M.Sc. Jana Stein

Klinisch-Psychologische Intervention
Doktorandin (Stipendiatin)
Raum JK 26/321
14195 Berlin
- 2015: Master of Science in Klinischer- und Gesundheitspsychologie, an der Freien Universität Berlin
-
Masterarbeit Titel: The More the Merrier? Additive Effect of Cognitive Restructuring in an Internet-Based Treatment for PTSD in Arabic Speaking Countries.
-
-
2015: Bachelor of Science in Psychologie, an der Universität Konstanz
-
Bachelorarbeit Titel: Komorbide Psychische Störungen bei Pseudoneurologischer Symptomatik.
-
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 10/2015: Promotionsstudentin an der Freie Universität Berlin und Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH, Berlin
- Thema: Web-based therapy for PTSD in conflict-affected countries located in the Middle East and North Africa; Advisor: Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
Seit August 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) Berlin - Projekt Internetbasierte Therapie in arabischen Postkonfliktländern (Ilajnafsy)
2015 Projektkoordinatorin
Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) Berlin - Curriculumprojekt zur Schulung von PsychologInnen und PsychiaterInnen in Ägypten
2014 – 2015 Psychologische Beraterin
DepressionsCoach der Techniker Krankenkasse und Freien Universität Berlin
2014 – 2015 Studentische Hilfskraft
Freie Universität Berlin - Arbeitsbereich für Methoden und Evaluation
2013 Studentische Hilfskraft
Universität Konstanz - Arbeitsbereich für Klinische Psychologie und Neuropsychologie
2013 – 2013 Studentische Hilfskraft
Universität Konstanz - Arbeitsbereich für psychologische Methodenlehre und Diagnostik
2011 – 2012 Klinische Praktika
Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Córdoba, Argentinien
Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Würzburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Berlin
Sozialpädiatrisches Zentrum für chronisch kranke Kinder an der Charité Berlin
Stipendien und Auszeichnungen
Seit Juni 2016 Stipendiatin Studienstiftung des deutschen Volkes
2016 Young Researcher Award - Travel Grant for German-African Research Workshop on Refugees in Africa, Nairobi, Kenya
2014 – 2015 Deutschlandstipendium
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review
2019
Zagorscak, P., Heinrich, M., Bohn, J., Stein, J. & Knaevelsrud, C. (2019). How individuals change during internet-based interventions for depression: A randomized controlled trial comparing standardized and individualized feedback. Brain and Behavior, 10(1), e01484. https://doi.org/10.1002/brb3.1484
Kongressbeiträge
Stein, J., Knaevelrud, C., Böttche, M., Wagner, B. Internet-basierte Schreibtherapie für depressive Patienten aus arabischsprachigen Konfliktregion. 19. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie, Zürich, Februar 2017.
Stein, J., Wagner, B., Knaevelsrud, C. Internet-basierte Intervention zur Behandlung depressiver Symptome bei Patienten im arabischen Sprachraum. 34. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Bielefeld, Mai 2016
Stein, J., Wagner, B., Knaevelsrud, C., Additive Effect of Cognitive Restructuring in a Web-based Intervention for War-Traumatized Arab People, German-African Research Workshop on Refugees Nairobi, Kenia, Februar 2016
Böttche, M., Wagner, B., Stein, J., Knaevelsrud, C. Smartphone-basierte Intervention zur Behandlung depressiver Symptome bei Patienten im arabischen Sprachraum. 29. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin, Februar 2016
Stein, J., Wagner, B., Knaevelsrud, C. Vergleichende Wirksamkeit von Prolongierter Exposition ohne versus mit kognitiver Umstrukturierung in der internetgestützten Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen. 29. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, Berlin, Februar 2016
Brand, J., Stein, J., Knaevelrud, C., Wagner, B. Wirksamkeit expositionsfokussierter Verfahren in der Online-Therapie zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörung. 33. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Dresden, Mai 2015.