NEWS
Steffi Pohl was appointed as Associate Editor for the Journal of Educational and Behavioral Statistics
23.01.2023 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Die FU unterstützt das Verbundprojekt "Planetare Habitabilität"
Die FU unterstützt das Verbundprojekt "Planetare Habitabilität: Vergleich und Bedeutung der Bewohnbarkeit von Planeten im Sonnensystem und darüber hinaus" im Rahmen der Förderlinie STRUCTURE mit einer Stelle für eine wissenschaftliche sowie eine studentische Mitarbeiter:in für bis zu 1,5 Jahre.
26.10.2022 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Nico Remmert wurden Anreizmittel bewilligt
24.10.2022 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) gesucht
11.10.2022 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
First Meeting of Einstein Circle
On July, 1st 2022 the Einstein Circle "Exploring otherness on Earth and beyond: Integrating perspectives from natural sciences, social sciences and humanities" started with a meeting at the German Aerospace Center. More information on the Einstein Circle can be found here .
23.06.2022 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Ombudspersons for Research Integrity
An interview with Psychologist Steffi Pohl and Veterinarian Georg von Samson-Himmelstjerna is published here .
16.05.2022 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Neue Studentische Mitarbeiterin
03.02.2022 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Einstein-Zirkel bewilligt
Die Einstein-Stiftung hat einen Einstein-Zirkel zum Thema „Exploring otherness on Earth and beyond: Integrating perspectives from natural sciences, social sciences and humanities“ (Leitung: Steffi Pohl & Lena Noack) für 3 Jahre bewillgt. Beginn der Förderung ist Juli 2022. Wir freuen uns über die Förderung und die Arbeit an den Themen. Der Einstein-Zirkel „Exploring otherness on Earth and beyond: Integrating perspectives from natural sciences, social sciences and humanities“ zielt auf das Verstehen des “Anderen” aus naturwissenschaftlicher, sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es in einem multidisziplinären Ansatz diese unterschiedlichen Perspektiven auf das Andere zu integrieren. In der gemeinsamen Arbeit sollen die Grundlagen für das Verständnis von und den Umgang mit jener Andersartigkeit geschaffen werden, die uns zukünftig in Form von Naturkatastrophen, der Besiedlung von anderen Planeten und außerirdischem Leben begegnen wird. Wie werden solche Ereignisse unser Leben und unser Selbstverständnis als Menschen beeinflussen? Welche Rolle spielt dafür die Kommunikation in den Medien? Die Hoffnung und gut begründete Erwartung der Geo- und Planetenwissenschaften, recht bald außerirdisches Leben und Habitate zu entdecken, sowie die Bedrohung durch Naturkatastrophen stellen große Herausforderungen an unsere menschliche Gemeinschaft. Die langjährige Forschung der Sozial- und Geisteswissenschaften zu den psychologischen, sozialen, politischen und religiösen Dimensionen bei der Begegnung mit dem Anderen bietet Erkenntnisse, die uns helfen können, uns auf diese Szenarien vorzubereiten. Mehr Informationen finden Sie hier .
14.12.2021 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gesucht
23.11.2021 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Einladung zum Kolloquium
Wir laden Sie auch in diesem Semester wieder zu spannenden Vorträgen aus unserem Arbeitsbereich ein. Die Termine und Themen finden Sie hier .
19.10.2021 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Studentische/r Mitarbeiter/in gesucht
28.06.2021 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Dr. Esther Ulitzsch has received the 2021 Brenda Loyd Outstanding Dissertation Award
01.04.2021 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Einladung zu den Kolloquien des Arbeitsbereichs
11.01.2021 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Marie-Schlei-Preis für Dissertation von Marie-Ann Sengewald
09.12.2020 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Einladung zum Kolloquium
Wir laden Sie ein zu spannenden Vorträgen in unserem Forschungskolloquium mit Rebecca Lazarides, Sascha Hein und Knut Petzold. Mehr Informationen finden Sie hier .
01.12.2020 | Arbeitsbereich Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung
Bildungswissenschaft für die Öffentlichkeit: Symposium "Ist Bildung messbar" am 04. April 2017, 18 Uhr in der Urania