Dr. Maike Pöhler

Arbeitsbereich Lernpsychologie
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Berufliche Tätigkeiten
Seit 08/2023 Schulpsychologin für Notfälle und Krisen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin
09/2019-12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt K2teach (Know how to teach) und Teilprojekt 1 (Fallbasierte Lehr-Lern-Tools) am Arbeitsbereich Lernpsychologie, Freie Universität Berlin; Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Bettina Hannover
Seit 09/2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich Lernpsychologie, Freie Universität Berlin
Seit 04/2016 Freiberufliche Tätigkeit für Linden Global Learning Support Services UG in Berlin (Beratung, Fortbildung, Diagnostik für englischsprachige Schüler*innen, Eltern und schulisches Personal; interne Fortbildung für das Linden-Team)
05/2015-07/2022 Schulpsychologin bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin
02/2014 - 04/2015 Schulpsychologin beim Landesschulamt Potsdam in der Außenstelle Lübben
Akademische Ausbildung
2024 Promotion, Titel der Dissertation: Perspektivenübernahme bei angehenden Lehrkräften fördern: Evaluation einer fallbasierten Lerngelegenheit
02/2022 Erasmus Dozierenden Austausch University of California, Berkeley (Berkeley School of Education, School Psychology)
05/2018-05/2020 Berufsbegleitendes Zertifikat „Berlin Certificate of Teaching Internationally“ (Berliner Zentrum für Hochschullehre)
2014 Abschluss Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Master of Science), Freie Universität Berlin
2011 Abschluss Psychologie (Bachelor of Science), Alpen-Adria Universität, Klagenfurt, Österreich
SoSe 2025
123035 Pädagogisches Handeln in Schulen
123036 Pädagogisches Handeln in Schulen
SoSe 2019
124119 Pädagogische Diagnostik
124120 Pädagogische Diagnostik
128054 Entwicklung des Lernens
128055 Eintwicklung des Lernens
WiSe 2018/19
124201 Lernforschungsprojekt
124203 Lernforschungsprojekt
124204 Lernforschungsprojekt
SoSe 2018
123002 Pädagogisches Handeln in Schulen
123003 Pädagogisches Handeln in Schulen
124101 Pädagogische Diagnostik
WiSe 2017/18
12429 Pädagogische Diagnostik
12430 Pädagogische Diagnostik
12435 Pädagogische Diagnostik
12735 Lernforschungsprojekt
12754 Lernforschungsprojekt
12755 Lernforschungsprojekt
WiSe 2016/17
12452 Lernforschungsprojekt (Von der informellen zur formellen Diagnose)
Publikationen
Zeitschriftenbeiträge:
Pöhler, M., Briese, F., & Kinder, A. (2024). “If I were the mother…”: fostering perspective taking in German teacher education. Frontiers in Education, 9 (2024). https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1352796
Pöhler, M., Briese, F., Wißmann, J., and Kinder, A. (2023). Wenn ich die Mutter wäre… - Perspektivenübernahme bei angehenden Lehrkräften durch fallbasiertes Lernen fördern. Refubium Freie Universität Berlin. https://doi.org/10.17169/refubium-43434
Briese, F., Pöhler, M., Lackenbauer, C., Sontag, C., Wißmann, J., & Kinder, A. (2021, Juni). Was kommt nach der Diagnose? Eine fallbasierte Lerngelegenheit zur Vorbereitung diagnostisch-beratender Gespräche. Posterpräsentation auf dem QLB-Workshop "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn", Frankfurt am Main/online.
Lackenbauer, C., Briese, F., Pöhler, M., Sontag, C., Wißmann, J., & Kinder, A. (2021, Juni). Was mache ich mit der Diagnose? – Eine fallbasierte Lerngelegenheit zur Nutzung und Rückmeldung diagnostischer Informationen für Lehramtsstudierende. Vortrag auf der Online-Tagung "Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen", Bielefeld/online.
Briese, F., Lackenbauer, C., Pöhler, M., Sontag, C., Wißmann, J. & Kinder, A. (2022). Eltern adressatengerecht informieren und beraten. Eine fallbasierte Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende zur Vorbereitung diagnostisch-beratender Gespräche. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung.
Lackenbauer, C., & Pöhler, M. (2018). Studienhandbuch für den Onlinestudiengang Health Care Professionals (HCP) an der ASH für das Modul 5 „Beratung und Schulung“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Start WiSe 2018/19.
Fallinventar:
https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/im-gespraech/EinblickLehre/Fallinventar/index.html
Konferenzbeiträge:
Pöhler, M.(2025). Berlin's multi-professional institutes (SIBUZ) to support schools and families. Vortrag, 46th annual Conference of the International School Psychology Association (ISPA), University of Coimbra, Portugal.
Pöhler, M., Briese, F. & Kinder, A. (2022). Wie sage ich es den Eltern? Eine fallbasierte Lerngelegenheitzur Förderung der Perspektivenübernahme im Kontext der Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte. Vortrag, 9. GEBF-Tagung. Bamberg/online.
Pöhler, M., Briese, F. & Kinder, A. (2022, angenommen). Perspektivenübernahme in schulischen Beratungsgesprächen: Effekte einer fallbasierten Lerngelegenheit auf angehende Lehrkräfte. Vortrag, 52. DGPs-Kongress. Hildesheim.
Pöhler, M., Wissmann, J. (2020). Datennutzungskompetenzen in der Lehramtsausbildung fördern: Der Erkenntniswert von testdiagnostischen Verfahren in der Schule. Transfermarkt Hochschullehre. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD). Berlin.