Auslandsaufenthalte
Für Auslandsaufenthalte kommen im Studiengang Grundschulpädagogik und im Kombi-Bachelor Sonderpädagogik grundsätzlich Erasmus+ Studium Europa & Swiss- European Mobility und Erasmus + weltweit in Frage. Im Bachelor ist der Aufenthalt nach dem dritten Semester möglich, im Master nach dem zweiten Semester. Nähere Informationen über alle Programme zum Studium im Ausland gibt es in der Broschüre 'Ins Ausland und zurück'.
Was ist mit den anderen Programmen? Direktaustausch im Lehramt? Erasmus+ Praktikum Europa? Macht gar keinen Sinn, weil es ja nur das LBW Praktikum gibt? Internationale Sommerprogramme? PROMOS Förderung?Außerhalb der Erasmus Programme ist das berufsfelderschließende Praktikum im Bachelor eine Möglichkeit ins Ausland zu gehen. Das Praktikum kann an einer deutschen Auslandsschule absolviert werden. Nähere Informationen finden Sie beim Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin mit dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA).
Außerdem gibt es die Möglichkeit das im Master angesiedelte Praxissemester an einer Schule im Ausland zu absolvieren oder nach dem Abschluss, zwischen Master und Referendariat für ein vom DAAD gefördertes Praktikum ins Ausland zu gehen.
Weitere hilfreiche Informationen bietet die Broschüre 'Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium' des DAAD.
Informationsveranstaltung besuchen
Sich auf den Webseiten des 'Studiums im Ausland' über das jeweilige Programm, über das man ins Ausland gehen möchte ausführlich informieren
Länder und Partnerhochschulen raussuchen, die für einen in Frage kommen (3 Wunschhochschulen möglich anzugeben pro Bewerbung, im Kombi-Bachelor zwei Bewerbungen für beide Fächer möglich): Bewerbung für Plätze SOP auch bei Plätzen EWI und GSP, Vorrang haben die GSP und EWI Studierenden, GSP nur für GSP
Eventuell ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen --> Erasmus-Stelle?? Wir?? Eramus-Beratung SOP/GSP??
Studienverlaufsberatung machen, um herauszufinden in welchem Semester man am besten ins Ausland geht und welche Module man am besten offen lässt, um sie im Ausland zu absolvieren - mind. 15 ECTS müssen angerechnet werden nach dem Auslandsaufenthalt, 30 ECTS sind von Europa vorgeschrieben (klarer trennen, Warum??)
Kurse an den jeweiligen Partnerhochschulen raussuchen, die inhaltlich äquivalent sind mit denen an der FU Berlin --> evtl Rücksprache halten mit den Erasmus-Koordinator*innen: SOP: Univ.-Prof. Dr. Flavia Adani, GSP: Nino Ferrin
Online- Bewerbungsformular ausfüllen, mit allen weiteren geforderten Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, evtl. Sprachnachweise, Leistungsnachweis) bei den Erasmus-Koordinator*innen fristgerecht einreichen
Haben Sie einen Platz gefunden?
Vor dem Auslandsaufenthalt müssen Sie das Online Learning Agreement vollständig ausgefüllt und unterschrieben einreichen
before
during
after
Die Bewerbung um einen Erasmus Studienplatz läuft direkt über den Fachbereich und die jeweiligen Erasmus-Koordinator*innen. Mit Grundschul- und Sonderpädagogik gehören Sie zum Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaften und Grundschulpädagogik. Sie können sich als Grundschulpädagogik Studierende (auch mit Vertiefungsfach Sonderpädagogik) für die Austauschplätze Grundschulpädagogik bewerben. Studieren Sie Sonderpädagogik im Kombibachelor (ISS/Gymnasium) steht Ihnen bisher lediglich eine Partneruniversität in Italien zur Verfügung. Sie können sich aber auch für die Plätze der Grundschulpädagogik, die Plätze der Erziehungswissenschaft und auch über den Fachbereich Ihres Modulangebotes für einen Erasmus Studienplatz bewerben.
Bewerbungsunterlagen
Online-Bewerbungsformular
Immatrikulationsbescheinigung
Tabellarischer Lebenslauf
Motivationsschreiben
aktuelle Leistungsnachweise
Sprachnachweis
Nachdem Sie das Online-Bewerbungsformular ausgefüllt haben, reichen Sie das ausgedruckte Formular mit den restlichen Bewerbungsunterlagen in Papierform bei Ihren Erasmus-Koordinator*innen einErasmus-Koordinator*innen
Grundschulpädagogik: Dr. phil. Nino Ferrin
Sonderpädagogik: Univ.-Prof. Dr. Flavia Adani
Weitere Fragen werden im Bewerbungs-FAQ der Erasmus Webseite beantwortet. Kann man sich als GSP Student*in nur auf GSP Plätze oder auch auf Ewi Plätze bewerben? Kann man sich als SOP ISS/Gym auf GSP und EWI Plätze bewerben?? Austauschplätze für Grundschulpädagogik: Könnte man ein Dokument entwicklen wie dieses hier: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/allgemeine-erziehungswissenschaft/erasmus/ERASMUS_fuer_Outgoings/Austauschplaetze/Austauschplaetze_Ewi.pdf --> Gespräch mit Nino?? Gespräch mit Flavia?Links zum Thema
- Grundsätzliche Informationen zur Bewerbung
- Überblick über die Bewerbungsfristen und -unterlagen
- Erasmus+ Plätze bei den Partnerhochschulen
- Erasmus Webseite Erziehungswissenschaften
- Erasmus Webseite Grundschulpädagogik
Alle internationalen Austauschmöglichkeiten können Sie in der Datenbank der FU einsehen. Dort können Sie Ihren Fachbereich, das Austauschprogramm und das Studienniveau angeben, um die jeweiligen Partnerhochschulen zu finden.
Erasmus+ Studium Europa
BachelorBelgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei
MasterDänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Spanien, Tschechien, Türkei
https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/erasmus/anerkennung/index.html
GSP Studienbüro
SOP Studienbüro
Was wird benötigt?
Transcript und Modulbeschreibungen
Matrikelnummer, Name etc anwenden
Studienverlaufsberatung in Anspruch nehmen sobald klar ist wenn man ins Ausland will
beachten dass man LP übrig lässt um diese im Ausland zu machen
Besprechung mit Erasmus Koordinator*innen für die spätere Anerkennung