.

  • 03-04.07.1998. Kongress Bremer Kliniken und Universität Bremen. Soziale Unterstützung bei Krebspatienten.

  • 04.06.1998. 6th European Congress on Research in Rehabilitation 1998. Lübbe, A.S., Krischke, N.R., Thon, W. & Petermann, F. (1998). Can Quality of Life and physiological parameters determine the duration and outcome of rehabilitation in lung cancer patients?

  • 25.03.1998. Seminar zum Thema Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen Bad Berka. Verband der Privatkrankenanstalten in Thüringen. Einfluß niedergelassener Ärzte auf den Zugang zur medizinischen Rehabilitation.

  • 09.03.1998. Talk: Patient Education and Rehabilitation in Germany. Psychosocial Rheumatology Research Centre, Universität Coventry.

  • 02.11.1997. Festvortrag Medizinische Woche Baden-Baden: Krischke (1997). Lebensqualität und Krebs - Erhalt der körperlichen, psychischen und sozialen Fähigkeiten von Krebspatienten.

  • 30.09.1997. Fachtagung der Universitäten Groningen und Oldenburg: Für eine bürgernahe Orientierung der gesundheitlichen Versorgung. Thema: Patientenschulung und Gesundheitstraining bei chronisch Kranken.

  • 09.07.1997. Gesundheitswissenschaftliches Kolloquium in Bremen: Vertretung für Prof. Petermann. Integrierte Versorgungssysteme. Das Verhältnis von Medizin und Psychologie. Rehabilitation als ambulante Aufgabenstellung.

  • 10.-12. 03.1997. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Hamburg. Rehabilitationserwartungen und Lebensqualität als Instrumente zur differentiellen Indikationsstellung in der onkologischen Rehabilitation: ein Beitrag zur Ergebnisqualität und zur konzeptuellen Verbesserung der Prozeßqualität in der medizinischen Rehabilitation.

  • 4. - 5. Juni 1996. Kantonsspital St. Gallen. Lebensqualität in der Onkologie III. Rehabilitationserwartungen und Lebensqualität als Erfolgskriterien der stationären Rehabilitation bei Krebspatienten.

