Verfassen einer Abschlussarbeit im Arbeitsbereich Lernpsychologie
Grundsätzlich betreuen wir zwei Arten von Masterarbeiten: literaturbasierte und empirische Arbeiten. Ausführlichere Informationen zu den Anforderungen und Beispielgliederungen für diese Arbeiten finden Sie hier.
Das konkrete Thema und die Art der Arbeit sind mit der Betreuerin/ dem Betreuer abzustimmen.
Die möglichen Themenschwerpunkte für Ihre Arbeit entnehmen Sie bitte der Übersicht über die möglichen Betreuer*innen und deren Themenschwerpunkte. Für Masterarbeiten betreuen wir in der Regel nur solche Themen, die zu den auf dieser Liste vermerkten Schwerpunkten passen. Bitte beachten Sie: Als Betreuer*innen kommen alle wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen unseres Arbeitsbereichs in Frage. Zur Begutachtung muss allerdings mind. ein*e Gutachter*innen habilitiert sein.
Kontaktieren Sie die/ den Mitarbeiter*in mit dem Betreuungsschwerpunkt, der zu Ihrem Forschungsinteresse passt, per E-Mail. Mit Ihrer E-Mail klären Sie die Betreuungskapazitäten der jeweiligen Mitarbeiter*in und Sie haben die Gelegenheit, erste Gedanken zum Thema zu formulieren. Bitte berücksichtigen Sie in Ihrer kurzen E-Mail die Fragen aus unserer Checkliste.
Diese ersten Ausführungen helfen uns nicht nur bei der Entscheidung über die Annahme der Arbeit, sondern dienen auch dazu, Ihnen erste Hinweise für die Themeneingrenzung zu geben. Ihre potentielle Betreuerin teilt Ihnen zeitnah mit, ob sie Kapazitäten hat und eine Arbeit zu Ihrem Interessengebiet betreuen kann.
Anmeldung der Masterarbeit
Vor der Anmeldung im Prüfungsamt stellen Sie bitte Folgendes sicher:
- Sie haben mindestens eine Besprechung mit Ihrer Betreuerin/ Ihrem Betreuer geführt und Sie haben eine eindeutige Betreuungszusage zu einem Thema.
- Sie haben Ihr Thema mit der Betreuerin/ dem Betreuer einvernehmlich abgesprochen. Dieses Thema sollte möglichst konkret formuliert sein.
- Ihnen ist die Themenstellung klar und Sie wissen im Wesentlichen, welche Literatur und Materialien Sie benötigen und wie Sie an diese herankommen.
- Sie haben den gewünschten Abgabetermin mit der Betreuerin/ dem Betreuer abgesprochen. Ihre persönliche späteste Abgabefrist ermitteln Sie selbst, ggf. anhand der Bewerbungsfristen für den Vorbereitungsdienst.
- Wenn Sie Ihre Einstellung in den Vorbereitungsdienst planen, beachten Sie diese Fristen zur groben Orientierung:
Einstellung Februar: Abgabe Mitte November, Anmeldung Mitte Juni
Einstellung August: Abgabe Ende April, Anmeldung Ende November (Angaben unter Vorbehalt, dass Nachreichfristen für Zeugnisse verlängert werden; aktuelle Informationen und Fristen hierzu finden Sie auf der Website Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) - Falls Sie eine bestimmte Zweitgutachterin/ einen bestimmten Zweitgutachter wünschen, haben Sie auch von dieser Person eine Zusage eingeholt.
Wie sieht der Betreuungsprozess aus?
Den allgemeinen Ablauf der Betreuung entnehmen Sie bitte unserer Prozess-Übersicht. Die Prozessübersicht ist allgemein gehalten, ohne eventuelle Abgabefristen zu berücksichtigen.
Regulär finden im Betreuungszeitraum nach Anmeldung der Arbeit i.d.R. vier Besprechungstermine statt. Der Betreuungsumfang umfasst Absprachen zu folgenden „Meilensteinen“ im Prozess der Arbeit:
- Vorbesprechung zur Themeneingrenzung
- Besprechung des Exposés vor der Anmeldung der Arbeit
- Besprechung der kommentierten Gliederung
- Besprechung der Datenauswertung bzw. Studienanalyse
- Optional, aber dringend empfohlen: Rückmeldung zu Teilen der Arbeit (max. zu 1/3 des Gesamtumfangs)
Zusätzlich erhalten Sie die Gelegenheit, ihr Forschungsprojekt im Rahmen unseres Arbeitsgruppen-Kolloquiums vorzustellen und hierzu Rückmeldung zu erhalten.
Die hier verlinkten Dokumente unterstützen Ihren und unseren Arbeitsprozess und sind daher fester Bestandteil des Betreuungsablaufs in unserem Arbeitsbereich.