Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser

Arbeitsbereich Sonderpädagogik
Gastprofessorin
Entwicklung im Kindes- und Jugendalter mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Raum 124
14195 Berlin
Preisträgerin der FUturist Initiative 2025 der Freien Universität Berlin. Regentonnen Held:innen: Gemeinsam Regenwasser speichern und Bäumen helfen über Kooperative Lehr-Lern-Strategien (Initiative und Leitung)
Januar 2023 |
Professorin für Sonderpädagogik (Gastprofessur) „Emotionale und soziale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter“ Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie |
2021- 2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Kognitive und affektive Determinanten von Zivilcourage über die Lebensspanne“ Universität Potsdam, Lehrstuhl für Sozialpsychologie |
2019- 2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Empirische Bildungswissenschaften, Qualitätsoffensive Lehrerbildung PSI | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) Universität Potsdam |
2018- 2019 |
Gastwissenschaftlerin (Visiting Scholar) Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences (CASBS) an der Stanford University, USA |
2017 |
Professorin für Sozialpsychologie (W2, Vertretung) Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Sozialpsychologie |
2014- 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Soziale Austauschprozesse“ (Eigene Stelle, Deutsche Forschungsgesellschaft) Universität Potsdam, Lehrstuhl für Sozialpsychologie |
2013- 2014 |
Professorin für Sozialpsychologie (W3, Vertretung) Universität Potsdam, Lehrstuhl für Sozialpsychologie |
2010-2013 |
Professorin für Sozialpsychologie (W3, W2, Vertretung) Habilitation (2012) „Empirische Studien zu sozialen Austauschprozessen aus kognitiv- und motivationspsychologischer Perspektive unter Berücksichtigung psycho-physiologischer und neuronaler Befunde“, venia legendi in Psychologie. Ludwig-Maximilians-Universität, München |
2005- 2009 |
Postdoctoral Research and Teaching Fellow University of Rochester, Institute of Clinical and Social Sciences in Psychology (CPS), Rochester, USA |
2002-2005 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stipendiatin der Frauenexzellenzinitiative Promotion „Prosoziale Motivation und Hilfeverhalten. Experimentelle Untersuchungen zu Hilfeverhalten gegenüber Individuen und Organisationen“. Zur Erteilung des Doktors der Philosophie (Dr. phil.) Ludwig-Maximilians-Universität, München |
SCHULISCHE & PÄDAGOGISCHE TÄTIGKEITEN
10/2015 – 04/2016 | Erzieherin und Katechetin der St. Otto Gemeinde im Erzbistum Berlin für Kinder mit und ohne Behinderung (im Ehrenamt). |
1998 – 2000 | Honorartätigkeit als Erzieherin von Kindern mit sogenanntem "herausfordernden Verhalten" an einer Ganztagesschule (München). |
01/1992 – 09/1995 | Pädagogische Unterrichtshilfe zur Unterstützung in Kleingruppen und im Einzelunterricht am Sonderpädagogischen Förderzentrum (München). |
Des Weiteren
Forschungsthemen
- Reduktion von Bildungsungleichheiten im sozialstrukturellen Kontext
- Zuwanderungsbezogene Disparitäten in der Übergangsempfehlung und dem Übertritt in die Sekundarstufe I
- Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse und Komplexen Unterricht
- Lehrer:innen-Bildung im Kontext aktueller Fluchtmigration
- Internationalisierung der Lehramtsausbildung | International practices of teacher education: Theory grounded in practice
- Zivilcourage und Determinanten von high-risk behavior in Bystandern
- Bedrohungserleben, kulturelles Selbst und Reaktanz
Kretschmann, J. & Niesta Kayser, D. (i.V.). Migrationsbedingte Disparitäten in Notenvergabe, Übergangsempfehlung und Übergangsverhalten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zur Einreichung bei Zeitschrift für Erziehungwissenschaften vorbereitet.