Poster

  • Koch-Goeppert, G., Graeser, S. & Krischke, N. (2010). Targeted HIV/AIDS- Prevention and Health Promotion for African Migrants in Bremen – An instrument to reduce health inequality.  24th European Health Psychology Conference , Cluj-Napoca, Romania.
  • Koch-Göppert G., Gräser Gräser S, Wohlrab C. & Krischke N R. (2009). Ressourcen und Barrieren in der Akzeptanz von öffentlichen HIV Präventionsprogrammen in afrikanischen Communities von MigrantInnen aus Sub-Sahara-Staaten in Bremen unter dem Aspekt der Gender-Gerechtigkeit. 9. Kongress für Gesundheitspsychologie. Gesundheit und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne, Zürich.
  • Krischke, N.R., Graeser, S., Haj Bagheri, M., Wohlrab, C., Koch-Goeppert, G., Akpabli, R., Taschies, M. (2009). Targeted prevention and barriers in the acceptance of HIV-Prevention programmes by African migrants in Bremen. 5th IAS Conference on HIV Pathogenesis. Conference on HIV Pathogenesis, Treatment & Prevention, Cape Town, South Africa.
  • Graeser, S., Krischke, N., Koch-Goeppert, G., Wohlrab, C., Akpabli, R. & Taschies M. (2009). Evaluation of a HIV/AIDS prevention program for African migrants in Germany. 5th IAS Conference on HIV Pathogenesis. Conference on HIV Pathogenesis, Treatment & Prevention. Cape Town, South Africa.
  • Akpabli, R., Gräser,S., Koch-Göppert, G., Taschies, M., Wohlrab, CH. Und Krischke, N.R. (2009). Identifikation und Überwindung zielgruppenspezifischer Barrieren und Nutzung vorhandener Ressourcen in der HIV/Aids-Präventionsarbeit für MigrantInnen aus Sub-Sahara-Afrika Afrika-Projekt‘ Bremen). 15 Kongress Armut und Gesundheit - „Gesundheit für alle – Ethik im Spannungsfeld“, Berlin, 03 und 04.12. 2009,
  • Geiss, G., Simon, S., Krischke, N.R. Belschner, W. (2009). Social resources in facing death and dying. 11th Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC) in Vienna.
  • Ramsenthaler, C., Geiss, G., Krischke, N.R., Bausewein, C. Simon, S. (2009). Deffnition and elements of core attitude in palliative care – Results of a representative survey of professionals in palliative care in Germany. 11th Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC) in Vienna.
  • Ramsenthaler, C., Geiss, G., Krischke, N.R., Bausewein, C. Simon, S. (2009). Core attitude in different working fields – Results of a representative survey of professionals in palliative care in Germany. 11th Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC) in Vienna.
  • Otto, M., Krischke, N.R., Geiss, G. (2009). Communication and decision making as professional skills representative survey of professionals in palliative care. 11th Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC) in Vienna. 
  • Krischke, N.R., Wolter, A. & Zimmermann, J. (2008). Remission nach der stationären Schizophreniebehandlung in Greifswald. DGPPN Kongress, 2008, ICC Berlin.
  • Krischke, N.R. & Tomczyk J. (2008). A health psychology perspective on therapy of sexual delinquency (XXIX. International Congress of Psychology, 20.-25.07.2008, ICC Berlin, Germany).
  • Wolter, A., Zimmermann, J., Lächler-Wenzlaff, M-L, Krischke, N.R. (2007). Die häufige Inanspruchnahme stationärer psychiatrischer Behandlung durch schizophrene Heavy User (25. Symposium und 5. Workshop für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 17. bis 19. Mai 2007 Tübingen).
  • Krischke, N.R. (2007). Gesundheits- und Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter für Schüler, Eltern und Lehrer (Pädagogische Woche 2007).
  • Wolter, A., Zimmermann, J. & Krischke, N. (2007). 1-Jahres-Verlauf der schizophrenen Erkrankung im Versorgungsgebiet Greifswald (DGPPN 2007).
  • Zimmermann, J. Wolter, A. & Krischke, N.R. (2007). Resilienzindikatoren bei schizophrenen Störungen ein Jahr nach stationärer Behandlung (DGPPN 2007).
  • Wolter, A., Zimmermann, J., Lächler-Wenzlaff, M-L. & Krischke, N.R. (2007). Merkmale schizophrener Heavy User in der stationären psychiatrischen Behandlung (DGPPN-Kongress 2007).
  • Hackmann, E., Fietz-Scharzrock, I., Seifer, I. & Krischke, N. R. (2007). Gesundheits-psychologische Paradigmen zur Effektivitätssteigerung eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentrainings sozialer Kompetenzen. 8. Kongress für Gesundheitspsychologie in Schwäbisch Gmünd.
  • Krischke, N. R. & Zimmermann, J. (2006). Psychosoziale Nachsorge schizophren Erkrankter nach stationärer psychiatrischer Behandlung in Bremen (DGPPN-Kongress, 23.-25. November  2006 in Berlin).
  • Krischke, J. & Zimmermann, J., Wolter, A., Lächler-Wenzlaff, M.-L. & Schwake, C. (2006). Verlauf schizophrener Störungen im Rahmen psychiatrischer Versorgungsforschung. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie,
  • Krischke, N.R. & Rehbein, F. (2005). Wie könnte eine gesundheitspsychologische Perspektive die sozialpsychiatrische Versorgungspraxis bei Zwangseinweisungen verändern? 7. Kongress für Gesundheitspsychologie (DGPs), 22.-24. September 2005.
  • Krischke, N.R. & Mattschenz, V. (2005). Schulung für Mütter neurodermitiskranker Kinder zur Steigerung des Handlungs- und emotionsbezogenen Krankheitsmanagements. 7. Kongress für Gesundheitspsychologie (DGPs), 22.-24. September 2005.
  • Rehbein, F.O. & Krischke, N.R. (2003). Entscheidungsprozesse von Krisendienstmitarbeitern bei Zwangseinweisungen. DGPPN, 19-22.11.2003, (Poster), Sitzung: Qualitätsmanagement, ethische Aspekte.
  • Beese, R., Krischke, N.R. und Petermann F. (1999). Skalen zur Pflegezufriedenheit ambulant versorgter MS-Betroffener.
  • Beese, R., Krischke, N.R. & Petermann F. (1999). Quality of Life and Satisfaction with Care of Multiple Sclerosis Out-Patients.
  • Gerthen, B., Förster, M., Jäger, R., Krischke, N.R. & Petermann, F. (1998). Kongress für angewandte Sozialmedizin, 25. - 26. November 1998, Ambulante Reha-Konzepte, 1. Für Krebskranke Kinder, 2. Für epilepsiekranke Kinder, 3. Für Schizophrene.
  • Schwarze, M., Krischke, N.R. & Petermann, F (1997). Ambulante Wohnortnahe Rehabilitation - Konzepte für Gegenwart und Zukunft, 24. - 25. September in Erkner bei Berlin.

