Aktuelles
iF-Schriftenreihe 02/21: Leitbilder der Künstlichen Intelligenz
In der aktuellen Ausgabe der iF-Schriftenreihe analysiert Lea Daniel denk- und handlungsleitende Orientierungsmuster hinsichtlich einer Zukunft mit künstlicher Intelligenz. Die Veröffentlichung steht kostenfrei online zur Verfügung. Alle Einzelausgaben der iF-Schriftenreihe sind hier gelistet.
25.02.2021 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
iF-Schriftenreihe 01/21: Metaphern des Unsagbaren. Eine systematische Metaphernanalyse der "Fridays For Future"-Demonstrationen
In der aktuellen Ausgabe der iF-Schriftenreihe analysiert Christian Schonert die Metaphern auf den Plakaten von "Fridays-For-Future"- Demonstrant:innen, um mögliche Logiken im Umgang mit dem Klimawandel zu erkennen. Die Veröffentlichung steht kostenfrei online zur Verfügung. Alle Ausgaben der iF-Schriftenreihe können hier eingesehen werden.
29.01.2021 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Jetzt bewerben für den Master Zukunftsforschung 2021!
Ein neuer Jahrgang des Master Zukunftsforschung startet im Oktober 2021. Interesse? Dann informiere dich über das Bewerbungsverfahren und die Inhalte und Ziele des Studiengangs . Natürlich stehen wir dir auch persönlich zur Verfügung. Einfach einen Beratungstermin unter info@master-zukunftsforschung.de vereinbaren.
25.01.2021 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
MDR-Beitrag: "Ich schaue in die Zukunft"
Prof. Dr. Gerhard de Haan veranschaulicht in dem Podcast verschiedene wissenschaftliche Ansätze der Zukunftsforschung wie Agentenbasierte Modellierung, Wild Cards oder partizipative Verfahren.
14.01.2021 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Handbuch: Transformative Innovation Lab
Das Projekt Transformative Innovation Lab veröffentlichte ein Handbuch zur Ermöglichung studentischer Reallabor-Projekte zur Förderung transformativer und transdisziplinärer Kompetenzen . Das Handbuch steht kostenfrei zum Download zur Verfügung und zeigt, wie sich Veränderungsprozesse durch studentische transformative Forschungs- und Innovationsprojekte anstoßen lassen. Der Master Zukunftsforschung war Teil des TIL, aus dem das Handbuch zur transformativen Forschung und Lehre hervorgeht. AutorInnen: Matthias Wanner, Martina Schmitt, Nele Fischer und Philip Bernert
09.12.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Volkshochschule der Zukunft - Sprechen über Zukunft
Anna Böddeker und Matthias Stache, zwei Studierende des MA Zukunftsforschung, sprechen in der dritten Podcastfolge von VHSmeetsFuture unter anderem über die Fragen: "Welche Rolle spielt die Literatur im Entwerfen von Zukunftsbildern? Was ist der Unterschied zwischen einer gegenwärtigen Zukunft und einer zukünftigen Gegenwart? Blickt unsere Gesellschaft optimistisch in die Zukunft?"
09.12.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Artikel "Predictive Policing Systeme. Welche Zukunft wird präsentiert?"
Niels Jansen - Absolvent des Master Zukunftsforschung - informiert in einem Artikel in der Zeitschrift „Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung“ über den Einsatz und die prognostischen Fähigkeiten von Predictive Policing Systemen.
27.11.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Neuerscheinung "Die Gesellschaft nach Corona: ökologisch und sozial."
Prof. Dr. Reinhold Popp, ein Dozent des MA Zukunftsforschung, und Prof. Dr. Konrad Ott zeigen Perspektiven für Deutschland und Österreich auf: "Wie wird sich das bewährte System der sozialen Marktwirtschaft bzw.des Sozialstaats, das sich in der durch die Covid-19-Pandemieausgelösten schweren Wirtschaftskrise gut bewährt hat, nach Coronaentwickeln? Werden die Herausforderungen des Umwelt- undNaturschutzes und des Klimawandels nach der Corona-Krise in derGesellschaft, der Wirtschaft und der Politik besser verstanden, undwerden die entsprechenden Maßnahmen engagiert umgesetzt? Wiesollte ein „öko-sozialer“ Wandel aussehen? Wissenschaftlich fundierteAntworten auf diese wichtigen Zukunftsfragen finden sich in den dreiBeiträgen dieses Buches." Flyer zum Buch
27.11.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Artikel: "Zukünfte. Mitmachen, bitte. Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer gestaltenden Zukunftsperspektive."