Niesta Kayser, D., Agthe, M., & Zick, E. (2025). Wie kann man bei Diskriminierung einschreiten? Individuelle und institutionelle Beispiele von Zivilcourage. Magazin des Fachnetzwerks Sozialpsychologie zu Flucht und Integration. http://www.fachnetzflucht.de/diskriminierung-zivilcourage
Zick, E., Niesta Kayser, D., Agthe, M. (2025). Was fördert zivilcouragiertes Verhalten? Ein kurzer Überblick über praxisrelevante Empfehlungen und Programme. Magazin des Fachnetzwerks Sozialpsychologie zu Flucht und Integration. http://www.fachnetzflucht.de/zivilcouragiertes-verhalten
Niesta Kayser, D. & Kretschmann, J. (2024). Migrationsbedingte Disparitäten in Notenvergabe und Übergangsempfehlung für die Sekundarstufe. Paper auf der 57. DGPs Tagung, Wien, September 2024, Research Gate. DOI: 10.13140/RG.2.2.12709.20960
Schmalenbach, C., Giera, W. K., Niesta Kayser, D., & Plöger, S. (2024). Implementing CI in Germany – relevant principles, contextual considerations, and first steps. Intercultural Education, 1–8. https://doi.org/10.1080/14675986.2024.2426933
Niesta Kayser, D. (2024). Inklusion aus (sozial-)psychologischer Perspektive. In: D. Niesta Kayser, W.-K. Giera und C. Schmalenbach (Hrsg.) (S. 49-62). Gleichberechtigte Teilhabe in kooperativen Lehr-Lern-Prozessen. Waxmann
Niesta Kayser, D., Schmalenbach, C., & Giera, W. K. (Hrsg.) (2024). Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen Lerngruppen. Münster: Waxmann. Print-ISBN 978-3-8309-4864-3; E-Book-ISBN 978-3-8309-98648
Landmann, H., Winter, K., Fröhlich, L., Klocke, U., Hechler, S., Niesta Kayser, D., Knab, N., Hess, F.M., Bender, R., & Hellmann, J. (2024). Transfer between Science and Practice: Findings from the Network of Social Psychology on Forced Migration and Integration. Z'Flucht 24(1), 187-198.
https://doi.org/10.5771/2509-9485-2024-1-1
Niesta Kayser, D. (2023). Lehrkräftegesundheit und Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester. Die Bedeutung von Ressourcenwissen und Ressourcennutzung zur Bewältigung von Anforderungen und zur Gesunderhaltung während der Corona-Pandemie. In: J. Hermanns (Hrsg.). PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023). Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. Universitätsverlag Potsdam.
Niesta Kayser, D. (2023). Gleichberechtigte Teilhabe in heterogenen Klassenzimmern durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse. Potsdamer Zentrum für empirische Inklusionsforschung (ZEIF), 3. https://www.uni-potsdam.de/de/inklusion/zeif/fachportal.html
Niesta Kayser, D., & Hanack, K. (2022). Kooperatives und digitales Lernen mit Complex Instruction. Digital unterrichten Biologie (duB). Hannover: Friedrich Verlag. https://www.friedrich-verlag.de/biologie/digital-unterrichten-biologie
Niesta Kayser, D., Wojciechowicz, A. A., & Vock, M. (2021). Example of best practice: Refugee teachers at the University of Potsdam. A requalification program for newly-arrived teachers in Germany. Intercultural Education. https://doi.org/10.1080/14675986.2021.1851513
Niesta Kayser, D. (2021). Lehrkräftegesundheit und Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester: Die Bedeutung von personen- und umgebungsbezogenen Ressourcen https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/de/newsletter/_documents/lehrkraeftegesundheit-und-umga--umgebungsbezogenen-ressourcen.html
Wojciechowicz, A. A., Niesta Kayser, D., & Vock, M. (Hrsg.) (2020). Lehrer/innen-Bildung im Kontext aktueller Fluchtmigration. Perspektiven, Erkundungen und Impulse. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/39907-lehrer-innen-bildung-im-kontext-von-fluchtmigration.html