Core Beliefs (CorBel)
News
Aktuell führen wir gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin eine Studie zu Glaubenssätzen und ihrem Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche durch. Wir möchten erforschen, was Menschen antreibt und wovon Sie zutiefst überzeugt sind. Die Studie dient dazu, mehr über den Zusammenhang unserer Überzeugungen mit unseren Lebensumständen zu erfahren.
Sie können sehr gerne an dieser Studie teilnehmen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 20 Minuten und kann bequem von zu Hause erfolgen. Die Teilnahme kann anonym bleiben. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 10 Gutscheine im Wert von je 50 Euro. Die Studie läuft noch bis zum 9.7.2023. Zudem bieten wir Ihnen auf Wunsch eine individuelle Auswertung mit Feedback an, durch das Sie die Gelegenheit haben zu erfahren, welche Überzeugungen Sie durch Ihr Leben begleiten und sie zu dem Menschen gemacht haben, der Sie heute sind. Zur Studie kommen Sie über diesen Link.
Was sind Glaubenssätze und wo kommen sie her?
Glaubenssätze sind mentale Repräsentationen: Sie beschreiben zentrale Annahmen, die Menschen über sich selbst und andere haben. In der Psychologie geht man davon aus, dass Menschen Grundbedürfnisse haben, zum Beispiel das Bedürfnis nach Akzeptanz, Zugehörigkeit oder Kontrolle. Wir streben danach, diese Bedürfnisse zu erfüllen, indem wir uns Ziele setzen und versuchen, diese durch unsere Handlungen zu erreichen. Manche Ziele erreichen wir auf Anhieb, manche nur mit Mühe, andere gar nicht. Aus diesen Erfahrungen lernen wir etwas über uns (z.B.: Was können wir) und andere (z.B.: Wie behandeln mich andere). Genau diese Erfahrungen speichern wir als Glaubenssätze ab. Sie beeinflussen, was für Ziele wir uns in Zukunft setzen und wie wir versuchen diese zu erreichen.
Sind Glaubenssätze veränderbar?
Ja. Zwar gibt es Glaubenssätze, an die wir über viele Jahre unverändert glauben. Aber prinzipiell sind sie veränderbar. Das kann zum Beispiel passieren, wenn wir neue Erfahrungen machen (zum Beispiel wenn wir jemand neues kennengelernt haben) oder wenn wir uns aktiv mit den Glaubenssätzen auseinandersetzen (zum Beispiel im Rahmen einer Therapie).
Aktuelle Projekte
Der Arbeitsbereich Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik befasst sich mit der Erforschung von Glaubenssätzen in Bezug auf die Struktur, deren Messung sowie deren Bedeutung für die Persönlichkeit. Die bislang vornehmlich im klinischen Kontext erforschten Glaubenssätze werden dabei auf den Bereich nicht-klinischer interindividueller Differenzen übertragen und in Bezug auf dessen Relevanz für Ausprägung, Entwicklung und zugrundeliegende Prozesse der Persönlichkeit genutzt. In diesem Zusammenhang wurde ein eklektisches Strukturmodell zu Glaubenssätzen entwickelt, das sogenannte CorBel-Modell. Darauf aufbauend wurde eine Skala zur Messung von Glaubenssätzen entwickelt, die CorBel-Skala, die auf diesem Modell basiert. In laufenden Projekten untersuchen wir die Bezüge zwischen Glaubenssätzen und etablierten Persönlichkeitsmodellen wie den Big Five sowie die Bedeutung von Glaubenssätzen für Konsequenzen und Ergebnisse in wichtigen Lebensbereichen.
Literatur
Mussel, P. (2023, May 15). A systematic review and natural language processing-based integration of the structure of core beliefs across fields. Retrieved from psyarxiv.com/ky4vu
Mussel, P. (2023). CorBel. Core Belief-Skala [Verfahrensdokumentation, Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.12703