Springe direkt zu Inhalt

Forschung

Der Arbeitsbereich befasst sich mit Fragen des Lernens in, von und zwischen Organisationen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive. In 2022 soll dieser Schwerpunkt an der FU Berlin ausgebaut werden. Dazu gehört neben der Beantragung von Drittmittelprojekten die Fortführung bestehender Vernetzungen, bspw. durch die Vorstandsarbeit in der DGFE-Sektion Organisationspädagogik und die Organisation der diesjährigen Jahrestagung. Zudem sollen in diesem Bereich neue Kooperationen, vor allem an der FU Berlin, aufgebaut werden. Die Organisationspädagogik bietet Schnittmengen zu vielfältigen erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen (Kindheitspädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik u.vm.) als auch zu anderen Disziplinen (Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft u.v.m). 


Themen für das Jahr 2022 sind u.a.:


  • Digitalität/Digitalisierung
      • Am Arbeitsbereich Organisationspädagogik werden im Jahr 2022 eine Reihe von Projekten initiiert, die sich mit dem Thema Digitalität/Digitalisierung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive befassen. Neben den o.g. Vorhaben (Projektantrag DigiSol, Podcast Digitalität und Frauen) sind diesbezüglich u.a. zwei weitere DFG-Anträge geplant zum Thema Digitalität und Soziale Arbeit und Digitalität und Vertrauen. In diesem Bereich soll auch eine (interdisziplinäre) Kooperation mit Kolleg*innen der FU Berlin angestrebt werden.


  • Netzwerke
      • Vernetzung gilt in vielfältigen gesellschaftlichen Feldern als zentrale Innovationsstrategie. Dies findet sich ebenso in aktuellen Konzepten der Organisationsgestaltung und Unternehmensführung im wirtschaftlichen Sektor wie auch in sozial- und bildungspolitischen Programmatiken quer zu den Feldern des Erziehungs – und Bildungssystems. Am Arbeitsbereich Organisationspädagogik werden eine Reihe von Forschungsprojekten durchgeführt und anvisiert, die diese Thematik aufgreifen. Zudem vertritt der Arbeitsbereich einen national wie international bekannten Schwerpunkt in innovativen Methoden der qualitativen Netzwerkforschung.