Sommersemester 2009
12680: Klinische Psychologie: Psychische Störungen (Vorlesung) | ||
---|---|---|
Wann spricht man von einer psychischen Störung? Welche Erklärungsmodelle für psychische Störungen gibt es? Wie werden psychische Störungen behandelt? Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie und das störungsspezifische Vorgehen in der Behandlung ausgewählter psychischer Störungen (Depression, Angststörungen, Schizophrenie u.a.) werden vorgestellt. | ||
Dozent/in | Babette Renneberg | |
Zeit | 20.04.2009 Mo. 10:00-12:00 Uhr |
12683: Soziale Ängste (Seminar) | ||
---|---|---|
In diesem Seminar werden soziale Ängste sowohl im Rahmen spezifischer Störungen als auch störungsübergreifend behandelt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Entstehung von sozialen Ängsten, ein anderer auf deren Behandlung liegen. Grundlage für den Scheinerwerb bilden Kurzreferate und deren schriftliche Ausarbeitung. | ||
Dozent/in | Johanna Böttcher | |
Zeit | 15.04.2009 Mi. 08:00-10:00 Uhr |
12684: Psychotherapeutic treatment approaches of PTSD (Seminar) | ||
---|---|---|
This course focuses on the psychological and physiological human response to traumatic events. Epidemiological issues, etiological models and co morbid conditions will be discussed. Normal and abnormal psychological reactions, factors that either worsen (risk factors) or mitigate the impact of the traumatic experience are reviewed. Participants will be familiarized with the basic neuroanatomy ... | ||
Zeit | 20.04.2009 Mo. 18:00-20:00 Uhr |
12685: Aktuelle Forschung (Seminar) | ||
---|---|---|
Mit welchen Forschungsfragen beschäftigt sich die Klinische Psychologie? Ausgewählte empirische und experimentelle Arbeiten zum Störungswissen und Interventionswissen werden gemeinsam gelesen und diskutiert. Dabei soll die wissenschaftliche Fundierung psychotherapeutischen Handelns an aktuellen Beispielen erarbeitet werden. Bei der Auswahl werden Themenwünsche der Teilnehmenden ... | ||
Dozent/in | Babette Renneberg | |
Zeit | 15.04.2009 Mi. 12:00-14:00 Uhr |
12686: Motivierende Gesprächsführung (Seminar) | ||
---|---|---|
In der Veranstaltung werden die Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing, MI, Miller & Rollnick, 2002) erläutert. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten des MI zur Förderung des Gesundheitsverhaltens und in der Behandlung psychischer Störungen und aktuelle Studien zur Durchführung und zur Wirksamkeit werden diskutiert. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ... | ||
Dozent/in | Babette Renneberg | |
Zeit | 15.04.2009 Mi. 16:00-18:00 Uhr |
12687: Prävention in der Klinischen Psychologie (Seminar) | ||
---|---|---|
„Vorbeugung ist die beste Medizin“? Seit einigen Jahren wird die Bedeutung der Prävention von Krankheiten und psychischen Störungen sowohl aus wissenschaftlicher als auch politischer Perspektive immer wieder betont. Was Prävention wirklich ist, wie allgemeine und spezifische Präventionsmaßnahmen aussehen und wann sie wirksam sind, soll in diesem Seminar behandelt und diskutiert werden. ... | ||
Dozent/in | Charlotte Rosenbach | |
Zeit | 14.04.2009 Di. 14:00-16:00 Uhr |
12690: Doktorand/inn/en- und Diplomand/inn/enseminar (Kolloquium) | ||
---|---|---|
In der Veranstaltung werden laufende oder geplante Diplom- und Doktorarbeiten vorgestellt. Arbeiten können zu jedem Zeitpunkt vorgestellt werden, können also auch noch in der Planung sein. Tipps zur Herangehensweise an wissenschaftliche Arbeiten werden ebenfalls vermittelt (wie finde ich ein Thema?). Weitere Themen sind aktuelle Ergebnisse klinisch-psychologischer Forschung ... | ||
Dozent/in | Babette Renneberg | |
Zeit | 20.04.2009 Mo. 16:00-18:00 Uhr |
12744: Basiskompetenzen kognitiv-verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung (PL) | ||
---|---|---|
Das Praktikum dient der Erhebung, Strukturierung und Bewertung klinisch-psychologischer Information, die in selbst durchgeführten Gesprächen gewonnen werden. Das Vorgehen orientiert sich an kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansätzen. Dabei stehen praktische Erfahrungen in der Gesprächsführung im Mittelpunkt. Am Ende des Praktikums werden die Ergebnisse der Gespräche als eine Problem- und ... | ||
Anmeldung | Anmeldung im Zeitraum zwischen dem 01.04.2009 und 13.04.2009 per E-Mail an klinpsy@fu-berlin.de . Gehen mehr als 15 Anmeldungen ein, werden die Plätze über Losverfahren vergeben. | |
Zeit | 21.04.2009 Di. 10:00-12:00 Uhr |