Sitzungsleitung auf Kongressen

  • 5. –9. März 2004, Humboldt Universität, Berlin. 15. Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie & Beratung. Psychoedukation und Selbstmanagement in der klinischen Praxis, Behrendt, B., D’Amelio, R. & Schaub, A.
  • 04. - 06. Bremer Krebskongress 1999. Rehabilitation und AHB für Krebspatienten: Psychosoziale Onkologie, N.R. Krischke & M. Rösler.
  • 13.-15. November 1998. Bremer Krebskongress - Sitzungsleitung Seminar Psychosoziale Krebsberatung. Stellenwert beruflicher Probleme.
  • 10.-12. 03. 1997 in Hamburg. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Rehabilitationserwartungen und Lebensqualität als Instrumente zur differentiellen Indikationsstellung in der onkologischen Rehabilitation: ein Beitrag zur Ergebnisqualität und zur konzeptuellen Verbesserung der Prozeßqualität in der medizinischen Rehabilitation.

Universitärer Austausch und Kooperationen

  • National Rehabilitation Hospital (NRH), 1016, 16th Street, Washington DC, 20036
  • Psychosocial Rheumatology Research Centre, Universität Coventry. Prof. Dr. July Barlow.
  • Hochschule Merseburg, University of Applied Sciences (Prof. Rudow)
  • King's College London, UK, Department of Palliative Care, Policy & Rehabilitation (Dr. Simon)
  • Kriminologisches Institut Hannover (Dipl.-Psych. Florian Rehbein)
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Prof. W. Rössler)
  • Universität Bremen (Dr. S. Gräser, Prof. Dr. Heino Stöver)
  • Universität Göttingen, Institut für Psychologie (Dr. Liebeck)
  • Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., TU Braunschweig (PD Dr. habil. Frank Köster)
  • Universität Potsdam, Psychologisches Institut (Prof. Warschburger)
  • Universitätsklinikum Münster, Institut für Medizinische Psychologie (Dr. Wiedebusch, Prof. Muthny)
  • University of Dundee, School of Nursing and Midwifery, Social Dimensions of Health Institute (Prof. Dr. Th. Kroll)

List of given courses

Lehre am psychologischen Institut der Universität Bremen

WS 95/96:

  • Arbeits- und Studientechniken
  • Diagnostisches Praktikum I

SS 96:

  • Lebensqualität in der Onkologie
  • Diagnostisches Praktikum II

WS 96/97:

  • Arbeits- und Studientechniken
  • Gesundheits- und Rehabilitationsforschung

SS 97:

  • Modelle der Klinischen Psychologie in der Rehabilitation
  • Stationäre und ambulante Rehabilitationskonzepte I

WS 97/98:

  • Interventionsverfahren in der Klinischen Psychologie
  • Stationär und ambulante Rehabilitationskonzepte II

SS 98:

  • Gesprächsführung: Grundlagen und Übungen
  • Stationäre und ambulante Rehabilitationskonzepte III

WS 98/99:

  • Verhaltenstherapeutische Techniken in der Psychotherapie
  • Rehabilitation im Bereich der Schizophrenie I

