M.Sc. Johannes Bohn

Klinisch-Psychologische Intervention
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Drittmittelprojekt)
Raum 110
14195 Berlin
-
2011 - 2014: Master of Science Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Freien Universität Berlin
Titel der Masterarbeit: „On the Differences between Bayesian and Maximum Likelihood Estimation on Multiple Indicator CTC(M-1)-Models – A Simulation Study
-
2010 - 2011: Bachelorstudium der Philosophie und Geschichte an der Freien Universität Berlin
-
2007-2010: Bachelor of Science Psychologie an der Freien Universität Berlin
-
Titel der Bachelorarbeit: „Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf das Erleben von induziertem Ärger in einer Theatersituation“
-
Universitäre Gremien
-
2015 - 2019: Mitglied in der Ausbildungskommission des Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der FU Berlin
-
2015 - 2019: Mitglied im Prüfungsausschuss des Bachelorstudienganges Psychologie der FU Berlin
-
2009 - 2011: Mitarbeit in der studentischen Arbeitsgruppe zur Revision des Bachelorstudienganges
-
Seit 2019: Mitglied der AG Direktstudium zur Überarbeitung des Bachelorstudienganges Psychologie
Akademischer Werdegang
Seit April 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Freie Universität Berlin - Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention, Projekt "Onlinetherapie bei Depression"
Seit Mai 2015: Promotionsstudent
zum Thema „On the stability and specificity of patterns of attachment in emerging adulthood“ (Betreuer: Prof. Michael Eid)
2014 - 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Freie Universität Berlin, Erziehungswissenschaft und Psychologie - Arbeitsbereich Methoden und Evaluation
DFG-Projekt „Weiterentwicklung von Modellen der multimethodalen Veränderungsmessung und deren Anwendung in der Wohlbefindensforschung“
2010 - 2013: Tätigkeit als studentische Hilfskraft
Freie Universität Berlin, Projekt „Ästhetische Modulation affektiver Valenz“ sowie Projekt „Being Moved“ im Cluster „Languages of Emotion“
Aktuelle Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
WS 2019/20 |
125072 Wissenschaftstheorie und Geschichte der Psychologie 125074 Wissenschaftstheorie und Geschichte der Psychologie |
SoSe 2019 |
‚New Media‘ in Clinical Psychology and Psychotherapy (Kurs an den Universitäten Thessaloniki und Kreta) |
WS 2018/19 |
125074 Wissenschaftstheorie |
SoSe 2018 |
125075 Wissenschaftstheorie II |
WS 2017/18 |
12502 Wissenschaftstheorie 12505 Wissenschaftstheorie |
WS 2016/17 |
12506 Wissenschaftstheorie |
SS 2016 |
12524 Wissenschaftstheorie |
WS 2015/16 |
Ü 12503 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Ü 12506 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie |
WS 2014/15 |
12503 Wissenschaftstheorie 12506 Wissenschaftstheorie |
'WS 2013/14 |
12503 Wissenschaftstheorie 12506 Wissenschaftstheorie |
SS 2013 |
12508 Wissenschaftstheorie 12509 Wissenschaftstheorie |
Forschungsschwerpunkte
- Anwendung von Strukturgleichungsmodellen für Multitrait-Multimethod-Daten, auch für mehrere Messzeitpunkte
- Bindung im jungen Erwachsenenalter
- Onlinetherapie
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review
2019
Bohn, J., Holtmann, J., Luhmann, M., Koch, T., & Eid, M. (2019). Attachment to Parents and Well-Being After High School Graduation: A Study Using Self- and Parent Ratings. Journal of Happiness Studies, 21(7), 2493-2525. https://doi.org/10.1007/s10902-019-00190-y
Zagorscak, P., Bohn, J., Heinrich, M., Kampisiou, C., & Knaevelsrud, C. (2019). Nur auf Einladung? Wie die Rekrutierungsstrategie beeinflusst, wer online behandelt wird. Verhaltenstherapie, 29(3), 196-204. https://doi.org/10.1159/000502018
Zagorscak, P., Heinrich, M., Bohn, J., Stein, J., & Knaevelsrud, C. (2019). How individuals change during internet-based interventions for depression: A randomized controlled trial comparing standardized and individualized feedback. Brain and Behavior, 10(1), e01484. https://doi.org/10.1002/brb3.1484
2018
Koch, T., Holtmann, J., Bohn, J. & Eid, M. (2018). Explaining general and specific factors in longitudinal, multimethod, and bi-factor models: Some caveats and recommendations. Psychological Methods, 23(3), 505–523. https://doi.org/10.1037/met0000146
2017
Holtmann, J., Koch, T., Bohn, J., & Eid, M. (2017). Bayesian analysis of longitudinal multitrait-multimethod data with ordinal response variables. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 70(1), 42-80. https://doi.org/10.1111/bmsp.12081
2016
Luhmann, M., Bohn, J., Holtmann, J., Koch, T., & Eid, M. (2016). I'm lonely, can't you tell? Convergent validity of self- and informant ratings of loneliness. Journal of Research in Personality, 61, 50-60. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2016.02.002
Buchbeiträge
Niemeyer, H., Bohn, J., Magraf, J. & Knaevelsrud, C. (2020). Does education affect mental health, wellbeing and perceived control? An explorative population-representative longitudinal study. In Brohm-Badry, M., Peifer, C., Greve, J., M., Berend, B. (Hrsg.), Zusammen wachsen - Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft, Kap. III, S. 187-201. Lengerich: DGPPF.
Koch, T., Holtmann, J., Bohn, J., & Eid, M. (in press). Multitrait-multimethod-analysis. In V. Zeigler-Hill & T. Shakelford (Eds.), Encyclopedia of personality and individual differences. Springer.