Springe direkt zu Inhalt

Lehre

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Seminar

Im Seminar wird ein Überblick über zentrale Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Kita und Familie – gegeben. Dabei wird einerseits die historische Entwicklung der Lernumgebungen beleuchtet. Andererseits werden aktuelle Entwicklungen im Früherziehungssystem thematisiert. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Kurzreferat inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt. Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Kombination der Seminare „120044“ von Frau Kluczniok und „120043“ von Frau Pietz nicht möglich ist. Wählen Sie daher ein anderes Seminar aus dem Modulkatalog aus.

Dozentin: Katharina Kluczniok

Zeit: Mi, 14-16 Uhr, Erster Termin: 18.10.2023

__

Ansätze pädagogischen Handelns – Vertiefungsseminar

Das Seminar beschäftigt sich mit der Familie als Lernumwelt und mit Interventionen, die darauf abzielen, die familiale Anregungsqualität zu erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Kindheit. Nach einer theoretischen Einführung zum Konzept der häuslichen Lernumgebung (sog. home learning evironment) werden empirische Befunde im Seminar diskutiert. Ein Augenmerk liegt dabei auch darauf, nach welchen Kriterien Interventionen beurteilt werden können. Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Angebote zur Stärkung der familialen Anregungsqualität entwickeln und auch durchführen. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.

Dozentin: Katharina Kluczniok

Zeit: Do, 08-10 Uhr, Erster Termin: 19.10.2023

__

Ansätze pädagogischen Handelns – Vertiefungsseminar

Für das Handlungsfeld „Kita“ wird wieder verstärkt gefordert, die Kinder auch bereichsspezifisch zu fördern. Dadurch können kindliche Kompetenzen gezielt in spezifischen Bildungsbereichen aufgebaut werden, die das Lernen in der Schule vorbereiten und den Übergang in die Grundschule erleichtern sollen. Wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können, ist Gegenstand dieses Seminars. Wir befassen uns mit sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen. Durch das Vorstellen von Bildungsinitiativen, gezielten Förderprogrammen und der Förderung im Alltag sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie bereichsspezifische Kompetenzen in Kitas gefördert werden können. Ein spezifisches Augenmerk liegt dabei auch auf der Frage der Wirksamkeit solcher Förderangebote (Evaluation). Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Förderangebote entwickeln und auch durchführen.

Dozentin: Katharina Kluczniok

Zeit: Do, 12-14 Uhr, Erster Termin: 19.10.2023

__

Ansätze pädagogischen Handelns –  Möglichkeiten, Grenzen und Chancen einer Frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Bildungskonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich frühkindlicher Bildung und Erziehung auseinandersetzen und Möglichkeiten, Grenzen und Chancen einer frühkindlichen BNE gemeinsam entdecken. Dabei leiten uns Fragen, wie : Was hat BNE mit einem guten Leben zu tun? Kann BNE sozialer Ungleichheit entgegenwirken? Brauchen wir dafür Transformation und welche Rolle spielen dabei unsere Emotionen? Curriculare Verankerungen, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Interventionen zu frühkindlicher BNE sind weitere Themen des Seminars, in dem vermehrt Praxisbezüge hergestellt werden. Eine inhaltlich eigene Schwerpunktsetzung zu frühkindlicher BNE ist möglich.

Dozentin: Nicole Voss

Zeit: Mo, 12-14 Uhr, Erster Termin: 16.10.2023

__

Ansätze pädagogischen Handelns – Implementation digitaler Medien im Handlungsfeld Kindertageseinrichtungen

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung im Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Insbesondere der Einsatz digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen wird auf gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene kontrovers diskutiert. Sie reichen von negativen bewahrpädagogischen Einstellungen bis hin zu befürwortenden Sichtweisen. Jenes Spannungsfeld wird im Seminar aufgegriffen und diskutiert. Ein Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf dem Einsatz digitaler Medien in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Dahingehend werden Chancen und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien (kritisch) betrachtet. Weitere Themen bilden curriculare Verankerungen sowie verschiedene Handlungsfelder (u.a. Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit; Zusammenarbeit mit Eltern; Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte) und Interventionen zur Implementierung digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen. Des Weiteren unterstützen Gastbeiträge den Transfer in die frühpädagogische Praxis. Sie haben im Seminar die Möglichkeit einer inhaltlich eigenen Schwerpunktsetzung.

Dozentin: Stefanie Pietz

Zeit: Mi, 10-12 Uhr, Erster Termin: 18.10.2023

__

Einführung in ein Handlungsfeld – Seminar

In diesem Blockseminar wird das Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Deutschland beleuchtet. Dafür werden Struktur und Steuerung sowie curriculare Verankerungen der Trias frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung behandelt. Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen frühpädagogische Fachkräfte? In welchem Zusammenhang stehen die Kompetenzen der Fachkräfte mit der Qualität in Kindertageseinrichtungen? Diesen Fragen wird im Seminar nachgegangen. Dafür dienen unter anderem ein Überblick über Qualifikationsprofile und Kompetenzmodelle. Des Weiteren wird das deutsche frühkindliche Bildungssystem im Vergleich zu den Bildungssystemen anderer Länder betrachtet. Ergänzt wird das Blockseminar durch einen Einblick in die frühpädagogische Bildungspraxis. Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Kombination der Seminare „120044“ von Frau Kluczniok und „120043“ von Frau Pietz nicht möglich ist. Wählen Sie daher ein anderes Seminar aus dem Modulkatalog aus.

Dozentin: Stefanie Pietz

Zeit: Variabel, Erster Termin: 20.10.2023

__

MA: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern – Seminar

Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.

Dozentin: Katharina Kluczniok

Zeit: Do, 10-12 Uhr, Erster Termin: 19.10.2023