Springe direkt zu Inhalt

Wintersemester 2009/10

12660: Grundlagen der Klinischen Psychologie (Vorlesung)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die einzelnen Themen, Teilbereiche und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie. Die Entwicklung des Fachs, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen, Epidemiologie, Ätiologiemodelle und Störungswissen, Interventionen (Prävention, Beratung und Psychotherapie, Rehabilitation) sowie Forschungsansätze in der Klinischen Psychologie werden ...
Dozent/inBabette Renneberg
Zeit14.10.2009
Mi. 14:00-16:00 Uhr
12661a: Praxis der Klinischen Psychologie (Seminar)
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung sowie Basisfertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung professioneller Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Durchführung und Besprechung von Rollenspielen sowie eine Einführung in theoretische Rahmenkonzepte. Das Seminar wird als Blockveranstaltung mit speziell geschulten Tutorinnen ...
Dozent/inBabette Renneberg, Charlotte Rosenbach
Zeit15.01.2010
Fr., 15.01.2010, Sa., 16.01.2010 und Fr., 22.01.2010 jeweils 10:00-18:00 Uhr
12661b: Praxis der Klinischen Psychologie (Seminar)
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung sowie Basisfertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung professioneller Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Durchführung und Besprechung von Rollenspielen sowie eine Einführung in theoretische Rahmenkonzepte. Das Seminar wird als Blockveranstaltung mit speziell geschulten Tutorinnen ...
Dozent/inBabette Renneberg, Charlotte Rosenbach
Zeit15.01.2010
Fr., 15.01.2010, Sa., 16.01.2010 und Fr., 22.01.2010 jeweils 10:00-18:00 Uhr
12661c: Praxis der Klinischen Psychologie (Seminar)
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung sowie Basisfertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung professioneller Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Durchführung und Besprechung von Rollenspielen sowie eine Einführung in theoretische Rahmenkonzepte. Das Seminar wird als Blockveranstaltung mit speziell geschulten Tutorinnen ...
Dozent/inBabette Renneberg, Charlotte Rosenbach
Zeit15.01.2010
Fr., 15.01.2010, Sa., 16.01.2010 und Fr., 22.01.2010 jeweils 10:00-18:00 Uhr
12661d: Praxis der Klinischen Psychologie (Seminar)
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung sowie Basisfertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung professioneller Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Durchführung und Besprechung von Rollenspielen sowie eine Einführung in theoretische Rahmenkonzepte. Das Seminar wird als Blockveranstaltung mit speziell geschulten Tutorinnen ...
Dozent/inBabette Renneberg, Charlotte Rosenbach
Zeit15.01.2010
Fr., 15.01.2010, Sa., 16.01.2010 und Fr., 22.01.2010 jeweils 10:00-18:00 Uhr
12661e: Praxis der Klinischen Psychologie (Seminar)
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung sowie Basisfertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung professioneller Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Durchführung und Besprechung von Rollenspielen sowie eine Einführung in theoretische Rahmenkonzepte. Das Seminar wird als Blockveranstaltung mit speziell geschulten Tutorinnen ...
Dozent/inBabette Renneberg, Charlotte Rosenbach
Zeit15.01.2010
Fr., 15.01.2010, Sa., 16.01.2010 und Fr., 22.01.2010 jeweils 10:00-18:00 Uhr
12661f: Praxis der Klinischen Psychologie (Seminar)
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung sowie Basisfertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung professioneller Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Durchführung und Besprechung von Rollenspielen sowie eine Einführung in theoretische Rahmenkonzepte. Das Seminar wird als Blockveranstaltung mit speziell geschulten Tutorinnen ...
Dozent/inBabette Renneberg, Charlotte Rosenbach
Zeit15.01.2010
Fr., 15.01.2010, Sa., 16.01.2010 und Fr., 22.01.2010 jeweils 10:00-18:00 Uhr
12661g: Praxis der Klinischen Psychologie (Seminar)
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung sowie Basisfertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung professioneller Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Durchführung und Besprechung von Rollenspielen sowie eine Einführung in theoretische Rahmenkonzepte. Das Seminar wird als Blockveranstaltung mit speziell geschulten Tutorinnen ...
