Dr. Arndt Pechstein

Akademischer Werdegang & Hintergrund
Diplom: Biochemie/Biotechnologie
Promotion: Neuroscience (Lernen, Adaptivität, Plastizität)
Design Thinking Coach (Hasso-Plattner Institut)
Biomimicry Specialist (Zertifizierung)
Derzeitige Tätigkeit
Dr. Arndt Pechstein ist Entrepreneur, Berater, Coach, Keynote-Speaker und Investor. Er berät Unternehmen und Organisationen zu den Themen digitale Führung, Agilität, disruptive Innovation und neue Geschäftsmodelle. Arndt ist Experte auf den Gebieten Biomimicry (Bioinspiration), Design Thinking (Nutzerzentrierung), agiles Arbeiten & Lean Startup, digitale Geschäftsmodelle sowie Circular Economy.
Als promovierter Neurowissenschaftler arbeitet er an der Schnittstelle zwischen menschlichem Verhalten, Change-Prozessen und Unternehmensinnovation und begleitet Organisationen bei der Transformation. Zudem dient er als Sparringspartner zur Ideen- & Strategieentwicklung. Arndt ist Gründer und Managing Director der Berliner Innovationsagentur phi360, Gründer und Direktor des Biomimicry Germany Think-Tanks sowie Design Thinking Coach am Hasso-Plattner Institut. Seine Arbeit erstreckt sich über Projekte in verschiedenen Sektoren – von Automobil-, Finanz- und Pharmaindustrie hin zu Energiebranche, Fertigung, e-Commerce und Bildung.
Lebensmotto: „Don’t just be successful, be significant!“
Arbeitserfahrungen (Projektauswahl) & Arbeitsschwerpunkte
Mobilität:
- Audi Urban Future Initiative (Auftraggeber: Audi; Thema: nachhaltige Mobilität der Zukunft)
- Driversity Netzwerkinitiative (Auftraggeber: Deutsche Bahn; Thema: zeitgemäße & nachhaltige
Mitarbeitermobilität)
Agiles Arbeiten & New Work
- Unternehmenstransformation (Auftraggeber: Bank; Thema: Agiles Arbeiten & Employer
Branding)
- New Work (Auftraggeber: Manufacturing; Thema: Engagement, intrinsische Motivation &
Mitarbeiterzufriedenheit)
- Digital Leadership (Auftraggeber: Finance; Thema: Adaptive Führung &
Komplexitätsbewältigung)
Digitalisierung, Trendtransfer & Exponentials
- Neue Geschäftsmodelle (Auftraggeber: Manufacturing; Thema: Plattform Business Modeling)
- Megatrends & Exponential Organizations (Auftraggeber: Pharma)
- Hybrid Thinking
Nachhaltigkeit & Innovation
- Ressourceneffizienz (Auftraggeber: Packaging; Thema: Circular Economy & CSR)
- Value Proposition Design (Auftraggeber: Finance)
- Biomimicry (Auftraggeber: Automotive; Design & Innovation)
Bildung & 21st Century Skills
- Amazon Living Lab (Auftraggeber: Bildungsministerium Ecuador; Thema: Integriertes,
impact-basiertes Universitätskonzept)
- Agile Universität (Auftraggeber: Dechema; Thema: Bildung für das 21. Jahrhundert)
Wintersemester 17/18:
MAZF - Vorlesung (12983): Methoden & methodologische Grundlagen
Vorträge & Videos:
TEDx Talk
Audi Science Slam
ZDF
Biomimicry Einführung (Dänisch)
Presse:
Archdaily:
Wired:
Tagespiegel:
Artikel:
http://biomimicry.org/urban-mobility-reloaded-planning-future-cities/
https://magazine.vunela.com/the-human-face-of-digitalization-ede4d0b35a67
Greenbiz:
https://www.greenbiz.com/article/how-audi-merged-biomimicry-and-urban-mobility
Huffington Post:
http://www.huffingtonpost.de/2014/07/09/natur-auto-biomimicry-_n_5570127.html
Buch:
Grothe et al., Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Modelle und Methoden zur Selbstbewertung, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016; Kapitel: Der Biomimicry Ansatz.