SS 1999:

  • Einstellung und Verhalten (Sozialpsychologie)
  • Empirische Schizophrenieforschung

WS 99/00:

  • Gemeindepsychiatrie. Fallseminar
  • Grundlagen der Gesprächsführung

SS 2000:

  • Edukative Interventionen bei Schizophrenie
  • Komplementäre Versorgungsstrukturen in der Schizophreniebehandlung

WS 00/01:

  • Angewandte Interventionsmethoden: Verhaltenstherapeutische Techniken zur Rückfallprophylaxe bei Schizophrenie
  • Psychologische Diagnostik: Erscheinungsformen und Auswirkungen von Süchten

SS 2001:

  • Rehabilitationspsychologie
  • Interventionskette bei Suchterkrankungen

WS 01/02

  • Verhaltensdiagnostik
  • Diagnostisches Praktikum I

SS 2002

  • Klinische Diagnostik und Klassifikation
  • Diagnostisches Praktikum II (Gutachtenerstellung)

Lehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Bremen

WS 99/00

  • Konflikttraining für Polizeibeamte

WS 00/01

  • Personalmanagement

SS 2002

  • Rhetorik
  • Selbstsicherheit im polizeilichen Alltag

WS 2002/03

  • Selbstsicherheit im polizeilichen Alltag

Lehre am Psychologischen Institut der Universität Oldenburg

WS 2002/03

  • Einführung in die Verhaltenstherapie (SE)
  • Ausgewählte Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie
  • Diagnostik in der Psychotherapie
  • Was bedeutet Verhaltensstörung im Bereich von Unterricht und Schule?

SS 2003

  • Psychologische Schizophreniebehandlung
  • Kontextbedingungen von Psychotherapie: Arbeit in psychologischen Praxen und Ambulanzen
  • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Diagnostik und Erscheinungsformen von Sucht und Abhängigkeit

WS 2003/04

  • Psychologisches Fallseminar in der Ambulanz für Lehre und Forschung
  • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Vorlesung: Grundlagen der Intervention (Mischke, Krischke & Scheibler)
  • Behandlung Psychischer Störungen im Kindes und Jugendalter

SS 2004

  • Fallseminar in der psychologischen Ambulanz für Lehre und Forschung
  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
  • Gesundheitspsychologie in der Psychiatrie
  • Qualitätssicherung in der Psychotherapie unter Einbeziehung computergestützter Psychodiagnostik am Beispiel des Wiener Testsystems
  • Störungen im Kindes und Jugendalter aus der Perspektive der Entwicklungswissenschaften

WS 2004/05

  • Grundlagen der Verhaltenstherapie
  • Verhaltenstherapeutisches Fallseminar der psychologischen Ambulanz für Lehre und Forschung
  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
  • Computergestützte Psychodiagnostik (Wiener Testsystem)
  • Störungen im Kindes und Jugendalter

SS 2005

  • Übung zur praktischen Anwendung psychologischer Diagnostik mit Hilfe des Wiener Testsystems: Schwerpunkt klinische Testverfahren in der Psychotherapie (Wilfried Belschner & Norbert Krischke)
  • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Verhaltenstherapie II: Praktische Anwendung ausgewählter Techniken mit Videofeedback
  • Verhaltenstherapeutisches Fallseminar der Psychologischen Ambulanz für Lehre und Forschung
  • Pädagogische und psychologische Hilfen für Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie

WS 2005/06

  • Psychotherapieforschung in der Hochschulambulanz
  • Verhaltenstherapie I: Grundlagen der Anamnese, Gesprächsführung und Intervention
  • Verhaltenstherapeutisches Fallseminar der Psychologischen Ambulanz für Forschung und Lehre (PALF)
  • Theorien und Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen
  • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Praktische Testdiagnostik in der Klinischen Psychologie
  • Supervision und Ressourcen-Training

SS 2005/06

  • Vorlesung: Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
  • Seminar: Fallseminar der Psychologischen Ambulanz für Forschung und Lehre (PALF)
  • Seminar: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Seminar: Verhaltenstherapie II: Grundlagen und Anwendungen verhaltenstherapeutischer Interventionsmethoden am Beispiel ausgewählter Störungsbilder

