Telefonseelsorge im Internet, Beratungschats, Selbsthilfegruppenforen - wer nimmt diese Angebote in Anspruch und welche Formen der psychologischen Unterstützung können über das Internet angeboten werden? Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Praxis onlinebasierter Beratungsangebote zu geben. Kontaktgestaltung und internetspezifische Kommunikationsbesonderheiten werden diskutiert. ...
Im Seminar werden Grundkonzepte verschiedener psychotherapeutischer Ansätze - insbesondere der humanistischen, psychoanalytisch begründeten, systemischen und kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren - dargestellt. Dabei werden jeweils die theoretische Fundierung, das zugrunde liegende Menschenbild und die konkreten Vorgehensweisen erläutert. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung ...
Mobilität, Globalisierung, MultiKulti - wie wirkt sich Migration und "Kulturschock" auf die psychische Gesundheit aus? Welche Bedeutung haben (psychische) Krankheiten bzw. Psychotherapie in unterschiedlichen Kulturen? Fokus des Seminars sind psychotherapeutischen Besonderheiten mit Menschen mit Migrationshintergrund. Theoretische Modelle, die das Verhältnis von Migration und ...
Wenn wir das Thema Alter thematisieren, folgen häufig Aussagen wie: „Wenn ich dann erst mal im Ruhestand bin, werde ich all das machen, wozu ich bisher keine Zeit hatte.“, aber auch folgende: „Ich habe auch ein wenig Angst. Denn dann sehe ich meine Kolleginnen nicht mehr jeden Tag. In diesem Seminar wird gemeinsam ein Forschungsprojekt zum Thema erstellt. Ziel des Seminares ist es die ...
Mit welchen Forschungsfragen beschäftigt sich die Klinische Psychologie und Psychotherapie? Ausgewählte empirische und experimentelle Arbeiten zum Störungswissen und Interventionswissen werden gemeinsam gelesen und diskutiert. Dabei soll die wissenschaftliche Fundierung psychotherapeutischen Handelns an aktuellen Beispielen erarbeitet werden. Die einzelnen Themen richten sich nach den ...
Was versteht man unter dem autobiographischen Gedächtnis? Welche Besonderheiten des autobiographischen Gedächtnisses gibt es bei psychischen Störungen, z.B. Depressionen, Posttraumatische Belastungsstörungen? Modelle des autobiographischen Gedächtnisses, empirische und experimentelle Untersuchungsparadigmen, aktuelle Forschungsbefunde und ihre Relevanz für die Behandlung der psychischen ...
Im Seminar sollen Angststörungen (Panikstörung, Agoraphobie, spezifische und soziale Phobien, generalisierte Angststörung) hinsichtlich ihrer Symptomatik, Ätiologie und Therapie behandelt werden. Anhand von konkreten Fallbeispielen sollen die Störungsbilder veranschaulicht werden. Eine aktive Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt.
In der Veranstaltung werden laufende oder geplante Diplom- und Doktorarbeiten vorgestellt. Arbeiten können zu jedem Zeitpunkt vorgestellt werden, können also auch noch in der Planung sein. Das Seminar richtet sich auch an Studierende, die auf der Suche nach einem Thema für eine Diplomarbeit sind, so werden Tipps zur Herangehensweise an wissenschaftliche Arbeiten ebenfalls vermittelt. Eine ...
Erhebung, Strukturierung und Bewertung klinisch-psychologischer Information, die in selbst durchgeführten Gesprächen gewonnen werden, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Vorgehen orientiert sich an kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansätzen. Dabei stehen praktische Erfahrungen in der Gesprächsführung im Mittelpunkt. Am Ende des Praktikums werden die Ergebnisse der Gespräche als ...
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen stellt mit seinen gravierenden körperlichen Folgeschäden, der peergruppenbezogenen und gesellschaftlichen Stigmatisierung sowie den häufig auftretenden Psychischen Belastungen und Störungen ein gutes Modell für Unterschiede und Gemeinsamkeiten therapeutischer Interventionen im Rahmen von Beratung, Schulung und Psychotherapie dar. Das Seminar dient der ...