Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
  • Arbeitsbereiche
  • Studium am Fachbereich
  • Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA)
  • Dahlem School of Education
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie/

Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement

Menü
  • Mitarbeitende

    loading...

  • Projekte

    loading...

  • Prüfungen

    loading...

  • Ehemalige

    loading...

  • Kooperationspartner

    loading...

  • Service

    loading...

  • E-Learning

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Arbeitsbereiche
  • Weiterbildung und Bildungsmanagement
  • Projekte
  • Folgen zentraler Lernstandserhebungen für die Schulentwicklung und Lehrerprofessionalisierung

Folgen zentraler Lernstandserhebungen für die Schulentwicklung und Lehrerprofessionalisierung

 

Die Auswirkungen zentraler Lernstandserhebungen auf die professionelle Arbeit von Lehrern und die Organisation von Schulen

 

Leiter und Mitarbeiter:

  • Univ.-Prof. Dr. Harm Kuper
  • Tobias Diemer

Projektbeschreibung:

Das Bildungssystem befindet sich in einer Phase des Wandels von der Input- zu einer Outputsteuerung: Bildungsstandards und Kernlehrpläne, sowie Parallelarbeiten und Vergleichsarbeiten sollen zu Verbesserungen der Schülerleistungen beitragen. Die Stärkung der Autonomie der Einzelschule im Sinne einer „pädagogischen Handlungseinheit“ (Fend) und die Datenrückmeldungen aus Leistungsmessungen sollen Lehrkräften und Schulen die Möglichkeit eröffnen, Verbesserungen der Unterrichtsqualität und Schulentwicklung einzuleiten.

Die Studie setzt an den schulinternen Folgeprozessen dieser Schülerleistungsuntersuchungen an, hierbei wird der Frage nach den Mechanismen und Prozessen der Rezeption der Daten in den Schulen durch die beteiligten Lehrkräfte nachgegangen. Im Projekt werden diese Folgeprozesse in Bezug auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung und Lehrerprofessionalisierung untersucht.

Dem Projekt liegt ein theoretischer Rahmen zugrunde, der sich anhand von zwei Kernbegriffen „Profession“ und „Entscheidung“ aufspannen lässt. Es liegt die Annahme von einer grundlegenden Differenz zwischen wissenschaftlichem und handlungspraktischem Wissens zugrunde. Besondere Beachtung soll deshalb die Relation zwischen den einzelnen Professionsverständnissen der Lehrkräfte und ihrer habituellen Prägungen in Bezug auf die Rezeption der Daten aus den Schulleistungsuntersuchungen bekommen. Neben den Entscheidungs- und Professionalisierungstheorien wird hier im Umgang mit den empirischen Informationen mit dem Habitusmodell gearbeitet, um die Kapazitäten, Chancen und Risiken der Steuerung schulischer Arbeit durch die Outputsteuerung zu analysieren.

Laufzeit:

Vorstudie ab Januar 2005
DFG-Förderung April 2007 bis März 2009

Dokumente:

Kurzbeschreibung (pdf)

Fragestellungen und Konzeptionsskizze (pdf)

Grundauswertung (pdf)

 

 

 

 

Schlagworte: Rezeptionsstudie; Rückmeldung; Lernstandserhebungen; Standardbasierte Schulreform; Outputorientierte Steuerung; Bildungsstandards; Output; Professionalisierung; Organisationsentwicklung; Schule


zurück

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeitende
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English