WS 2006/07

  • Vorlesung: Grundlagen der Intervention: Einführung in die Verhaltenstherapie
  • Seminar: Verhaltenstherapie I: Grundlagen der Gesprächsführung
  • Fallseminar: Psychologisches Fallseminar der Ambulanz für Lehre und Forschung (PALF)
  • Diplomandenkolloquium: Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Seminar: Einzelfallsupervision in der Psychotherapie für Studierende im Rahmen der Praxisausbildung an der Hochschulambulanz
  • Seminar: Psychologische Entwicklungstheorien als Grundlage pädagogischer Intervention in der Schule

SS 2007

  • Vorlesung: Struktur und Aufgaben des Gesundheitswesen am Beispiel der Medizinischen Rehabilitation
  • Seminar: Verhaltenstherapeutische Interventionsmethoden in der Klinischen Psychologie
  • Fallseminar: Psychologisches Fallseminar der Ambulanz für Lehre und Forschung (PALF)
  • Diplomandenkolloquium: Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Seminar: Einzelfallsupervision in der Psychotherapie für Studierende im Rahmen der Praxisausbildung an der Hochschulambulanz
  • Seminar: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

WS 2007-08

  • Vorlesung: Einführung in die Klinische Psychologie
  • Seminar: Psychologische Entwicklungstheorien als Grundlage pädagogischer Interventionen in der Schule
  • Fallseminar: Psychologisches Fallseminar der Ambulanz für Lehre und Forschung (PALF)
  • Seminar: Einzelfallsupervision in der Psychotherapie für Studierende im Rahmen der Praxisausbildung an der Hochschulambulanz
  • Diplomandenkolloquium: Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Seminar: Computergestützte Testdiagnostik und Gutachtenerstellung in der Klinischen Psychologie

SS 2008:

  • Seminar: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Schwerpunkt Gesundheits- und Klinische Psychologie
  • Seminar: Computergestützte Testdiagnostik und Gutachtenerstellung in der Klinischen Psychologie
  • Seminar: Verhaltenstherapeutisches Fallseminar
  • Seminar: Einzelfallsupervision in der Verhaltenstherapie

WS 2008/09

  • Seminar: Computergestützte Testdiagnostik und Gutachtenerstellung in der Klinischen Psychologie
  • Seminar: Diplomandenkolloquium: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Klinische Psychologie Seminar: Verhaltenstherapeutisches Fallseminar
  • Seminar: Psychologische Entwicklungstheorien als Grundlage pädagogischer Interventionen in der Schule
  • Seminar: Einführung in die Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Gesprächsführung und Supervision in der Psychotherapie

SS 2009

  • Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Schwerpunkt Gesundheits- und Klinische Psychologie
  • Seminar: Praktische Supervision in der Verhaltenstherapie
  • Promotionskolloquium
  • Seminar: Schulische Intervention bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Seminar: Verhaltenstherapeutisches Fallseminar der Hochschulambulanz für Lehre und Forschung
  • Seminar und Übung: Wissenschaftliches Schreiben für Diplomanden im Studiengang Psychologie

