Springe direkt zu Inhalt

Lehre

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023.


Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe - Seminar A

In dem Seminar werden die Struktur und Steuerung des frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystems in Deutschland behandelt. Nach einer grundlegenden Einführung wird ein Schwerpunkt auf Konzepte der vorschulischen Bildungsqualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung gelegt. Die besonderen Merkmale des frühkindlichen Bildungssystems in Deutschland werden dabei im Vergleich zu den Systemen anderer Länder betrachtet. Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

Dozentin: Katharina Kluczniok

Zeit:Di 12:00-14:00, Erster Termin: 18.04.2023

__

Ausgewählte Konzepte - Seminar C

Ziel des Seminars ist es, für verschiedene Heterogenitätsaspekte (z.B. Geschlecht, Migration) in frühkindlichen Lernumwelten wie Kita und Familie zu sensibilisieren und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis kennen und einschätzen zu lernen. Als Beispiel für ein Handlungskonzept stellen die Studierenden verschiedene Programme für Kinder/Familien zum Umgang mit Heterogenität in frühkindlichen Lernumwelten vor. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.

Dozentin: Katharina Kluczniok

Zeit: Mi 10:00-12:00, Erster Termin: 19.04.2023

__

Projekt

In Kleingruppen werden Praxis- oder Forschungsprojekte geplant, umgesetzt und reflektiert. Ein inhaltlicher Bezug zur frühkindlichen Bildung und Erziehung ist wünschenswert. Am Ende der Vorlesungszeit findet eine Projektpräsentation statt. Jede Projektgruppe erstellt einen Projektbericht. Es besteht die Möglichkeit, das Projekt mit der Bachelorarbeit zu verbinden. Bitte sprechen Sie mich hierzu frühzeitig an.

Dozentin: Katharina Kluczniok

Zeit:Di 14:00-16:00, Erster Termin: 18.04.2023

__

Geschlechtsspezifische Aspekte - Seminar B

In diesem Seminar wird das Thema Gender im Feld der frühkindlichen Bildung und Erziehung beleuchtet. Hierfür werden im Rahmen eines Lernportfolios gemeinsam theoretische Konzepte sowie frühpädagogische genderbewusste pädagogische Arbeit im Kontext der frühkindlichen Bildung und Erziehung und Betreuung erarbeitet. Die Idee des Lehr-Lernkonzeptes verschränkt wissenschaftliche Theorien/Erkenntnisse mit frühpädagogischer Praxis. Die Bereitschaft der Teilnehmenden zu eigenverantwortlicher und selbstständiger (Gruppen-)Arbeit ist grundlegend.

Dozentin: Stefanie Pietz

Zeit: Mi 14:00-16:00, Erster Termin: 19.04.2023

__

Ausgewählte Konzepte - Seminar C

In diesem Seminar widmen wir uns gemeinsam frühpädagogischen Konzepten zum Umgang mit Heterogenität in Einrichtungen früher Bildung, Erziehung und Betreuung. Nach einer theoretischen Einführung in die Ansätze Co-Konstruktion, Anti-Bias und Doing-Gender, können Studierende unter eigener Schwerpunktsetzung und stetiger Begleitung der Dozierenden ausgewählte Konzepte zum Umgang mit Heterogenität fokussieren und erarbeiten. Die Idee des Lehr-Lernkonzeptes verschränkt wissenschaftliche Theorien/Erkenntnisse mit frühpädagogischer Praxis. Die Bereitschaft der Teilnehmenden zu eigenverantwortlicher und selbstständiger (Gruppen-)Arbeit sowie der selbstreflexiven, biografischen Auseinandersetzung sind grundlegend.

Dozentin: Nicole Voss

Zeit: Mi 14:00-16:00, Erster Termin: 19.04.2023

__

MA: Vertiefungsseminar: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die frühpädagogische Forschungsinfrastruktur (z.B. Forschungsinstitute) zu gewinnen, ausgewählte empirische Studien aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu analysieren und zu beurteilen und daraus Konsequenzen für die Beurteilung weiterer Studien, für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik abzuleiten. Zudem wird das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Erfordernissen und gesellschaftlichen Bedingungen im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung reflektiert.

Dozentin: Katharina Kluczniok

Zeit: Mi 14:00 - 16:00, Erster Termin: 19.04.2023