Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie

Menü
  • Mitarbeitende

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Programme

    loading...

  • Kooperationen/Gäste

    loading...

  • Kommissionen FUB

    loading...

  • ECC

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie
  • Forschung
  • TARGET

TARGET

„Tat- und Fallanalysen hochexpressiver zielgerichteter Gewalt (TARGET)“

 

Im Rahmen des Forschungsverbundes TARGET werden alle deutschen Fälle hochexpressiver, zielgerichteter Gewalt durch jugendliche Einzeltäter (Amok, School Shooting, terroristische Einzeltaten) unter verschiedenen Perspektiven analysiert. Ziel ist es, den Entwicklungsprozess im Vorfeld einer Tat und den Tatablauf zu beschreiben und interdisziplinär konsensfähige, empirisch-begründete Entwicklungsmodelle zu erarbeiten. In einem zweiten Schritt sollen diese Vorfälle ähnlichen Taten gegenübergestellt werden: Hierfür werden Vergleichsgruppen wie Amokläufe von Erwachsenen, terroristische Anschläge von Einzeltätern und Tötungsdelikte von Jugendlichen definiert und Vergleichsfallanalysen vorgenommen, um mögliche Risikofaktoren zu überprüfen.

 

Durch die Untersuchung und aus dem Vergleich bisheriger Taten jugendlicher Einzeltäter in Deutschland sollen Erkenntnisse zur Gewaltprävention abgeleitet werden.

 

Alle projektrelevanten Publikationen und Präsentationen über bisherige Ergebnisse aus der Target-Arbeitsgruppe an der Freien Universität Berlin finden Sie unter: 

Publikationen


Neben Wissenschaftlern aus Psychologie, Kriminologie, Psychiatrie/Forensik, Soziologie und Pädagogik sind auch Institutionen aus der Praxis einbezogen – etwa Polizei und Medienverbände.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
www.target-projekt.de

 

Verbundkoordinator:

  • Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Entwicklungs- und Klinische Psychologie

 

Verbundpartner:

  • Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Britta Bannenberg

  • Universität Bielefeld, Prof. Dr. Andreas Zick, Konflikt- und Gewaltforschung

  • Universität Konstanz, Prof. Dr. Jerome Endrass

  • Deutsche Hochschule der Polizei, Prof. Dr. Thomas Görgen

  • Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement Darmstadt, Dr. Jens Hoffmann

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben in den kommenden drei Jahren mit mehr als drei Millionen Euro.

Inhaltsverzeichnis

Alles einblendenAlles ausblenden
Das Projekt
Hintergrund
Schwerpunkte
Ziele
Forschungsverbund
Freie Universität Berlin
Universität Konstanz
Justus-Liebig-Universität
Universität Bielefeld
Dt. Hochschule der Polizei
I:P:Bm
Fh Pol. Brandenburg
Der Projektbeirat
Publikationen
News
Presse
Kontakt

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English