WS 2009/10

  • Seminar: Methoden der Klinischen Psychologie für Diplomanden

Erstbetreuung bei Diplomarbeiten

  • Soziale Unterstützung bei Krebspatienten während und nach der Strahlentherapie (Anke Hotop).
  • Untersuchung depressiver Symptome bei Krebspatienten nach einer Strahlentherapie (Claudia Wilken).
  • Erfassung von Veränderungen der Krankheitsbewältigung bei Krebspatienten (Elisabeth Nerowski).
  • Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose (Rainer Beese).
  • Betriebliche Reintegration: Evaluation eines Modellversuchs (Britta Bentfeld).
  • Früherkennung der Alzheimer Demenz (Elfriede Nesemann und Beryll Àrvay).
  • Psychologischer und theologischer Zugang zu Schuldgefühlen (Emilie Rohrbach-Adelm).
  • Geistige Behinderung und soziale Kompetenz (Sven Bielski).
  • Verhaltensbezogene und edukative Erwartungen schizophren Erkrankter (Rüdiger Volk).
  • Frühwarnzeichen der Schizophrenie: Eine qualitative Befragung zur Prodromalsymptomatik (Maria Winkler).
  • Entwicklung und Durchführung eines Konzeptes für die psychosoziale Betreuung von Brustkrebspatienten im Rahmen der ambulanten Rehabilitation (Britta Balschuweit und Stephanie Kruth).
  • Bulimia Nervosa: ein multimodales Therapiekonzept für eine ambulante psychotherapeutische Einrichtung (Marin Harting-Bullmann).
  • Thema: Behandlung und Erfolg bei Drogenabhängigkeit (Sabine Achterberg).
  • Krebs bei Kindern - Retrospektive Betrachtung des Lebensverlaufs unter dem Aspekt der Leukämieerkrankung (Juliane Steffen).
  • Psychologie der Anorexia Nervosa: Eine Nachbefragung (Judith Terner).
  • Ambulante Rehabilitation: Strukturanalyse im Lande Bremen (Monika Schwarze).
  • Die Kerndokumentation für Palliativeinheiten als Beitrag zur Qualitätssicherung in der palliativen Onkologie (Kristina Domagalla).
  • Robert von Usslar (1998). Modifikation des „Gruppentrainings Sozialer Kompetenzen“ (GSK) von Hinsch und Pfingsten für die Anwendung in einer beruflichen Trainingsmaßnahme für psychisch beeinträchtigte Rehabilitanden.
  • Anke Jorga (1999). Der Einfluss von Entspannungsverfahren auf die Kontrollüberzeugungen und die subjektive Lebensqualität von Schlaganfallspatienten.
  • Markus Förster (1999). Ambulante Interventionen zur Anfallsselbstkontrolle: Ein Beitrag der Verhaltensmedizin zur Rehabilitation von Menschen mit einer Epilepsie.
  • Susanne Sabel (2001). Bedarfsermittlung für einen psychiatrischen Krisendienst am Beispiel der Stadt Delmenhorst.
  • Andreas Behnken (2001). Zugang zur Frühintervention bei Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus.
  • Tanja Friedenstab (2001). Zwangseinweisungen und die Arbeit des Psychosozialen Krisendienstes. Eine zeitnahe Interviewstudie mit Betroffenen und Helfern.
  • Gabriela Troger (2001). Migration, Exil und Identität.
  • Gabi Graf (2002). Die Bedeutung der Identitätsentwicklung für die Entstehung und Verlauf psychischer Störungen in der Spätadoleszenz diskutiert am Beispiel von psychischen Störungen bei Studierenden.
  • Eva Sabel (2002). Aufbau und Evaluation eines ambulanten Nachsorgeprogramms für schizophrene Patienten.
  • Heike Sautter (2002). Borderline-Patienten in der ambulanten Betreuung.
  • Brigitte Bergner (2003). Didaktisch-behaviorale Therapie bei Borderline-Patienten: Kritische Betrachtung eines Konzepts im Klinikalltag.
  • Miriam Hoffbuhr (20023). Die Zwangsunterbringung psychisch Kranker durch die Polizei (Fachhochschule für Verwaltung, Bremen.
  • Stephan Alken (2003). Posttraumatische Belastungsstörungen – Polizeibeamte in dienstlichen Belastungssituationen: Unterstützungsmöglichkeiten für Bremer Polizeibeamte (Fachhochschule für Verwaltung, Bremen.