Dozent/inBabette Renneberg, Charlotte Rosenbach
Zeit15.01.2010
Fr., 15.01.2010, Sa., 16.01.2010 und Fr., 22.01.2010 jeweils 10:00-18:00 Uhr
12661h: Praxis der Klinischen Psychologie (Seminar)
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Methoden psychologischer Gesprächsführung und Beratung sowie Basisfertigkeiten für den Aufbau und die Gestaltung professioneller Beziehungen. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die Durchführung und Besprechung von Rollenspielen sowie eine Einführung in theoretische Rahmenkonzepte. Das Seminar wird als Blockveranstaltung mit speziell geschulten Tutorinnen ...
Dozent/inBabette Renneberg, Charlotte Rosenbach
Zeit15.01.2010
Fr., 15.01.2010, Sa., 16.01.2010 und Fr., 22.01.2010 jeweils 10:00-18:00 Uhr
12684: Suchterkrankungen und ihre Behandlung (Seminar)
In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Formen von Abhängigkeitserkrankungen näher betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten liegen. Die Scheinvergabe erfolgt auf der Grundlage von Kurzreferaten und deren schriftlicher Ausarbeitung.
Dozent/inJohanna Böttcher
Zeit14.10.2009
Mi. 10:00-12:00 Uhr
12685: Die virtuelle Couch - Integration neuer Medien in die psychotherapeutische Versorgung (Seminar)
Psychotherapie im Internet - ist das möglich und wenn ja, wie? Ziel des Seminars ist es einen Überblick über die Integration neuer Medien in die psychotherapeutische Versorgung zu vermitteln. Dazu zählen ergänzend zur konventionellen Psychotherapie eingesetzte Mobilmedien (Handys, Spielkonsolen und Handhelds), der Einsatz von virtuellen Realitäten als auch exklusiv über das Internet ...
Zeit13.10.2009
Di. 14:00-16:00 Uhr
12686: Persönlichkeitsstörungen (Seminar)
Was ist der Unterschied zwischen Persönlichkeitsstilen und Persönlichkeitsstörung? Welche Persönlichkeitsstörungen werden unterschieden? Wie sieht eine psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen aus? In diesem Seminar werden neben den Erklärungsmodellen auf die Diagnostik der unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen sowie deren Behandlung einzugehen ...
Zeit13.10.2009
Di. 10:00-12:00 Uhr
12687: Diagnostik psychischer Störungen in der Praxis (Seminar)
Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Theorie und Praxis der klinischen Diagnostik zu geben. Dazu werden allgemeine und spezifische diagnostische Kriterien für ausgewählte psychische Störungen und grundlegende Informationen für die Diagnosestellung (Symptome, Zeit- und Verlaufskriterien) behandelt. In einem zweiten praktischen Teil werden störungsübergreifende und ...
Dozent/inCharlotte Rosenbach
Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Studierende im fortgeschrittenen Hauptstudium (bereits besuchte Veranstaltungen im Fach Diagnostik).
Anmeldung Anmeldungen im Zeitraum 01.10.2009-10.10.2009 an c.rosenbach@fu-berlin.de . Bei mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze entscheidet das Los.
Zeit13.10.2009
Di. 12:00-14:00 Uhr
12691: Forschungsseminar Klinische Psychologie und Psychotherapie (Seminar)
Aktuelle Arbeiten und Ergebnisse klinisch-psychologischer Forschung werden vorgestellt. In der Veranstaltung werden laufende oder geplante Diplom- und Doktorarbeiten, ebenso wie Ergebnisse aktueller Studien diskutiert. Eine aktive Beteiligung wird vorausgesetzt.
Dozent/inBabette Renneberg
Zeit12.10.2009
Mo. 16:00-18:00 Uhr
12734: Basiskompetenzen kognitiv-verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung (Praxisintegrierende Lehre)
Erhebung, Strukturierung und Bewertung klinisch-psychologischer Information, die in selbst durchgeführten Gesprächen gewonnen werden, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Vorgehen orientiert sich an kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansätzen. Dabei stehen praktische Erfahrungen in der Gesprächsführung im Mittelpunkt. Am Ende des Praktikums werden die Ergebnisse der Gespräche als ...
Dozent/inBabette Renneberg, Johanna Böttcher
Anmeldung Anmeldungen im Zeitraum 01.10.2009-10.10.2009 an johanna.boettcher@fu-berlin.de oder c.rosenbach@fu-berlin.de . Bei mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze entscheidet das Los.
Zeit14.10.2009
Mi. 16:00-18:00 Uhr