Dr. Christine Sontag
Arbeitsbereich Lernpsychologie
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Beruflicher Werdegang
- Seit 10/2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Lernpsychologie an der Freien Universität Berlin
- 11/2017-12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProSach an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
- 03/2014-02/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt RESTLESS am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Deutschdidaktik an der Universität Regensburg
- 09/2008-10/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Regensburg
- 10/2007-08/2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Regensburg
- 02/2007-09/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt VAE in der Abteilung für Pädagogische Psychologie an der Universität Ulm
Akademische Ausbildung
- 3/2018 Promotion im Fach Erziehungswissenschaft (Dr. phil.) an der Universität Regensburg, Titel der Dissertation: „Selbstreguliertes Lernen am Ende der Grundschulzeit: Ausgangslage und Förderung im Unterricht“
- 6/2013 Berufsbegleitendes Zertifikat „Hochschullehre Bayern“
- 09/2006 Diplom in Psychologie an der Universität Regensburg
WiSe 25/26
124015 Lernförderung und Lernmotivation
124016 Lernförderung und Lernmotivation
124017 Lernförderung und Lernmotivation
124918 Lernförderung und Lernmotivation
124101 Pädagogische Diagnostik
124119 Pädagogische Diagnostik
124120 Pädagogische Diagnostik
124121 Pädagogische Diagnostik
SoSe 2025
121531 Kolloquium für Abschlussarbeiten
123051 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
WiSe 24/25
124101 Pädagogische Diagnostik
124102 Pädagogische Diagnostik
124108 Pädagogische Diagnostik
124109 Pädagogische Diagnostik
124119 Pädagogische Diagnostik
124124 Pädagogische Diagnostik
Das vollständige Lehrveranstaltungsverzeichnis finden Sie hier.
Ausgewählte Publikationen
Das vollständige Publikations- und Vortragsverzeichnis finden Sie hier.
Artikel in Zeitschriften mit Peer-Review
- Gabler, K., Henschel, S., Hardy, I., Sontag, C., & Heppt, B. (2024). Sprachförderliches Unterrichten im Sachunterricht der Grundschule: Die Bedeutung einer Professionalisierungsmaßnahme für das Frageverhalten von Lehrkräften und dessen Zusammenhänge mit der Partizipation sowie den fachsprachlichen und fachlichen Kompetenzen von Schüler:innen. Zeitschrift für Grundschulforschung (2024). https://doi.org/10.1007/s42278-024-00191-8
- Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Hettmannsperger-Lippolt, R., Gabler, K., Sontag, C., Mannel, S., & Stanat, P. (2021). Professional Development for Language Support in Science Classrooms: Evaluating Effects for Elementary School Teachers. Teaching and Teacher Education, 109, 103518. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103518
- Sontag, C., & Stoeger, H. (2015). Can highly intelligent and high-achieving students benefit from a training of self-regulated learning in a regular classroom context?. Learning and Individual Differences, 41(1), 43–53. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2015.07.008
- Stoeger, H., Sontag, C., & Ziegler, A. (2014). Impact of a teacher-led intervention on preference for self-regulated learning, finding main ideas in expository texts, and reading comprehension. Journal of Educational Psychology, 106(3), 799–814. https://doi.org/10.1037/a0036035
Beiträge in Herausgeberwerken oder Zeitschriften ohne Peer-Review
- Briese, F., Lackenbauer, C., Pöhler, M., Sontag, C., Wißmann, J., & Kinder, A. (2022). Eltern adressaten-gerecht informieren und beraten. Eine fallbasierte Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende zur Vorbereitung diagnostisch-beratender Gespräche. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(3), 169–184. https://doi.org/10.11576/pflb-5224
- Stöger, H., Sontag, C., & Ziegler, A. (2009). Selbstreguliertes Lernen in der Grundschule. In F. Hellmich & S. Wernke (Hrsg.), Lernstrategien im Grundschulalter (S. 91–104). Kohlhammer.
Dissertation
- Sontag, C. (2019). Selbstreguliertes Lernen am Ende der Grundschulzeit: Ausgangslage und Förderung im Unterricht [Dissertation]. Universität Regensburg. https://epub.uni-regensburg.de/38313/
Trainings- bzw. Unterrichtsmaterialien
- Schilcher, A., Knott, C., Wild, J., Goldenstein, M., Sontag, C., & Stöger, H. (2020). Schreibtraining auf Burg Adlerstein. Arbeitsheft. Westermann.
- Schilcher, A., Stöger, H., Pissarek, M., Sontag, C., Pronold-Günthner, F., & Steinbach, J. (2013). Burg Adlerstein, Lesetraining. Arbeitsheft. Westermann.
Wissenschaftskommunikation
- Sontag, C., Gabler, K., Hettmannsperger, R., Hardy, I., Henschel, S., Heppt, B., Mannel, S., & Stanat, P. (2019). ProSach: Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule. In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte: Ergebnisse und Empfehlungen (S. 27–36). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://doi.org/10.3278/6004760w
Beiträge auf wissenschaftlichen Konferenzen
-
Sontag, C., & Kinder, A. (2025, September). Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium: Effekte einer Lerngelegenheit. Vortrag auf der 20. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Jena.
- Sontag, C., Schulz, C., & Kinder, A. (2022, September). Supporting student teachers’ self-regulated learning in remote learning: What are the benefits? Presented at the SIG Metacognition Online Conference 2022 of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), online.
- Sontag, C., Gabler, K., Heppt, B., Hettmannsperger, R., Henschel, S., Mannel, S., Hardy, I., & Stanat P. (2019, September). Professionalisierung von Lehrkräften: Wie gut gelingt die Umsetzung fachintegrierter Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule? Vortrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Münster.