  • Alfred Schuh (2003). Patientenschulung bei atopischer Dermatitis.
  • Michèle Wilhelm (2003).Personalschulung in Spielbanken zur Prävention und Erkennung von Spielsucht.
  • Johannes Sanders (2003). Die Delmenhorster Hilfeplankonferenz: Erfassung der subjektiven Sicht ambulant betreuter Personen – Evaluation von Prozess- und Ergebnisqualität im Rahmen des Qualitätsmanagements.
  • Elke Meyer (2004). Veränderung des Krankheitskonzeptes bei schizophrenen Patienten nach psychoedukativer Gruppenintervention.
  • Florian Oliver Rehbein (2004).Wirkfaktoren bei Zwangseinweisungen: Vom Spannungsfeld zwischen PsychKG und Handlungspraxis.
  • Eva Petermann (2005).Prozessqualität von Hilfeplankonferenzen zur ambulanten psychiatrischen Versorgung psychisch Kranker am Beispiel der Stadtgemeinde Delmenhorst.
  • Bettina Timmermann, (2005).Vergleich zweier Testverfahren zur Diagnose von Lese- und Rechtschreibschwäche.
  • Sonja Hartwig (2005) Psychoedukation bei Angehörigen schizophren Erkrankten.
  • Vera Mattschenz (2005). Psychosoziale Belastungen und Erziehungsverhalten von Müttern mit Neurodermitis kranken Kindern.
  • Sigrun Probst (2005). Die Erfassung der Struktur- und Prozessqualität der „Fachklinik Oldenburger Land“ aus sich der Patienten.
  • Christina Schwake (2005). Evaluation der Schizophreniebehandlung im Rahmen der psychologischen Qualitätssicherung in der Johanna-Odebrecht-Stiftung Greifswald.
  • Lea Peplau (2006). Analyse der Behandlung einer schweren Zwangsstörung im Rahmen der Psychologischen Ambulanz für Lehre und Forschung an der Universität Oldenburg. - Wie wirken sich Diskrepanzen zwischen einem wissenschaftlichen Krankheitsmodell und dem Krankheitsmodell der Patientin auf den Therapieprozess aus?
  • Julia Jansen (2006). Weiterbildungskonzept für die Vorgesetzten von leistungsgewandelten Mitarbeitern – dargestellt am Beispiel des Logistikzentrums der Volkswagen AG.
  • Sebastian Vatterodt (2006). Evaluation einer edukativen und einer verhaltensmedizinischen Patientenschulung in der stationären Rehabilitation der atopischen Dermatitis.
  • Katrin Barnert & Angelika Miehe (2006). Wirksamkeit Psychologischer Psychotherapien bei der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (Universität Bremen).
  • Marie-Luise Lächler-Wenzlaff (2006). Evaluation der Ergebnisqualität in der stationären Schizophreniebehandlung: Eine Prädiktorsuche zur Vorhersage unterschiedlicher Krankheitsverläufe.
  • Susanne Kees (2006). Zum Einfluss von Stigmatisierung auf den Krankheitsverlauf der Schizophrenie vor dem Hintergrund des Vulnerabilität-Stress-Modells (Universität Bremen).
  • Svenja Hüfken (2006). Patientenzufriedenheit als Kriterium der Qualität psychosozialer Versorgung bei ambulant und stationär behandelten Patienten mit schizophrener Erkrankung.
  • Andrea Lauzat (2006). Psychoedukation für Angehörige schizophren Erkrankter: Evaluation eines kommunikations- und problemorientierten Ansatzes zur Stressbewältigung.
  • Elke Ewert (2006). Entwicklung und Evaluation eines Beziehungsfragebogens im Rahmen der Durchführung einer psychoedukativen und bewältigungsorientierten Gruppe für Angehörige schizophren Erkrankter.
  • Marc Reckert (2006). Wirksamkeit psychoedukativer Gruppen bei Schizophrenie.
  • Sonja Bergmann (2006). Psychoedukation in der Depressionsbehandlung: Evaluation einer psychoedukativen Intervention bei stationären Patienten.
  • Sören Heidrich (2006). Effektivität von Patientenschulungen bei chronischen Schmerzen.
  • Arne Wolter (2006). Beschreibung und Prädiktion des Verlaufs schizophrener Störungen: Ergebnisse eines Begleitforschungsprojekts zur Qualitätssicherung des psychiatrischen Krankenhauses Bethanien in Greifswald.
