Lehre
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Seminar
Im Seminar wird ein Überblick über zentrale Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Kita und Familie – gegeben. Dabei wird einerseits die historische Entwicklung der Lernumgebun-gen beleuchtet. Andererseits werden aktuelle Entwicklungen im Früherziehungssystem thematisiert. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Praxisimpuls inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.
Dozentin: Katharina Kluczniok
Zeit: Mi, 14-16 Uhr, Erster Termin: 15.10.2025
__
Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Seminar
Im Seminar wird ein Überblick über zentrale Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Kita und Familie – gegeben. Dabei wird einerseits die historische Entwicklung der Lernumgebungen beleuchtet. Andererseits werden aktuelle Entwicklungen im Früherziehungssystem thematisiert. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Praxisimpuls inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.
Dozentin: Tabea Grad
Zeit: Mi, 14-16 Uhr, Erster Termin: 15.10.2025
__
Verheißung oder Illusion? – Eine kritische Einordnung der Pädagogik Maria Montessoris – Seminar
Dieses Blockseminar besteht aus einer engen Verzahnung von wissenschaftlicher Theorie, empirischer Forschung und Praxisbezug. Zu Beginn wird der Werdegang Maria Montessoris beleuchtet, um anschließend in die Grundlagen der Montessoripädagogik einzuführen. Dabei wird Montessoris Pädagogik in ihrer Entstehungsgeschichte gesellschaftshistorisch kontextualisiert, bevor ihre Ideen auf die Gegenwart übertragen werden. Dieser Dreischritt – bestehend aus Autor*in, historischer Einordnung und Werk – ist grundlegend für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit pädagogischen Theorien und wird in diesem Seminar exemplarisch anhand der Montessoripädagogik vermittelt. Neben Themen wie „Das perfekte Kind“ oder „Pädagogik ohne Pädagoginnen“* werden einerseits empirische Befunde zur Wirksamkeit der Montessoripädagogik beleuchtet und andererseits Praxisbezüge hergestellt. Letztere erfolgen durch eigenständig organisierte Praxisbesuche in Montessori-Einrichtungen in Kleingruppen. Das Seminar wird von Nicole Voss geleitet, von Natalie Plötz unterstützt und gemeinsam mit ihr durchgeführt.
Dozentin: Nicole Voss
Zeit: variabel, Erster Termin: 17.10.2025
__
Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A – Seminar
In diesem Projektseminar widmen Sie sich in Kleingruppen einem eigenen Projektvorhaben und werden dabei von der Dozentin begleitet. Sie definieren, planen und führen ihr Projektvorhaben durch. In diesem Seminar ist es gewollt, dass Sie Ihre im Studium theoretisch und methodisch erworbenen Kenntnisse anwenden und den Prozess Ihres Projektes reflektieren. Es finden alle Projektideen in diesem Seminar Platz, auch wenn der Fokus im Bereich der frühkindlichen Bildung liegen darf.
Dozentin: Katharina Kluczniok
Zeit: Mi, 10-12 Uhr, Erster Termin: 15.10.2025
__
MA: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern – Vorlesung
Die Vorlesung führt in grundlegende Fragen und Herausforderungen von Evaluationsstudien im Bildungsbereich ein. Dies geschieht exemplarisch an Beispielen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung. In den begleitenden Aufgaben haben Sie Gelegenheit, auch Studien aus anderen pädagogischen Handlungsfeldern zu recherchieren und vorzustellen. Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Als Modulprüfung wird eine Klausur (in Präsenz) angeboten.
Dozentin: Katharina Kluczniok
Zeit: Do, 12-14 Uhr, Erster Termin: 16.10.2025
__
MA: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern – Vertiefungsseminar
Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.
Dozentin: Katharina Kluczniok
Zeit: Do, 10-12 Uhr, Erster Termin: 16.10.2025
__
MA: Freies Projekt – Lehrforschungsprojekt
Bei Interesse an einem Projekt im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung bitte Motivationsschreiben (max. 1 Seite) bei Katharina Kluczniok (katharina.kluczniok@fu-berlin.de) bis 1. September 2025 einreichen! Bewerbungen als Team sind möglich.
Dozentin: Katharina Kluczniok