Springe direkt zu Inhalt

Qualität der Umsetzung kooperativer Lernformate im Unterricht


Forschungsvorhaben und Fragestellung:

Kooperative Lernformate werden mittlerweile sehr häufig im Unterricht eingesetzt und können den Ergebnissen zahlreicher empirischer Studien zufolge u.a. zu besseren Leistungen und einer Verbesserung sozialer Kompetenzen führen. Aber nicht jede kooperative Lernphase ist per se wirksam. Die erfolgreiche Durchführung erfordert sowohl von der Lehrkraft als auch von den Schüler:innen besondere Kompetenzen. Neben der Vorbereitung und der abschließenden Reflexion der kooperativen Lernphase ist insbesondere das Verhalten während der kooperative Lernphase relevant. Im Idealfall erfolgt die Bearbeitung der kooperativen Aufgabe eigenständig. Es sollte innerhalb der Gruppe zu einem produktiven und transaktiven Austausch kommen, damit das kooperative dem individuellen Lernen überlegen ist. Sollte eine Gruppe nicht weiterkommen, ist es die Aufgabe der Lehrperson, bspw. durch sog. Hints und Prompts, dafür zu sorgen, dass die Gruppe wieder eigenständig arbeitet. Voraussetzung hierfür ist ein effektives Monitoring durch die Lehrkraft während der kooperativen Lernphase. Einige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Umsetzung kooperativer Lernformate in der Praxis nicht optimal erfolgt. Im Rahmen der ausgeschriebenen Masterarbeit erfolgt eine Analyse der Umsetzungsqualität kooperativer Lernformate.

Mögliche Fragestellungen sind: Wie verhält sich die Lehrkraft während der kooperativen Lernphase? Erfolgt ein transaktiver Austausch innerhalb der Gruppe oder werden Aufgaben nur aufgeteilt? Beteiligen sich alle Gruppenmitglieder aktiv an der Aufgabe?


Methodisches Vorgehen:

Video- und Audioaufnahme eines kooperativen Lernformats im Unterricht, ggf. ergänzt um eine Befragung von SuS und/oder der Lehrkraft mit einem standardisierten Fragebogen zur Erfassung der Qualität kooperativer Lernformate.

Technisches Equipment wird vom Arbeitsbereich gestellt; ein am Arbeitsbereich entwickelter standardisierter Fragebogen kann verwendet werden. Die Datenauswertung kann quantitativ und/oder qualitativ erfolgen.

Die Durchführung der Studie (Datenerhebung und -auswertung) kann ggf. auch in Teams erfolgen. D.h. mehrere Studierende können die Erhebung gemeinsam durchführen und dann in der eigenen Masterarbeit individuell festgelegte Fragestellungen bearbeiten.


Literaturtipp:

  • Bleck, V. & Lipowsky, F. (2021). Kooperatives Lernen – Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Konsequenzen für die Implementierung. In T. Hascher, T-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 959-977). Heidelberg: Springer. Verfügbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24729-4

 

Was sollten Sie mitbringen:

  • Inhaltliches Interesse am Thema
  • Vorerfahrungen in der Durchführung empirischer Studien oder Bereitschaft sich in die quantitative und/oder qualitative Datenauswertung einzuarbeiten
  • Organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
  • Da vorab eine Genehmigung zur Durchführung der Studie durch die Senatsverwaltung erfolgen muss, sollte ausreichend Zeit für die Vorbereitung vorhanden sein.
  • Kontakt zu einer Schule, die am Thema interessiert und zu einer Durchführung der Studie vor Ort bereit wäre, von Vorteil


Ansprechpartnerin:

Sollten Sie Interesse am Thema haben, können Sie sich gern an Anabel Bach (anabel.bach@fu-berlin.de) wenden.