  • Melanie Labrenz (2006). Diagnostik psychischer Störungen bei leistungsgewandelten Mitarbeitern: Entwicklung, Anwendung und Evaluation eines diagnostischen Verfahrens.
  • Jane Rottpeter (2007). Kognitive Schemata bei Eltern von Kindern mit externalisierenden Verhaltensstörungen.
  • Fatemeh Manteghigooya (2007). Therapeutische Einzelfallanalyse am Beispiel einer Frau mit PTBS und Migrationshintergrund.
  • Margrit Kodalle (2007). Veränderung narzisstischer Persönlichkeitsanteile durch achtsamkeitsorientierte Emotionsregulierung am Beispiel einer Fallstudie.
  • Elke Hackmann (2007). Anwendung des sozial-kognitiven Gesundheitsmodells von Schwarzer zur Verbesserung der Effektivität des Gruppentrainings sozialer Kompetenzen von Hinsch und Pfingsten: Eine qualitative Interviewstudie.
  • Gisela Sobek (2007). Verlaufsstudie zur Entwicklung der Prozeß- und Ergebnisqualität der sozialpsychiatrischen Hilfeplanung am Beispiel der Stadtgemeinde Delmenhorst.
  • Antje Ziehm (2007). Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Aufnahme und bei der Aufrechterhaltung gesundheitlicher Präventionsmaßnahmen am Beispiel autogener Trainingskurse. Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des "Health Action Process Approach" (HAPA) Modells von R. Schwarzer.
  • Frau Ilona Seifer & Frau Ina Fietz-Schwarzrock (2007). Gruppentraining gesundheitsförderlicher Selbstsicherheit (GGS): Theoriegeleitete Entwicklung, praktische Durchführung und Evaluation.
  • Petra Stefanie Koppe (2008). Implementierung des Elterntraining Triple P in einer psychologischen Beratungsstelle.
  • Joanna Tomczyk (2008). Sexuelle Delinquenz aus der Perspektive der Gesundheits-psychologie unter besonderer Berücksichtigung der Risikowahrnehmung.
  • Marleen Bothe (2008). Erfassung, Bewertung und Veränderung der psychischen und körperlichen Belastungen im interdisziplinären und internationalen Team der Volkswagen Motorsport GmbH.
  • Barbara Schuhmann (2008). Kommunikationsbarrieren in der Psychotherapie: Ein einfallanalytischer Vergleich zwischen einer hörenden und einer gehörlosen Klientin.
  • Natascha Weinrich (2008). Klinische Einzelfallanalyse am Beispiel eines Patienten mit schizophrener Episode.
  • Laura Kortmann & Eva Sachslehner (2008). Training für Jugendliche mit Adipositas: Theoriegeleitete Entwicklung, praktische Durchführung und Evaluation. Eine multiple Einzelfallanalyse und qualitative Interviewstudie.
  • Deniz Dinçbudak (2008). Evaluation und Qualitätssicherung in Erziehungsberatungsstellen aus gesundheitspsychologischer Sicht am Beispiel der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Bremen-Mitte.
  • Karina Ganhof (2009). Konzept und Evaluation eines praxisorientierten Manuals zur Diagnostik von umschriebenen Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben.
  • Mohsen Haj Bagheri (2009). Barrieren bei der HIV und AIDS Präventionsarbeit für Migranten aus Subsahara-Afrika.
  • Eva Euler (2009). Kognitive Schemata bei Eltern von Kindern mit externalisierenden Verhaltensstörungen.
  • Anja Garrels und Inga Lyfeld (2009). Gesundheitspsychologische Evaluation des Familienhebammenprojekts Delmenhorst.
  • Christoph Haas (2009). Gesundheitliche Belastungen und Ressourcen am Beispiel eines Rallye-Marathon-Motorsport-Teams.
  • Joana-Maria Schrader (2010). Evaluation eines primärpräventiven Trainings für werdende Eltern und eine qualitative Interviewstudie zur Risikowahrnehmung und Handlungsergebniserwartung als Prädiktoren für gesundheitsförderliches Handeln in der Kindererziehung.
  • Monika Pehl (2010). Qualitätssicherung der Hilfeplankonferenzen in Delmenhorst: Bilanz - Zwischenstand – Perspektive.