Springe direkt zu Inhalt

BMFTR-Projekt just_digital

Qualitätsmerkmale der Digitalisierung von Kitas unter Berücksichtigung digitaler Ungleichheit

Projektlaufzeit: 01.11.2025 – 30.10.2028

Um allen Kindern frühzeitig die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen, steht die Kita vor der Herausforderung, den Digitalisierungsschub als Organisation so zu gestalten, dass digitale Teilhabe ermöglicht wird. Hierzu bedarf es der Entwicklung entsprechender Qualitätsmerkmale, um digitale Ungleichheit bereits in der frühkindlichen Bildung zu vermeiden und Partizipation zu befördern. Vor diesem Hintergrund untersucht das BMFTR Projekt just_digital interdisziplinär und multimethodisch das Zusammenspiel unterschiedlicher Qualitäts-dimensionen in Kitas sowie milieuspezifische Interaktions- und Gebrauchspraktiken der Kita-Kinder aus der Perspektive digitaler Ungleichheit und generiert hierzu analytisches Wissen zu Gelingensbedingungen von Digitalisierung in Kitas.

Als Ergebnis werden digitale Ungleichheitsmechanismen herausgearbeitet und gemeinsam mit dem Praxispartner Fröbel e.V. und dem Projektbeirat Qualitätsmerkmale der Digitalisierung von Kitas entwickelt, die als Digital Workspace mit E-Learningformaten der breiten Fachpraxis nachhaltig zur Verfügung gestellt werden.

Kooperationspartner

Das Projekt ist arbeitsbereichsübergreifend angelegt. Beteiligt sind die Arbeitsbereiche Frühkindliche Bildung (Prof. Dr. Katharina Kluczniok, Projektleitung), Organisationspädagogik (Prof.in Dr.in Inga Truschkat) sowie Didaktik Deutsch – Sprachliche und kulturelle Bildung (Dr. phil. Nino Ferrin).


Kontakt

Prof.in Dr.in Inga Truschkat 

Stefan Neuber

FB Erziehungswissenschaft und Psychologie

AB Organisationspädagogik

Fabeckstr. 37

14195 Berlin