In der aktuellen Ausgabe des kubi - Magazin für kulturelle Bildung plädieren Sascha Dannenberg und Nele Fischer für eine gestaltende Haltung gegenüber Zukünften.
24.11.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Stellenausschreibung im Koordinationsbüro Master Zukunftsforschung
Das Koordinationsbüro des MA Zukunftsforschung sucht eine studentische Hilfskraft. Näheres erläutert die Stellenausschreibung , die Bewerbungsphase endet am 23.11.2020.
02.11.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Volkshochschule der Zukunft
Rosa Berndt und Lewin Schneider, zwei Studierende des MA Zukunftsforschung, diskutieren im VHSmeetsFuture - Podcast über Volkshochschulen der Zukunft.
26.10.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Ausschreibung: Wissenschaftlicher Nachwuchspreis
Das Netzwerk Zukunftsforschung schreibt den Preis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Zukunftsforschung mit einem Preisgeld von 500 Euro aus. Abgabetermin ist der 17.Mai 2021. Nähere Informationen befinden sich auf der Website des Netzwerks.
23.10.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Zukunft der schulischen Bildung 2050
Die Studie zur „Zukunft der schulischen Bildung 2050“ des Fields Institute fragt unter anderem nach der Veränderungsbereitschaft im System Schule. Gemeinsam mit anderen Expert*innen diskutiert und präsentiert Prof. Dr. Gerhard de Haan in einer aufgezeichneten Podiumsdiskussion die Ergebnisse.
24.09.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
iF-Schriftenreihe 01/20: Pfad ist nicht gleich Pfad!
Jonas Korn appelliert in der neuen Ausgabe der iF-Schriftenreihe für eine differenzierende Betrachtung von Pfaden und Pfadzusammenhängen und arbeitet die Pfadabhängigkeitstheorie kritisch auf. Die Veröffentlichung steht unter https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28329 zur Verfügung.
21.09.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Dissertation von Josefa Kny: "Too big to do good?"
Die Dissertation von Josefa Kny, eine Absolventin des MA Zukunftsforschung, hat der oekom-Verlag veröffentlicht: "Too big to do good? Eine empirische Studie zur Gemeinwohlorientierung von Großunternehmen am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie". Weitere Informationen finden Sie hier .
31.08.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Szenarien des Gesundheitswesens nach Corona
Gemeinsam mit der ScMi AG und der MSD GmbH haben Studierende des Masterstudiengangs Zukunftsforschung Szenarien zum Gesundheitswesen nach der Corona-Pandemie entwickelt. Eine ausführliche Dokumentation finden Sie hier .
12.08.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Nachwuchspreis
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der zukunftsorientierten Forschung prämiert das Netzwerk Zukunftsforschung einmal im Jahr herausragende Masterarbeiten. Die Preisträgerin für das Jahr 2020 ist Dorothea Vögler, Absolventin des MA Zukunftsforschung. Ihre Masterarbeit trägt den Titel: "Utopisches Denken in der Politikpraxis. Eine explorative Untersuchung". Weitere Informationen finden Sie hier
12.08.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
Millennium Project - Mini Virtual Planning Committee Meeting
Mitglieder des Millenium Projects organisierten am 29.06.2020 ein virtuelles Meeting . Der Beitrag des German Node - in dem der Master Zukunftsforschung aktives Mitglied ist - beginnt ab 1:28h.
07.07.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung
"Zukunftsforscher sprechen nie über die Zukunft"
Der Absolvent des MA Zukunftsforschung Johannes Kleske berichtet in der Süddeutschen Zeitung über sein Studium. Der Artikel ist hier einsehbar.
29.06.2020 | Masterstudiengang Zukunftsforschung